Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Militaria > U-Anlagen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2004, 11:37   #41
corsa
Heerführer

 
Benutzerbild von corsa
 
Registriert seit: Jun 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 1,310

@robbells

Danke! Ja, genau solche Stellen mein ich (kann natuerlich auch - siehe oben - nen ehemaliges Grab sein).....

Aber der Park ist recht gross und da er in den achtzigern neu gestaltet wurde, sind da sicher auch ne Reihe solcher Stellen eingeebnet worden, was die Sache auch nicht leichter macht.
Vermutlich muesste man zunaechst mal eine Art Verzeichnis der in Frage kommenden Stellen erstellen (sagen wir mal so im Umkreis von 300 - 500 Metern rund um das Schloss). Wie gesagt, ich will mal im Winter versuchen, auf den Turm zu kommen und ne Art "Luftbild" zu kriegen.
corsa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2004, 12:45   #42
Robbells († 2021)
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Robbells († 2021)
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: Berlin
Detektor: nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...
Beiträge: 2,823

solche Stellen....

@Corsa
"genau solche Stellen mein ich (kann natuerlich auch - siehe oben - nen ehemaliges Grab sein)....."
dann müßte das Grab aber lang sein!!!!
Ca.150m mit Bogenende.

Bye Robbells
__________________

++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

Robbels hat uns am 10.08.2021
völlig überraschend für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Robbells († 2021) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2004, 14:01   #43
corsa
Heerführer

 
Benutzerbild von corsa
 
Registriert seit: Jun 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 1,310

@robbells

<dann müßte das Grab aber lang sein!!!!
<Ca.150m mit Bogenende.

Ah ja, doch so lang ;-) War auf dem Foto nicht zu erkennen. Dann koennte es tatsaechlich ein Laufgraben oder so gewesen sein.....

Was ich sicher weiss, ist, dass es zwei Graeben gab, die nahezu parallel gelaufen sein muessen. Einen entlang heutigen Blumberger Damm (vermutlich unter Ausnutzung eines vorhandenen Strassengrabens) ueber die Kreuzung Blumberger Damm/B1 dann abknickend nach Westen halb rum um das Schloss
Ein aehnlicher Graben auf dem Huegel um das Schloss (von da hatte man schoen die B1, damalige Reichsstraße 1) im Griff, ueber die man die Russen ja erwartete.

Beide Graeben vermutlich durch zahlreiche Querstiche verbunden. An dem nach Westen abgeknickten Ende des oberen um das Schloss fuehrenden Grabens wuerde ich (wenn ich was in den Graben zu kippen haette), dann den Kram reintun. Ist nicht weit weg vom Schloss, wo der Kram ja vorher war (immerhin genug Muehe, alles aus der 2. Etage runterzuschleppen, da will man es ja nicht noch weit tragen, zumal ja alles unter Beschuss).

Aber ist ne reine Vermutung. Zu den zwei logischen Graeben koennte es natuerlich noch zahlreiche andere gegeben haben, Bombentrichter, Einzelunterstaende usw, die sich auch gut eignen wuerden. Oder aber auch Verstecke in oder an den in der Naehe stehenden Haeusern.

Aber wie gesagt: das Problem ist halt, dass alles auf Geruechten fusst. Die sagen irgendwas von "in den Schützengräben verbuddelt".
Jetzt musst Du aber in Kauf nehmen, dass sich solche Geruechte im Laufe der Zeit veraendern, das wird halt ueberliefert und da kann im Laufe der Zeit auch was voellig entstellendes rausgekommen sein.

Die erste Suche, die meines Wissens vor paar Jahren stattfand (so stands in der Zeitung), bezog sich auf den Schlosskeller, weil irgendjemand ein Geruecht vom "im Keller verbuddelt" gehoert hatte. Da gibts also inzwischen diverse unterschiedliche Geruechte, die alle stimmen oder nicht stimmen (zumindest das mit dem Keller stimmte nicht) koennen.
Genauso koennte das Geruecht "im Keller verbuddelt" bedeuten, "im Keller vom Nachbarhaus verbuddelt oder so. Also, da sind die Moeglichkeiten recht weit und unklar.
Insofern sind meine Hoffnungen auch eher gering, da wirklich fuendig zu werden.

Ein weiterer Punkt, den ich vergass zu erwaehnen: in den 80ern wurde das gesamte Gebiet intensiv vom KMRD abgesucht, denen haette natuerlich auch was auffallen koennen (ist aber meines Wissens nicht).
corsa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2004, 17:30   #44
Bunkerfreund
Lehnsmann

 
Benutzerbild von Bunkerfreund
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 33

Grüß dich Robbells,

ja, ich wohn in dem Teil der letztes Jahr fertig saniert wurde. Aber rings um die Iselbergstraße ist ja auch noch ältere Siedlungsbebauung vorhanden. Muss mich mal umschauen ob da noch "Ureinwohner" zu finden sind. Die Iselbergstr. hieß bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, Hansastr. der Platz dazu analog.

Die Karte von 1938(34) ist ein Reprint vom Pharus-Verlag.

Berlin östlicher Teil, 1934 (sorry, falsche Jahresangabe im erstem Posting)
Biesdorf,Mahlsdorf,Kaulsdorf, Hellersdorf, Marzahn, Köpenick.
ISBN 3-929223-92-9
Kostenfaktor so ca. 7,50 Euronen, die sich aber lohnen.

Ich werd mich mal jetzt in das Buch 100 historische Ansichten vertiefen, vielleicht wird da was angerissen zum Thema.
Bunkerfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2004, 18:36   #45
Brainiac
Heerführer

 
Benutzerbild von Brainiac
 
Registriert seit: Dec 2003
Ort: Berlin
Detektor: Augen, Ohren, Nase und Verstand
Beiträge: 3,172

@Bunkerfreund,
kannst du vielleicht mal den Ausschnitt der Karte mit dem Bunker Iselbergstraße einscannen und hier posten?! Wäre echt nett von dir, denn ich bin erst zu 90% überzeugt das dieser Bunker für den reinen Zivilschutz diente...
__________________
______________
mfg Swen


2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
Brainiac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2004, 19:05   #46
Bunkerfreund
Lehnsmann

 
Benutzerbild von Bunkerfreund
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 33

Ahoi Brainiac,

Karte ist im Anhang hochgeladen, bissl groß vielleicht geworden. Versuch mal etwas drauf zu erkennen. Wie gesagt, Hansa Str. und Hansaplatz hieß das damals noch. Falls du keine gute Vergrößerung hinbekommst, könnt ich das Teil sicher noch hochauflösender Scannen.
An eine zivile Nutzung glaub ich auch nicht so recht, steht mir zu weit am Rand. Aber um das zu beurteilen müsste man die Lage aller damals hier verfügbaren Zivilschutzeinrichtungen kennen.
Vielleicht sollte man das Teil doch mal irgendwie klassifizieren, beim Heer gab es ja auch die Regelbauten. Daher kann man gut den Verwendungszweck ermitteln.


hab mal noch eine Frage zu folgendem Link: klick

wo ist das gute Stück denn???

Geändert von Bunkerfreund (22.09.2004 um 19:07 Uhr). Grund: edit
Bunkerfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2004, 19:46   #47
Robbells († 2021)
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Robbells († 2021)
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: Berlin
Detektor: nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...
Beiträge: 2,823

...ja wo ?

@ Bunkerfreund

ja vielen Dank für dein Interesse.Du hast die Karte gepostet?

Nur wohin?

Zu deinem Link würd ich sagen ...In Wünsdorf!!??

@Brainiac

du lässt aber auch nich locker!!!

Ich weiss auch nicht was die damals geritten hatt die Bunker teilweise in so dünn besiedeltes Gebiet zu setzen.Da muss aber einer weit vorraus geplant haben.

Bye Robbells
__________________

++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

Robbels hat uns am 10.08.2021
völlig überraschend für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Robbells († 2021) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2004, 20:33   #48
Bunkerfreund
Lehnsmann

 
Benutzerbild von Bunkerfreund
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 33

Brainiac + Robbells,

scheinbar ist die im Datennirvana gelandet, schickt mir mal per PN eine Mail-Addy. Muss hier wohl noch ein wenig üben.

Robbells,

bei dem Link wurd ich nur stutzig wegen "Kreiseinsatzleitung Kaulsdorf"
Bunkerfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2004, 18:40   #49
Robbells († 2021)
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Robbells († 2021)
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: Berlin
Detektor: nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...
Beiträge: 2,823

...alles lesen!

sorry Bunkerfreund ,

da hab ich nicht alles gelesen.
Aber ich glaub da handelt es sich um einen anderen Bunker.Der am Baltenring ist 100% aus den II.WK.In deinem Link der aus 50er Jahren.

Was mich jedoch verwundert ist das Bunker verputzt war.Ich weiss nicht wie der Putz heißt (Rangeklatschtundsteinchenrausgefallener) aber er ist noch deutlich zu sehen. Hatte man damals die Bunker "Hübsch" gemacht????
Und das am Rande vom Nichts???

Oder stand er doch länger wurde schick gemacht und dann Gesprengt?????

Probier doch Bitte noch einmal die Karte hochzuladen.Beachte die max.Bildgröße!!!

Bye Robbells
__________________

++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

Robbels hat uns am 10.08.2021
völlig überraschend für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Robbells († 2021) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2004, 19:15   #50
Bunkerfreund
Lehnsmann

 
Benutzerbild von Bunkerfreund
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 33

ich werde mir das teil wohl doch nochmal näher ansehen gehen. wird ja bald herbst und die vegetation lässt dann auch einen besseren blick zu. eventuell hilft auch das grundbuchamt weiter.
Bunkerfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php