Soldatengräber aus dem Zweiten Weltkrieg?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hartmut
    Landesfürst


    • 09.03.2004
    • 835
    • Wernigerode

    #1

    Soldatengräber aus dem Zweiten Weltkrieg?

    Irgendwo im Ostharz zwischen den Ortschaften Friedrichsbrunn und Harzgerode werden vor einem alten Bergwerk stets frische Blumen niedergelegt. Die Chronisten beider Orte berichten gleichermaßen, dass dort im Zweiten Weltkrieg 12 deutsche Soldaten in einem wassergefüllten, tiefen Blindschacht versenkt worden sein sollen und seidem dort unten unerreichbar liegen.

    Nun wollten wir gern mal herausbekommen, was es damit auf sich hat. Der Leiter des Arbeitskreises "Fledermäuse" des Landes Sachsen Anhalt, Bernd Ohlendorf, lud Pressevertreter und Rundfunkreporter des MDR zu einem Ortstermin ein. Auch beide Ortschronisten von Friedrichsbrunn, Herr Zehnpfund (ehemaliger Landrat des Kreises Quedlinburg) und Herr Mente aus Harzgerode waren gekommen. Bei so viel Prominenz traut man sich gar nicht zu erwähnen, dass auch wir als die "Altbergbau-Fraktion" mit zwei Tauchern anwesend waren.

    Nachdem das kleine Mundloch durchklettert war (was besonders für den ausgerüsteten Taucher ein Problem war), führte ein ca. 20m langer Stollen zu dem ca. 5x7 m großen, mit glasklarem Wasser gefüllten Blindschacht. Am Stoß des Raumes ist in blauer Handschrift zu lesen, dass dort in Ehren 12 deutsche Soldaten liegen.

    Der Taucher sprang und machte sich, gesichert von seinem Kollegen, auf den Weg in die Tiefe. Nach etwa 10 Minuten kehrte er zurück und wurde von allen Anwesenden gespannt erwartet. Seine Auskunft war: "Dort unten ist nichts". Keine Überreste von Soldaten, keine Waffen, keine Erkennungsmarken - nichts. Nur schöner Altbergbau, der seit Jahrhunderten unter Wasser steht.

    Die Ortschronisten zeigten sich erleichtert, können sie doch nun einen ungeklärten Teil der Geschichte, was auch viele Menschen bis heute bewegt hat, als im guten Sinne erledigt zu den Akten legen.

    Am nächsten Tag konnte man bei MDR 1 und MDR Info den erstellten Beitrag als 2-Minuten Sendung hören. Sehr kurz, aber immerhin sachlich korrekt.

    Zu den Bildern.

    1. Wann trifft man mitten im Wald schon mal einen Froschmann? Zumal, wenn es weit und breit scheinbar keinen See oder ein anderes Tauchgewässer gibt.

    2. Bernd Ohlendorf, der Leiter des Arbeitskreises "Fledermäuse" vom Land Sachsen Anhalt, am Mundloch der alten Grube.

    3. Heinz Mente, Orts-Chronist von Harzgerode

    4. Radio-Interview unter Tage, die Inschrift am Stoß ist zu sehen

    5. ReporterInnen wollen viel wissen...
    Angehängte Dateien
  • Hartmut
    Landesfürst


    • 09.03.2004
    • 835
    • Wernigerode

    #2
    Weitere Bilder

    Weitere Bilder:

    1. Der Taucher springt...

    2. ...und macht sich auf den Weg in die Tiefe.

    3. Schließlich ist er wieder oben und berichtet.

    4. Wenn man nicht aufpaßt, hat man auf einmal ein Mikrofon vor dem Mund...


    Gruß, Hartmut
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      ts. ts, ts, ...

      ... das nun ausgerechnet nur der Taucher nen Helm auf hat ...
      Sind die vom Radio geimpft??

      Schöne Aktion!
      Ne (anständige) Unterwasserkamera hat der Taucher nicht zufällig?? ( )

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Hartmut
        Landesfürst


        • 09.03.2004
        • 835
        • Wernigerode

        #4
        Ja, ja, die Helmpflicht... Natürlich war die "Altbergbau-Fraktion" des SDE-Forums ordentlich ausgerüstet. Nur mich hinter der Kamera sieht man nicht auf den Fotos, und unsere anderen Leute mußten den offiziellen Vertretern den Vorrang lassen und wegen Platzmangels im Zugangsstollen ausharren. Das hätte mich auch fast betroffen, wenn nicht unsere Taucher auf Fotos bestanden und mich nach vorn gerufen hätten.

        Ich bin zwar der Initiator, aber nicht der Organisator gewesen. Es hat mir auch nicht gefallen, dass viele Leute so fast ganz "oben ohne" eingefahren sind. Vielleicht hätte Herr Ohlendorf als Landesvertreter seine Gäste im Vorfeld auf nötige Ausrüstung hinweisen sollen.

        Übrigens müßte zu dieser Befahrung auch ein Bildbericht in der "Mitteldeutschen Zeitung" erscheinen bzw. schon erschienen sein. Journalisten waren genug vor Ort. Leider haben wir keinen Zugang zu dieser Zeitung, da anderer regionaler Bereich. Vielleicht hat ja irgend jemand etwas davon gelesen? Ich zeig hier mal ein Foto dieses MZ-Reporters (zweiter von links), Stichwort Helmpflicht

        Gruß, Hartmut
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Hallo Hartmut
          Hut ab, echt saubere Arbeit

          Harry
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Muecke
            Heerführer

            • 12.10.2003
            • 2414
            • Deutschland

            #6
            Ein löblicher Beitrag Hartmut. Hast Du eventuell noch ein Bild des blauen Schriftzuges von den zwölf Bestatteten ? Würde mich mal sehr interessieren.

            Gruß Uwe

            Kommentar

            • Hartmut
              Landesfürst


              • 09.03.2004
              • 835
              • Wernigerode

              #7
              Glück Auf, Mücke

              Leider ist ausgerechnet dieses Foto nichts geworden - sehr unscharf. Wenn ich vielleicht nochmal dort in der gegend sein sollte, werde ich die Inschrift nochmal fotografieren.

              Gruß, Hartmut

              Kommentar

              • Muecke
                Heerführer

                • 12.10.2003
                • 2414
                • Deutschland

                #8
                Ja mach das bitte mal. Ich bin schon gespannt.

                Danke sagt Uwe

                Kommentar

                • svenismk2
                  Heerführer

                  • 11.12.2003
                  • 1214
                  • nrw,alpen am niederrhein
                  • whites classic

                  #9
                  ist der schriftzug nicht auf dem 4 bild zu erkennen?
                  In Memory of Jimmy! 25.04.2006, and "Die Süsse" 02.04.2007,und Ivy 09.09.2007

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Heerführer

                    • 12.10.2003
                    • 2414
                    • Deutschland

                    #10
                    Ähem, räusper, räusper, jetzt wo Du das sagst, sehe ich es auch. Danke für den Hinweis.
                    Trotzdem könnte ja Hartmut bei Gelegenheit ein besseres Foto einstellen. Interessant wäre auch, womit das geschrieben wurde. Farbe mit Pinsel ? o.ä.

                    Gruß Uwe

                    Kommentar

                    • Hartmut
                      Landesfürst


                      • 09.03.2004
                      • 835
                      • Wernigerode

                      #11
                      Inzwischen sind wir nochmal dort gewesen und ich habe ein besseres Foto von dem Schriftzug am Stoß. Das erste Bild ist mit aktivierter Blauverstärkung der Digicam fotografiert. Bei dem zweiten Bild habe ich mittels Bildbearbeitung versucht, die blaue Schrift noch mehr herauszuarbeiten aus dem selben Bild.

                      Kann vielleicht jemand etwas mehr Text erkennen als ich?

                      Gruß, Hartmut
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Muecke
                        Heerführer

                        • 12.10.2003
                        • 2414
                        • Deutschland

                        #12
                        Hallo Hartmut,

                        leider kann ich auch nichts weiter entziffern als das bereits genannte. Was steckt denn da für ein Teil über dem "a" bei dem Wort Soldaten? Sollte das natürlichen Ursprungs sein?

                        Gruß Uwe

                        Kommentar

                        • Hartmut
                          Landesfürst


                          • 09.03.2004
                          • 835
                          • Wernigerode

                          #13
                          Das ist ne Bohrerspur aus neueren Zeiten. Kann sein, dass hier die SDAG "Wismut" in den 50er Jahren nach Uran für russische Atombomben gesucht hat. Die haben das damals in so ziemlich allen alten Gruben im Ostharz gemacht. Glücklicherweise ist man nicht so recht fündig geworden. Sonst würde es heute in unserer Gegend wohl anders aussehen.

                          Gruß, Hartmut

                          Kommentar

                          • basti
                            Landesfürst


                            • 19.07.2004
                            • 697
                            • ruhrgebiet mitte

                            #14
                            ich hab mal eine frage die blaue farbe soll also von vor cirka 60 jahren sein???
                            ich dachte in so höhlen ist es feucht und wasser rinnt an den seiten oder von der decke

                            rings um diesen schriftzug sind kalk ablagerungen und diese haben nicht die schrift überdeckt?? komisch

                            basti

                            Kommentar

                            • Ralf
                              Banned
                              • 09.03.2001
                              • 2915
                              • Essen/Ruhrgebiet

                              #15
                              Nun, die Spuren gehen aber auch über die Schrift...

                              Allerdings stelle ich mir die Frage, wo sind die 12 hin??
                              Wurden dort die ganzen Jahre Blumen umsonst abgelegt?

                              Kommentar

                              Lädt...