Moratorium Westwall-Anlagen / Neuigkeiten Westwallabriss!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BVK
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 1184

    #1

    Moratorium Westwall-Anlagen / Neuigkeiten Westwallabriss!

    ohne Kommentar...



    Düsseldorf, 23.03.2005
    Westwall-Bunker vorerst für Naturschutz gesichert
    BUND und Behörden einig über Abriss-Moratorium
    Auf Initiative des NRW-Landesverbandes des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben sich jetzt die zuständigen NRW-Behörden auf ein Abriss-Moratorium für die Bunkeranlagen des ehemaligen Westwalls in der Eifel geeinigt. Dass Moratorium ist Ergebnis einer Gesprächsrunde im Düsseldorfer Umweltministerium. Dort trafen Vertreter der Kreise Aachen, Düren, Euskirchen, der Stadt Aachen, der Bezirksregierung, des Rheinischen Amts für Bodendenkmalpflege, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und des BUND zusammen, um Vereinbarungen über den künftigen Umgang mit den Westwall-Relikten zu treffen. Dabei haben sich die beteiligten Behörden geeinigt, dass ab sofort für den Zeitraum von zwei Jahren keine weiteren Bunker des ehemaligen Westwalls mehr beseitigt werden sollen, es sei denn, es besteht akute Gefahr für Leib und Leben.
    Wegen ihres einzigartigen Wertes für Natur- und Denkmalschutz sind sich die Experten einig, dass die Relikte des Westwalls erhalten bleiben müssen. Der BUND hat deshalb mit finanzieller Unterstützung der Nordrhein-Westfälischen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (Bonn) Ende letzten Jahres das Projekt „Grüner Wall im Westen“ gestartet. Ziel ist es, ein Konzept zur dauerhaften Sicherung der ehemaligen Befestigungsanlagen zu erarbeiten.
    Noch im Februar wurden jedoch in Aachen etliche Anlagen zerkleinert und übererdet, ohne dass vorab genaue Untersuchungen durchgeführt wurden, wogegen der BUND vehement protestierte. Paul Kröfges, stellvertretender BUND-Landesvorsitzender: „Mit der Verkündung des zweijährigen Moratoriums haben wir ein erstes und wesentliches Teilziel im Rahmen Projektes erreicht.“
    Als weiteren Erfolg betrachtet der BUND die Tatsache, dass der behördliche Naturschutz in Nordrhein-Westfalen die Bedeutung des Westwalls für den Naturschutz erkannt hat und das Projekt „Grüner Wall im Westen“ voll unterstützt. BUND-Projektleiter Sebastian Schöne: „Das Land hat gemäß Bundesnaturschutzgesetz die Aufgabe, auf mind. 10 Prozent der Landesfläche einen Biotopverbund einzurichten. Der Westwall bietet sich hierfür hervorragend an, denn in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft lassen sich fast keine Flächen mehr finden, die konfliktfrei dem Naturschutz gewidmet werden können.“ Das Besondere dabei sei, dass damit gleichzeitig auch dem Denkmalschutz gedient ist. Paul Kröfges: „Wir wollen auch zeigen, dass Denkmalpflege und Naturschutz gut zusammenarbeiten können und dass man gemeinsam mehr erreichen kann.“
    Das zweijährige Moratorium soll nicht nur dazu genutzt werden, ein Konzept zu erarbeiten, sondern auch, um die öffentliche Hand zur Übernahme von Bunkern zu bewegen. Sebastian Schöne: „Das Bundesfinanzministerium überträgt dem neuen Eigentümer, zum Beispiel einer Kommune, 70 Prozent der Abrisskosten. Wenn so genannte Bunkerpaten die regelmäßige Kontrolle vor Ort übernehmen, entstehen keine hohen Folgekosten, wie immer wieder befürchtet wird.“

    Mehr Infos: www.gruenerwallimwesten.de
    Zuletzt geändert von BVK; 25.03.2005, 11:43. Grund: http manuell mit eingegeben
  • Möchte gerne
    Einwanderer


    • 26.09.2004
    • 11
    • Hückelhoven
    • keinen

    #2
    sorry funzt leider nicht


    Fehler ist offensichtlich hier:http://http:/

    So funzt der LINK:http://www.bund-nrw.de/pm192005Bunker-Moratorium.htm
    Zuletzt geändert von Möchte gerne; 25.03.2005, 11:17.
    Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine große Lücke

    Kommentar

    • BVK
      Heerführer


      • 16.09.2004
      • 1184

      #3
      Danke für den Hinweis

      Zitat von Möchte gerne
      hab's korrigiert

      Kommentar

      • BVK
        Heerführer


        • 16.09.2004
        • 1184

        #4
        Signatur von Möchte gerne

        passt hervorragend zum Thema
        Zuletzt geändert von BVK; 25.03.2005, 11:54.

        Kommentar

        • Pettersson
          Ritter


          • 27.12.2003
          • 542
          • Baden Württemberg
          • noch keiner

          #5
          Abriss Westwallbunker

          Hmm,

          betrifft das nur neu geplante Abrisse oder auch in den vorherigen Jahren geplante Abrisse ?

          In unserer Region wurden gerade 8 Bunker abgebrochen, deren Abbruch schon in den Jahren 2002-2004 beschlossen worden ist.

          Darunter 4 Bunker einer Flakstellung die so keinen gestört haben :-(((

          Zusätzlich ist NRW wohl schon insgesamt einen Schritt weiter im Umdenken beim Westwall. Vielleicht passiert dies in BW auch mal - zu hoffen wäre es.

          Zum Glück finden sich mehr und mehr engagierte Menschen zusammen um die Relikte des Westwalls zu erhalten, wenngleich wir von den französischen Verhältnissen in der Maginotlinie noch weit entfernt sind.


          Gruß,
          Torsten

          Kommentar

          • zirpl
            Heerführer

            • 15.09.2002
            • 1729
            • Bei den 7 Zwergen
            • Tesoro Cortez

            #6
            Neuigkeiten Westwallabriss!

            Bunker Abriss in der Eifel gestoppt

            Kreis Euskirchen – Der vom Bund seit Jahrzehnten betriebene Abriss des Westwalls in der Eifel ist vorerst gestoppt. Die zuständigen Behörden und der Bundesverband Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einigten sich auf ein zweijähriges Moratorium. Diese „Denkpause“ ist das Ergebnis einer Konferenz im Düsseldorfer Umweltministerium. Man einigte sich darauf, in den nächsten zwei Jahren keine Bunker mehr zu beseitigen, es sei denn, es bestünde akute Gefahr für Leib und Leben. Die Experten waren sich einig darin, daß die Relikte der ehemaligen Befestigungsanlage wegen ihres einzigartigen Wertes für Natur und Denkmalschutz erhalten bleiben sollen. Das Moratorium soll unter anderem dazu genutzt werden, ein grundlegendes Konzept zu erarbeiten.


            Quelle: Kölner Stadt Anzeiger 26/27 März 2005 – Land / Region


            Ich denke das wird einige Leute interessieren und auch freuen!!

            Gruß Zirpl

            Kommentar

            • BVK
              Heerführer


              • 16.09.2004
              • 1184

              #7
              mmhhmm..

              Zirpl,
              nicht böse sein, aber das Thema wurde hier schon eröffnet...


              und bei Pressesplitter von Bandit_911

              Frage an die Moderatoren:
              Kann man das irgendwie in einen Thread bringen???
              Da wird noch mehr kommen.

              Kommentar

              • Christine
                Moderator

                • 03.12.2001
                • 3211
                • 45357 Essen
                • Nein (Frauen und Technik)

                #8
                Zitat von BVK
                Frage an die Moderatoren:
                Kann man das irgendwie in einen Thread bringen???
                Da wird noch mehr kommen.
                kann man

                Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
                George Bernard Shaw - irischer Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger

                Kommentar

                • zirpl
                  Heerführer

                  • 15.09.2002
                  • 1729
                  • Bei den 7 Zwergen
                  • Tesoro Cortez

                  #9
                  .....

                  ......ok..ok..ok..! War mal wieder jemand schneller! Na,besser zwei Beiträge wie keiner.

                  Zirpl

                  Kommentar

                  • BVK
                    Heerführer


                    • 16.09.2004
                    • 1184

                    #10
                    Zitat von Christine
                    kann man
                    offensichtlich auch frau

                    Kommentar

                    • BVK
                      Heerführer


                      • 16.09.2004
                      • 1184

                      #11
                      langsam geht's weiter...

                      @ Pettersson #5
                      das Moratorium gilt ab sofort. Für alle Anlagen. Ausnahme sind die tatsächlich gefährlichen (Leben/Gesundheit)
                      und wie es in BW evtl. weitergeht, schaust du hier:



                      Weshalb die nachfolgende Mitteilung über die Resolution des Fortis 2005 auf deren HP noch nicht veröffentlicht ist, kann ich mir nicht erklären.
                      Auch der BUND hat mit der Veröffentlichung sehr lange gebraucht...



                      Symposiumsteilnehmer fordern bundesweites fünfjähriges Moratorium

                      Trier, 13.3.2005

                      An Herrn Bundesfinanzminister Eichel,
                      an Herrn Bundesumweltminister Trittin

                      in Kopie an Frau Staatsministerin Weiss
                      in Kopie an die Presse


                      Sehr geehrter Herr Minister Eichel,
                      sehr geehrter Herr Minister Trittin,

                      Am 11. – 13. März 2005 haben sich in der Universität Trier 100 Experten zur wissenschaftlichen Tagung FORTIS 2005 getroffen. Es waren insbesondere Experten der amtlichen Denkmalpflege, des Naturschutzes, der Geschichtswissenschaften, der Geografie und der Landespflege beteiligt. Herr Staatssekretär Diller (BMF) hat einführend zum Umgang des Bundes und der Länder mit dem Westwall nach dem Zweiten Weltkrieg Stellung genommen. Nach eingehenden Diskussionen wurde zum Abschluss der Tagung im Plenum folgende an Sie gerichtete Resolution verabschiedet:

                      „Die Teilnehmer der Tagung FORTIS 2005 fordern den Bundesfinanzminister auf, einen fünfjährigen Abrissstop der Befestigungsanlagen des 2. Weltkriegs (Bunker, Ruinen und Höckerlinie) zu verfügen, um die ökologische und kulturhistorische Bedeutung der Anlagen in diesem Zeitraum zu klären.“

                      Sollten Sie diesbezüglich Rückfragen haben, so stehen Ihnen folgende Personen zur Verfügung:

                      Prof. Dr. Ingo Eberle und Dr. Anja Reichert, FB VI Geografie/Geowissenschaften der Universität Trier, 54286 Trier, Tel. 0651-201-4583
                      Dr. Matthias Schneider, Präsident des Studienkreises für Internationales Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen e.V., Heckweg 18, 55776 Berglangenbach, Tel. 06783-1031
                      Dr. Mathias Herrmann, ÖKO-LOG Freilandforschung, 16247 Parlow, Tel. 033361-70248
                      Dipl. Ing. Sebastian Schöne, BUND, Karlstr. 11-13, 50679 Köln, Tel. 0221-2833714

                      Kommentar

                      • Pettersson
                        Ritter


                        • 27.12.2003
                        • 542
                        • Baden Württemberg
                        • noch keiner

                        #12
                        Moratorium BW

                        @BVK

                        Leider tickt die Westwalluhr in BW ein wenig langsamer als woanders.

                        Ich werde mal am Dienstag beim ex-BVA nachhaken wie es in BW aussieht.
                        Muss sowieso mal sehen, dass ich einen Termin bei der zuständigen Person bekomme.

                        Österliche Grüße,
                        Torsten

                        Kommentar

                        • BVK
                          Heerführer


                          • 16.09.2004
                          • 1184

                          #13
                          Termin beim ex-BVA

                          Zitat von Pettersson
                          @BVK

                          Leider tickt die Westwalluhr in BW ein wenig langsamer als woanders.

                          Ich werde mal am Dienstag beim ex-BVA nachhaken wie es in BW aussieht.
                          Muss sowieso mal sehen, dass ich einen Termin bei der zuständigen Person bekomme.

                          Österliche Grüße,
                          Torsten
                          Eine Bitte Torsten,
                          stell' das mal zurück.
                          Bekommst PN
                          Ebenfalls österliche Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...