Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Münzen und Medaillen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2010, 22:27   #1
ODAS
Heerführer

 
Benutzerbild von ODAS
 
Registriert seit: Jul 2003
Ort: Niedersachsen
Detektor: Minelab XT70
Beiträge: 2,350

Danke für den Link, war sehr interessant der Artikel.

Gruß,
ODAS
ODAS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 15:36   #2
Suzibandit
Landesfürst

 
Benutzerbild von Suzibandit
 
Registriert seit: Oct 2004
Ort: Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen
Beiträge: 702

@hopfenhof: Da hast noch Glück, wie ich sehe. Glück, das das silberne Teil noch in dem Messingfarbenen Ring ist. Mir schon passiert, das ich 2 Teile in der Hand hatte...

"Früher?- Früher hätte es sowas NICHT gegeben"
__________________
Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!
Suzibandit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 15:58   #3
sugambrer
Heerführer

 
Benutzerbild von sugambrer
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Wolkenkuckucksheim
Beiträge: 1,475

...haltet aus, neue Maschinen zur Herstellung neuen Geldes sind bereits bestellt...

Gruß,
sugambrer
__________________
"Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

Johann Gottfried von Herder
sugambrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 23:09   #4
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Tja, wer bezahlt... Wenn Du das Recht hast, Geld zu prägen, wirst Du immer versuchen, die Prägekosten niedriger zu halten, als das Nominal.

Dadurch verdienst Du Geld.

Ist also das Vertrauen beim "Kunden" (Bürger etc.) so groß, dass er Dein Geld annimmt, kannst Du selber damit bezahlen und das Geld so in den Umlauf bringen.

Damit hast Du Deinen Gewinn ja gemacht, und bist Dein Produkt los.

In der Geschichte (vor allem der lokalen Münzprägung) gibt es einige Beispiele, wo das Geld nicht mehr voll in den Umlauf kam, weil es einfach nicht mehr angenommen worden ist. Dein Geld ist dann nichts mehr wert und Du findest niemanden, der Dir Deine geprägten Münzen bezahlt.

Der freie Markt funktioniert dann so: Du lässt billiger prägen, und entwertest Deine Münze und kannst hoffen, dass Dein neues Produkt zu einem günstigeren Preis angenommen wird.

Bis 2005 kontrollierte in der BRD das Bundesamt für Finanzen den Umlauf der Geldmenge in Teilen: http://www.bundesbank.de/download/ba...nzpraegung.pdf

Die Bundesbank bestimmte, wieviel gedruckt/geprägt wurde und die Bundesdruckerei musste die Maschinen anwerfen.

Heute ist es die Europäische Zentralbank, die die Kontrollfunktion ausübt und die tatsächliche Geldumlaufenge beschränkt (oder heraufsetzt, den einige Staaten sparen sich ja schon wieder in die Deflation)

Insgesamt ist der Prozess sehr, sehr intransparent und für Laien (also auch für mich!!) schwer nachzuvollziehen!.

Der eigentliche Prozess ist angeblich (!) politikunabhängig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geldpolitik

Wie ich es nun beschrieben habe, darf es eigentlich nicht sein... auch der Staat oder eine Eurozone darf nur Geld ausgeben, dass er erwirtschaftet hat. Oder er nimmt es verzinst am Kapitalmarkt auf. Darauf gründen unsere Schulden.

Jetzt wird es zu kompliziert... denn wir haben seit Jahren eine europaweite Inflation, mäßig... um die 2%.


Also, wer bezahlt die Münzprägung...

Der, der sie in Auftrag gibt (bei den Druckereien etc.)

Und wie verdient er daran?

Indem das Produkt durch Wertschöpfung veredelt wird.

Beispiel Silbermünze 10 Euro:

Silberpreis heute: 74 Cent/ Gramm
Gewicht der 10 Euro Münze: 18 g/ 16, irgendwas Silberanteil

Da leuchten die Alarmglocken... die Münze ist jetzt schon teurer als das Nominal.

Wir senken also das Gewicht: 16 Gramm/ 10 Gramm Silberanteil.

Pro Münze also nur noch ein Silberpreis von 7,4 Euro. Rechne noch 1- 2 Cent Herstellung drauf. Dann noch 5 Cent für die anderen Materialien. 2 Cent Vertrieb etc.

8 Euro und ein paar kaputte kostet Dein Produkt. Du verkaufst sie aber für 10. Zwei Euro wurden "erfunden".

Das sind fiktive Preise... ich denke, der Gewinn wird höher liegen, weil das Silber billiger eingekauft wurde, Materialien günstiger sind, etc.

Rechne das Ganze mal 1,5 Millionen und Du weißt, was an einer Ausgabeserie verdient werden kann.

Es ist klar, dass mit Scheidemünzen und Scheinen weitaus mehr Kohle gescheffelt werden kann.

Geändert von chabbs (29.12.2010 um 23:11 Uhr).
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 23:22   #5
laure165
Ratsherr

 
Benutzerbild von laure165
 
Registriert seit: May 2009
Ort: brandenburg(früher mal) jetzt BW
Detektor: gmx2,f2
Beiträge: 224

vieleicht ist es ja gewollt das die so schnell vergammeln
wenn dann jedes jahr in ganz deutschland vieleicht einige millionen (vergammeln)
kann man sie nachprägen weil es sie nie gegeben hat
entweder für privat oder den staatshauhalt
nur mal so als anstoss für unseren finanzminister
ist auf jeden fall so gewollt!!!!
gruss
laure165 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 23:51   #6
salfadur
Ritter

 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: Brandenburg
Detektor: Garrett Ace 250
Beiträge: 555

Zitat:
Zitat von laure165 Beitrag anzeigen
vieleicht ist es ja gewollt das die so schnell vergammeln
wenn dann jedes jahr in ganz deutschland vieleicht einige millionen (vergammeln)
kann man sie nachprägen weil es sie nie gegeben hat
entweder für privat oder den staatshauhalt
nur mal so als anstoss für unseren finanzminister
ist auf jeden fall so gewollt!!!!
gruss
Es ist ja nun auch nicht so, dass wir alle unser Geld unter der Erde lagern Dadurch ist ja der Verfall auch schon nicht so extrem. Außerdem sind es ja für die Bundesbank / EZB entstehende Kosten, wenn sie recht häufig neue Münzen prägen muss.
LG sal
__________________
Ich suche Überbleibsel der DLRG (Deutsche - Lebensrettungs - Gesellschaft / Gemeinschaft)!
Außerdem suche ich noch Literatur rund um den Cottbuser Raum!
Einfach mal eine PN an mich schicken!
salfadur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2010, 13:37   #7
mun_depot
Heerführer

 
Benutzerbild von mun_depot
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: 3rd stone from the sun
Detektor: brain 2.0
Beiträge: 1,252

Zitat:
Zitat von chabbs Beitrag anzeigen
Tja, wer bezahlt... Wenn Du das Recht hast, Geld zu prägen, wirst Du immer versuchen, die Prägekosten niedriger zu halten, als das Nominal.

Dadurch verdienst Du Geld.
Gilt das in der heutigen Zeit immer noch?
__________________
Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
Mitgewinner 2021-11
mun_depot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2011, 07:40   #8
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Zitat:
Zitat von mun_depot Beitrag anzeigen
Gilt das in der heutigen Zeit immer noch?
Bei den silb. Gedenkmünzen auf jeden Fall... die gibt es nur zum Geldverdienen.
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 21:47   #9
emil17
Einwanderer

 
Registriert seit: Mar 2006
Ort: Schweiz
Beiträge: 11

Zitat:
Zitat von chabbs Beitrag anzeigen
Es gab nur wenige Münzensorten die den Lauf der Geschichte durchgehalten haben... oder die länger als 100 Jahre überlebt haben
... zum Beispiel diese hier, aus dem Umlauf gesammelt.
Der Kaufkraftverlust ist allerdings enorm: Im Prägejahr war das noch der Stundenlohn eines Facharbeiters, heute bekommt man gerade mal noch einen Kaugummi dafür.

Die Unbeständigkeit der Euro-Münzen gegen Korrosion rührt vor allem daher, dass eine Legierung aus Kupfer und Alu nicht gerade glücklich ist - wer früher Alutöpfe mit kupfernen Scheuerlappen reinigte oder gar mit einem Kupferniet reparierte, merkte sehr bald, warum das keine gute Idee war.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ct20_1908.jpg‎ (36.9 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg ct20_1884.jpg‎ (34.7 KB, 35x aufgerufen)
emil17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2011, 16:47   #10
sheepybird
Heerführer

 
Benutzerbild von sheepybird
 
Registriert seit: Feb 2007
Ort: Münsterland
Detektor: Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,
Beiträge: 1,561

Zitat:
Zitat von emil17 Beitrag anzeigen
Die Unbeständigkeit der Euro-Münzen gegen Korrosion rührt vor allem daher, dass eine Legierung aus Kupfer und Alu nicht gerade glücklich ist - wer früher Alutöpfe mit kupfernen Scheuerlappen reinigte oder gar mit einem Kupferniet reparierte, merkte sehr bald, warum das keine gute Idee war.

Hallo Emil

Wäre mir neu wenn in Euro Münzen Alu enthalten wäre.

Schau mal hier:

http://www.aus.at/Euro/eurocoin.htm


Cu75Ni25 bedeutet 75% Kupfer und 25% Nickel-Gehalt.

1 Cent, 2 Cent, 5 Cent: Stahl mit galvanisch erzeugter Kupferauflage

10 Cent, 20 Cent, 50 Cent: Cu89A15Zn5Sn1, eine Legierung aus Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn auch „Nordisches Gold "genannt.

1 Euro: außenring: Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5
innenring: dreischichtig, Kupfernickel - Nickel -Kupfernickel / Cu75Ni25 -Ni7- Cu75Ni25

2 Euro:
außenring: Kupfernickel / Cu75Ni25innen: dreischichtig, Nickelmessing -Nickel- Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5 -Nil 2 -Cu75Zn20Ni5


Gruss Sheepy
__________________
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

Geändert von sheepybird (08.01.2011 um 16:53 Uhr).
sheepybird ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php