Eingangsportal im Vogtland...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robbells († 2021)
    Heerführer


    • 11.08.2004
    • 2823
    • Berlin
    • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

    #1

    Eingangsportal im Vogtland...

    Hallo Sucher , melde mich zurück aus einen Kurzurlaub vom verschneitem Vogtland.
    Ein gesundes neues euch allen!!!!!
    Beim Langlauf in wunderschöner Umgebung kamen wir an einem seltsamen Portal vorbei.Ich konnte nicht anders und mußte stoppen um eine kurz Besichtigung zu machen.Da das Tor verschlossen war konnte ich nur durch einen Spalt etwas erhaschen.
    Das Portal befindet sich an einem Waldweg zwischen Muldenberg und Grünbach an einem Wanderweg (Loipe).Ringsum ist nichts als Wald.

    Es wird nichts besonderes sein auch möchte ich keine Märchenhaften Geschichten auslösen.Sondern die Fachleute unter euch Fragen welche Funktion es einmal hatte.

    Vielen Dank!

    Bye Robbells
    Angehängte Dateien

    ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

    Robbels hat uns am 10.08.2021
    völlig überraschend für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • 700000279
    Ritter


    • 22.09.2004
    • 397
    • Niddatal

    #2
    Hmm, es gab im Vogtland zwar vereinzelt Bergbau (z.B. Erzabbau in Tannenbergsthal / Schneckenstein oder Probeschürfungen der Russen nach Uran im südlichen Vogtland), aber das was du da auf deinem Bild hast, sieht
    mir eher wie ein Wasserhochbehälter aus. Nicht zuletzt wegen dem Belüftungsrohr auf deinem 4. Bild.

    Rudi
    Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #3
      re: eingangsportal

      dem rudi mal zustimmen muss..

      normal kenn ich es so das wasserbehälter in den topo karten als " wbh" markiert sind. zwischen grünbach und muldenberg ist mir da aber keiner aufgefallen. na vielleicht sind die vom landesvermessungsamt in sachsen noch nicht so weit mit ihren kartenwerken. sieht aber meiner meinung aus wie ein WBH..




      grüße
      matthias
      Angehängte Dateien
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      • Muecke
        Heerführer

        • 12.10.2003
        • 2414
        • Deutschland

        #4
        Hallo Robbells,

        wenn Du das nächste mal in meiner Nähe bist, kommste mal auf ein Käffchen vorbei. Ich sage übrigens auch Wasserhochbehälter o.ä.

        MfG Uwe

        Kommentar

        • 700000279
          Ritter


          • 22.09.2004
          • 397
          • Niddatal

          #5
          Ergänzung: Wenn ihr Euch dafür interessiert, dann solltet ihr - wenn ihr in der Nähe seit - mal ein paar Spaziergänge im Bereich Klingenthal / Mülleithen machen. Da wimmelt es von altem Bergbau, Mundlöchern u.ä. Das meiste ist
          allerdings mit S-Draht abgesperrt. Auch im Bereich Bad Brambach - Hohendorf
          ist ein alter Tagebau und diverse Schächte (teilweise wie schon gesagt sind das Probebohrungen nach Uran der Russen)
          Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

          Kommentar

          • Matthias45
            Heerführer


            • 28.10.2004
            • 4300
            • Damme, Niedersachsen
            • MD3009, Der Schrottfinder..

            #6
            re: eingangsportal.......

            @700000279
            hallo du erzgebirgs und vogtland kenner..
            in der region muss es doch viel mehr altbergbau gegeben haben wie die aktuelle topo karte 1:25000 hergibt. da suchst du dir nämlich nen wolf nach den gekreuzten hämmern.. sind die in sachsen mit ihren karten noch nicht so weit oder wollen die vielleicht garnicht??

            rätselnderweise
            matthias
            Glück Auf!
            Matthias

            Kommentar

            • Robbells († 2021)
              Heerführer


              • 11.08.2004
              • 2823
              • Berlin
              • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

              #7
              Vielen...

              Dank für eure Hinweise!

              Mein Gedanke ging auch so in die Richtung.Obwohl ich mir nichts genaues unter ein Wasserhochbehälter vorstellen kann.Wassertank oben Pumpe unten?!
              @Muecke mensch wenn ich das gewußt hätt wären wir doch glatt zum Kaffee gekommen.(10 Erwachsene + 3 Kinder )
              Schöne Gegend in der Du wohnst.

              Bye Robbells

              ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

              Robbels hat uns am 10.08.2021
              völlig überraschend für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • 700000279
                Ritter


                • 22.09.2004
                • 397
                • Niddatal

                #8
                @Matthias45: Im Vogtland selber ist das gebietsabhängig. Den meisten Bergbau hast du im östlichen Bereich (Richtung Erzgebirge hin). Im Bereich
                Oelsnitz - Plauen ist nicht mehr viel, gibt zwar noch ne schöne Tropfsteinhöhe
                (Drachenhöhle Syrau) aber ansonsten ist da wenig los.
                Ob die Sachsen ein Problem mit der Aufzeichnung in der Topo haben weiß ich nicht. Ich kenn die Gegend halt nur selber, weil ich von 93 - 02 im südlichen Vogtland gewohnt habe.

                Gruß

                Rudi
                Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

                Kommentar

                • Hartmut
                  Landesfürst


                  • 09.03.2004
                  • 835
                  • Wernigerode

                  #9
                  @ Robbells: Trinkwasser-Hochbehälter werden in der Regel bei zwei unterschiedlichen Versorgungsverhältnissen erforderlich.

                  Fall 1: Das Wasserwerk (z.B. an einer Talsperre) liegt tiefer als die zu versorgenden Verbraucher. Dann kann ein Hochbehälter so etwa 50 bis 70 Höhenmeter oberhalb der Ortschaft errichtet werden. Unterschreitet der Wasserspiegel im Behälter eine untere Markierung, springt im unten im Wasserwerk eine Pumpe an und füllt Wasser nach, bis eine obere Markierung erreicht ist und schaltet sich dann wieder ab. Aus dem Behälter fließt das Wasser im freien Gefälle durch Rohrleitungen zu den Verbrauchern. Auf Grund des Höhenunterschiedes steht bei ihnen dann ein konstanter Druck von 5 bis 7 bar (sorry - ist ne nicht mehr gültige Maßeinheit) an, unabhängig davon, ob im Wasserwerk gerade gepumpt wird oder nicht.

                  Fall 2: Das Wasserwerk befindet sich sehr viel höher als die zu versorgenden Verbraucher. Dann würde das Rohrleitungsnetz in der Ortschaft mit unzulässig hohem Druck beaufschlagt werden, der nur durch den Höhenunterschied zu Stande kommt. Es wäre die Gefahr von Rohrbrüchen gegeben. Auch in den Wohnungen könnte plötzlich mal ein Wasserhahn aus der Wand fliegen... Deshalb kann auch in diesem Fall wieder ein Hochbehälter so 50 bis 70 Höhenmeter über der Ortschaft installiert werden. Der Zulauf erfolgt mit hohem Druck aus dem höher gelegenen Wasserwerk über die erwähnten Wasserstandsmarken oder über einen Schwimmer. Beim Verbraucher kommt aber nur der Druck an, der der Höhe des Hochbehälters entspricht. Der zu hohe Druck wird also "gebrochen".

                  Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt. In wassertechnischen Lehrbüchern liest sich dieses oft sehr kompliziert (ich hab das Fach vor Jahren studiert).

                  Gruß, Hartmut

                  Kommentar

                  • Robbells († 2021)
                    Heerführer


                    • 11.08.2004
                    • 2823
                    • Berlin
                    • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

                    #10
                    Danke...

                    Hartmut!!!!

                    Das war eine Super Erklärung so das auch ich es verstehen konnte
                    Klingt vollkommen logisch.

                    Bye Robbells

                    ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

                    Robbels hat uns am 10.08.2021
                    völlig überraschend für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • alterbergbau
                      Landesfürst

                      • 28.06.2003
                      • 756
                      • Bochum
                      • Nase, Augen, Hirn

                      #11
                      Ja, ich hab mich auch immer nach dem Sinn der WbH gefragt. Super verständliche Erklärung ! Top
                      Untertage darf nicht untergehen!

                      Kommentar

                      Lädt...