China-Lampe - irrer Scheinwerfer - Qualität? - für und wider

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5785
    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
    • Viel zu viele

    #121
    ...aus dem Material würde man in China fünf Ladegeräte und zehn Akkus bauen...
    Russische Technik eben. Masse statt Filigranarbeit. Das ist das Erfolgsgeheimnis.
    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

    Kommentar

    • Zappo
      Heerführer


      • 28.04.2006
      • 2428
      • Baden

      #122
      Zitat von U.R.
      ….Was machen die Russen bloß anders als unsere Super Spitzen Firmen?…..
      Die hören mit Entwickeln auf, wenn das Problem gelöst ist? "Unsere" geben erst Ruhe, wenn die Spaghettigabel nen Internetanschluß hat und mindestens zwei Akkus - festverbaut, versteht sich.

      Die technischen Daten des Akkus würden mich interessieren….

      Gruß Zappo

      PS: Erinnert mich an das lesenswerte Buch "Drei Meilen tief" von Hamilton, in dem ne Episode geschildert wird mit ner Durchsage an die russische Besatzung der Keldysch, daß man für ein Ferngespräch nach Russland jetzt doch einen Dollar verlangen muß - derweil die amerikanische Such-Expedition mit nem zehntausende teuren Equipement null Empfang hat.

      Kommentar

      • Lucius
        Heerführer


        • 04.01.2005
        • 5785
        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
        • Viel zu viele

        #123
        "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann." - Antoine de Saint-Exupéry, Terre des Hommes, III: L'Avion, p. 60 (1939)
        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

        Kommentar

        • U.R.
          Heerführer


          • 15.01.2006
          • 6490
          • Niedersachsen
          • der gesiebte Sinn ;-)

          #124
          Zitat von Lucius
          ...aus dem Material würde man in China fünf Ladegeräte und zehn Akkus bauen...
          Russische Technik eben. Masse statt Filigranarbeit. Das ist das Erfolgsgeheimnis.
          Wie jetzt, bist Du dir da sicher????

          aus zwei Wiederständen ein wenig Alu und Plastik????

          5 Stücke???:

          Ne, nech................

          Zappo:
          hier mal Kopien aus dem Handbuch


          Gruß U.R.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von U.R.; 17.02.2016, 14:57.
          Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

          Kommentar

          • elexx
            Ritter


            • 13.01.2007
            • 319
            • Werdau / Westsachsen

            #125
            Zitat von Zappo
            Die technischen Daten des Akkus würden mich interessieren….
            Auf Grund der Bezeichnung "7D-0,1" mutmaße ich mal, dass sich im Inneren der Plastikröhre 7 Nickel-Kadmium-Knopfzellen-Akkus mit je 100mAh befinden. Der Gesamtakku könnte also 9,6 V / 100mAh gehabt haben (als er neu war), das macht einen Energiegehalt von ~0,96 Wh.

            Zum Vergleich: Ein etwa gleich großer, nicht mehr ganz aktueller 18650er LiIon-Akku mit 2600mAh hat einen Energiegehalt von ~9,6 Wh - das Zehnfache!

            Da vergleicht man Äpfel mit Birnen.

            Ich hab hier auch noch Ni-Cd-Akkus aus dem VEB Grubenlampe Zwickau, hergestellt 1987 für Handlampen. Die bringen nach etwas Akkupflege wieder fast ihre Nominalkapazität - nämlich, dass die Lampe mehr als 8 Stunden (eine Schicht) leuchtet. Im Vergleich zu aktuellen Lampen funzelt sie aber bloß

            Man kann also entweder russisch robust oder Hochleistung haben wollen.

            Kommentar

            • allradteam
              Landesfürst


              • 06.12.2005
              • 910
              • Bayern
              • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

              #126
              unglaublich, aber super

              Kommentar

              • elexx
                Ritter


                • 13.01.2007
                • 319
                • Werdau / Westsachsen

                #127
                Ähm, sorry .. Rechenfehler: 7 x 1.2 V sind natürlich nur 8,4 V und damit ist der Energiegehalt der 7D-0,1 nur ~0,84 Wh.

                Kommentar

                Lädt...