Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Schätze

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2019, 10:40   #61
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Zitat:
Zitat von wobo Beitrag anzeigen
Zudem ist der Straßenname, bzw. die Flurbezeichnung = "Freudenblick" , eindeutig ein Hinweis ...

Gruß Wolf

Dann sollte ich in meiner Siedlung auch noch mal genauer nachforschen. Dort steht nämlich ein "Freudenhaus".
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2019, 23:25   #62
calle09
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Dec 2018
Ort: Deutschland
Beiträge: 22

Eins habe ich noch. Diese Karte zeigt den Ort Götz "susudata" und den von mir angenommenen späteren Ablageort des Nibelungen Schatzes im Jahr 200 .
Wenn dort mal was ausgegraben wird liegt bestimmt kein Schild bei mit der Aufschrift " Nibelungen Schatz"

Auf zum nächsten Schatz!!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1030806.jpg‎ (214.5 KB, 67x aufgerufen)
calle09 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 05:59   #63
masterTHief
Landesfürst

 
Benutzerbild von masterTHief
 
Registriert seit: Nov 2001
Ort: In einer Höhle in der Erde
Detektor: Schlumberger Titan
Beiträge: 985

Wie kommt man denn auf das Jahr 200?
Viel zu früh für die Nibelungen, wenn sie denn auf das Burgunden/Burgunder-Geschecht des Königs Gundahar gründen sollen, der als Gunther in die Sage eingegangen ist. Gundahar ist im ersten Drittel des 5. Jhdrt anzusetzen.

Erstaunlich, wie viele Leute sich dem Nibelungen-Schatz widmen, aber sich kaum mit den Quellen hierzu beschäftig haben können.
Ist zugegebenermaßen auch zeitraubend und anstrengend.
Der gute Hagen von Tronje hat es der Nachwelt nicht einfach gemacht.

Seit über 1.500 Jahren sind die Nibelungen mauseracketot, aber nicht kaputt zu kriegen.
Alle hingemetzelt und keines natürlichen Todes gestorben, wandern sie weiter in der Schattenwelt.

Gruß
masterTHief
__________________
- nur echt mit "TH" -
masterTHief ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 08:56   #64
calle09
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Dec 2018
Ort: Deutschland
Beiträge: 22

Ich meine natürlich nur den Ablageort des Schatzes . Die Karte soll nur den hohe Rang des Ortes im Jahre 200 darlegen . Der Schatz wurde natürlich 300 Jahre Später abgelegt.
calle09 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 09:01   #65
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Wohnst Du zufällig nicht sehr weit von den genannten Orten entfernt?
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 20:25   #66
calle09
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Dec 2018
Ort: Deutschland
Beiträge: 22

Ja, ich wohne in der Nähe , habe mich aber noch nie für dass bergen von Schätzen interessiert. Diese Schätze sind für mich nur Beiwerk bei der suche nach Archäologischen wissen über Zeiten ohne nennenswerten Schriftquellen.
bsw. habe ich einen Vortrag über sakrale Architektur besucht und dabei für mich den entscheidenden hinweis über den verbleib des Tempelschatzes bekommen,un zwar den den die Tempelritter nach sieben Jahren graben 1127 aus dem Tempelberg geholt haben.Oder der "Kelch der Lebussa" kreutzte meinen Weg bei der suche nach Slawischen Burgen.Oder eben den Nibelungenschatz bei der suche nach susudata.
calle09 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2019, 21:19   #67
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Ähnlich wie bei der Varusschlacht ist auch bei Nibelungen-„Forschern“ häufigst eine räumliche Nähe zum Forschungsgegenstand zu finden.

Aber, nimm es mir nicht übel, für mich ist die Diskussion nun eh vorbei. Ist doch schön, wenn man sich mit irgendwas beschäftigt.

Weiterhin so viel Erfolg!
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2019, 08:23   #68
calle09
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Dec 2018
Ort: Deutschland
Beiträge: 22

Schade , dabei fängt alles doch erst an. Ich habe meine Vermutung ja nicht umsonst preisgegeben , meinetwegen könnte Freya ihren Schatz ja noch behalten. Doch die Einschläge kamen immer näher . Vor kurzem gab es über den Verbleib des Schatzes einen Artikel in der Zeitung . Der Auto des Artikels kam dem Ort Götz schon sehr nahe .
calle09 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2020, 13:59   #69
masterTHief
Landesfürst

 
Benutzerbild von masterTHief
 
Registriert seit: Nov 2001
Ort: In einer Höhle in der Erde
Detektor: Schlumberger Titan
Beiträge: 985

Der Name Hagen von Tronje – ein Lösungsvorschlag zur Namensgebung

Natürlich habe ich einen Lösungsvorschlag.

Karl Simrock selbst - der "Chef"-Übersetzer des Nibelungenliedes hat in seinem - ganz seltenen, ich habs - Buch "Wanderungen durch das Rheinland" auch hierzu Stellung genommen.
Es würde keinen Sinn machen, nach einem Ort "Tronje" zu suchen.

Vorschläge gab es schon mal mit „Trondheim" - Norwegen nahe Polarkreis
bis nach "Troja" Kleinasien, heutige Türkei.
Droneck, ein Ort im Hunsrück wird auch mal genannt.
Ich meine auch, daß gar nicht nach einem Ortsnamen zu suchen wäre.
Gestern noch habe ich in einem Buch über die Geschichte Essens gefunden, daß gerade im Mittelalter die den Personen gegebenen Namen nicht nur an Orte (von wo?) - wenn jemand oder dessen Vorfahren nicht aus der Gegend stammten, sondern auch an persönliche Eigenarten wie Berufe oder körperliche Aufälligkeiten - meist Gebrechen - gebunden wurden.
Das letzte passiert besonders gerne im Rheinland (dort ist ja „meine“ Nibelungen-Erzählung ursprünglich tradiert worden).

Es gibt in Köln die beiden dort sehr bekannten und beliebten Witzfiguten "Tünnes und Schäl" - in Köln sogar mit einem Brunnen "verewigt".
Wobei Tünnes verschlagen, sein Freund Schäl hingegen ein wenig blöd dargestellt wird.
Der Stoff, aus dem gute Witz-Pointen sind.
"Tünnes" oder "Tünn" ist im rheinisch-ripuarischen Sprachraum die bodenständige Form von "Anton" - wie Josef dort Jupp wie in Bayern auch Sepp ist.
Also von einem der beiden kennt man wenigstens den Rufnamen – vom "Schäl" ist der nicht bekannt geworden.
Von dem weiß man nur zur Identifikation, daß er eine überaus abnorme Augenstellung hat - er schielt unheimlich, kann also mittwochs zwei Wochenenden überblicken.

Genau das ist es - das Geheimnis des Namen Tronje.
Ein körperliches Gebrechen (vermutlich auch) zur eindeutigen Unterscheidung von anderen "Hagens".
"Unserem" Nibelungen-Hagen ist einmal im Streit bei einem Fressgelage oder Grillfest von einem (ich glaube es war) Herr Walther von Wasgenstein) mit einer Keule - vermutlich der abgenagte Knochen einer Schweinshaxe - ein Auge ausgeschlagen worden.
Deshalb war Hagen - wie allgemein bekannt und dargestellt - einäugig.
Bei der damalig mangelhaften ärztlichen Versorgung darf man annehmen, daß Hagens Tränensack einen abbekommen hat und er ständig ein laufendes Auge hatte - bzw. dort, wo mal ein Auge war (oder nur Reste geblieben sind).
Das ist ja nun durchaus nicht abwegig und da finden wir ein namensgebendes und identifikationsgeeignetes körperliches Merkmal als Gebrechen.

Professor Adam Wrede - verstorbener Professor für rheinische Sprache schreibt ins seinem 3-bändigen "Kölner Sprachschatz" zum Begriff: "Tron" (vermutlich sogar mit langem "Oooo" gesprochen und nicht, wie üblich beim Hagen mit kurzen "o" - es entspräche im Hochdeutschen dem Begriff "Träne".

Weil langsam fließend, heute noch (im Rheinischen) gebräuchlich für einen langsamen Menschen. Außerhalb Köln wohl mit "Tränentier " gleichzusetzen.
Der Namensanhang "-je" ist lediglich eine Verkleinerungsform im Sinne von "-chen".
Also liegt der "Tränen-Hagen" oder „Hagen von Triefauge" eigentlich viel näher als nach Ortsnamen zwischen Eisbären und Kamelen zu suchen.
So erklärt sich mir der Name (so auch im Vortrag in Rheinbach am 04.11.2011 so dargelegt) und man muß zugeben, ein Ergebnis von Forschungen und nicht nur einen Ort ausgesucht.
Ist doch viel schlüssiger und wahrscheinlicher und nicht an den Haaren herbeigezogen wie etwa im Shell-Atlas gefundene Ortsnamen und hat bisher auch nicht zu ernsthaften Kritiken geführt.
Das mit der "Tro(oooo)n" habe ich nicht erfunden oder geträumt, geht auf einen anerkannten kölner Sprachforscher und Professor zurück, dem auch niemand widersprechen würde oder könnte oder dürfte.
__________________
- nur echt mit "TH" -
masterTHief ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2020, 19:34   #70
Zardoz
Heerführer

 
Benutzerbild von Zardoz
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Hasufurth
Detektor: 6.Sinn
Beiträge: 3,445

Familiennamen im heutigen Sinne haben sich aus Beinamen entwickelt, die zunächst nur an individuelle Personen vergeben waren, aber noch nicht an nachfolgende Personen weitergegeben wurden. Im 9. Jahrhundert wurde erstmals in Venedig ein Beiname vererbt. Diese Sitte breitete sich von dort aus im 10. Jahrhundert nach Norditalien und Südfrankreich aus. Im 11. Jahrhundert gelangte der Gebrauch nach Katalonien und Nordfrankreich, im 12. Jahrhundert nach England und in das Gebiet der Schweiz. Danach wurde der Gebrauch eines festen Familiennamens auch in den west- und süddeutschen Städten üblich. Anfang des 15. Jahrhunderts waren Familiennamen überall im deutschen Sprachraum anzutreffen, aber nicht durchgehend. Auch konnte der Familienname noch wechseln, zum Beispiel bei Wegzug oder aufgrund neuer Berufstätigkeit oder bis etwa 1800 bei der Einheirat in einen Bauernhof.

Während der Adel seit der Erblichkeit der Lehen im Jahr 1037 feste Familiennamen trug, um seine Erbansprüche geltend machen zu können, folgten erst später die Patrizier und Stadtbürger.[1] Insbesondere im Patriziat hat noch die Wahrung des Familienbesitzes zur Bildung der festen Beinamen beigetragen, während im restlichen Bürgertum die Familiennamenbildung vor allem durch den Ausbau des Verwaltungswesens mit einer zunehmenden schriftlichen Beurkundung gefördert wurde. Der Familienname hatte bis ins 18. Jahrhundert hinein zumeist nur untergeordnete Bedeutung, während der Rufname der eigentliche Name blieb. Bäuerliche Gegenden kamen bis zum 17. oder 18. Jahrhundert ohne einen festen Familiennamen aus, in Friesland wurde er erst im 19. Jahrhundert gesetzlich eingeführt.

Durch Auswanderung können sich Nachnamen auch in Regionen und Sprachräumen verbreiten, die weit entfernt vom Ursprungsort des Namens liegen.

Die meisten Familiennamen leiten sich ab:
aus Berufs- und Amtsbezeichnungen (Berufsname)
vom Vornamen des Vaters (Patronym) oder der Mutter (Metronym)
von Eigenschaften der Person (Übername)
von der geographischen Herkunft (Herkunftsname)
von Besonderheiten der Wohnstätte (Wohnstättenname)
https://de.wikipedia.org/wiki/Familienname
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsc..._Familiennamen

Gruß
Zardoz
__________________
Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)
Zardoz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php