Destilliertes Wasser aus dem Wäschetrockner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner_Bay
    Heerführer

    • 24.09.2002
    • 3084
    • Regensburg
    • Whites Spectra V3i

    #1

    Destilliertes Wasser aus dem Wäschetrockner

    Bei der Entsalzung meiner "schöneren" Eisenfunde verbrauche ich im laufe der Zeit viele Kanister demineralisiertes Wasser.
    Ein Bekannter gab mir den Tipp ich solle doch das Wasser aus dem Kondensatbehälter von Wäschetrocknern verwenden, da es sich ja auch um ein Destillat handelt.

    Ist dies wirklich zum einlegen von Funden geeignet?
    Wenn nicht, wo bekomme ich demineralisiertes Wasser am günstigsten?

    Machen ist wie wollen, nur krasser.
  • sled
    Landesfürst


    • 04.06.2005
    • 753
    • Zürich / NRW
    • Cibola, ACE250

    #2
    hi,

    nur mal zum hinweis echtes destilliertes wasser und entmineralisiertes wasser (deionisiert, entionisiert) is nich das gleiche - denn echtes destilliertes wasser ist auch keimfrei und teurer. Jedoch is das, was du anner tanke als destilliertes wasser kriegst nur entionisiert.

    Ob das Kondensat aus der Waschmaschine geeignet ist, kann ich dir so nicht sagen - da ja nicht nur wasser verdampft. Die Salze verdampfen bei diesen Temperaturen aber nicht. Also dürfte das Kondensat entionisiert sein aber noch andere Stoffe ausser Wasser enthalten. Ein Versuch mit einem Testobjekt ist es aber sicher Wert.

    Ansonsten kann ich dir noch die chem. Industrie ans Herz legen, also bei Bayer und co mal anfragen.

    Gruss und viel Spass beim experimentieren

    sled

    Kommentar

    • C-4
      Heerführer

      • 01.08.2002
      • 2106
      • D

      #3
      Entionierrtes Wasser eignet sich gut, ist auch preiswert. Gibts doch in den Baumärkten a 5 l-Kanister, beim Aldi sicher billiger. Wäschetrockner? Am besten mal mit einen Multimeter den Widerstand des Wassers messen, je niedriger, desto besser.

      Kommentar

      • gualdim
        Banned
        • 06.05.2006
        • 736
        • Bielefeld
        • Whites DFX

        #4
        Zitat von Reiner_Bay
        Bei der Entsalzung meiner "schöneren" Eisenfunde verbrauche ich im laufe der Zeit viele Kanister demineralisiertes Wasser.
        Ein Bekannter gab mir den Tipp ich solle doch das Wasser aus dem Kondensatbehälter von Wäschetrocknern verwenden, da es sich ja auch um ein Destillat handelt.

        Ist dies wirklich zum einlegen von Funden geeignet?
        Wenn nicht, wo bekomme ich demineralisiertes Wasser am günstigsten?
        hi reiner,
        habe gestern beim ausleeren meines trockners exakt die gleiche idee gehabt....
        ..unglaublich!
        gruß
        olli

        Kommentar

        • Westfalica
          Ratsherr


          • 16.03.2006
          • 298
          • Herford/Provinz Westfalen
          • C-Scope CS1220

          #5
          Solange da keine Fremdstoffe (Fusseln oder sowas) rankommen, ist das Kondenswasser sicherlich geeignet. Wenn du sichergehen willst, schick einfach mal eine Probe an ein Labor (Lebensmittellabor).
          Ein Verwaltungsakt ist nicht nichtig im Sinne des § 44 VwVfG wenn er die Nicht-Nichtigkeitskriterien bzgl. der nicht Nichtigkeit erfüllt.

          Auszug aus dem Bundesverwaltungsverfahrensgesetz

          Kommentar

          • wühler
            Ritter

            • 10.11.2003
            • 442
            • Dresden
            • Bounty Hunter Quickdraw

            #6
            Da muss ich leider mal den Olaf berichtigen.

            Wasser im Reinstzustand leitet keinen Strom, d.h. ist hochohmig, hat also einen hohen Widerstand.
            Je höher dieser ist, umso reiner ist es und damit auch wunderbar geeignet um die garstigen Salze aus deinen Funden zu lösen.

            Also je höher der Widerstand des Wassers umso besser.

            Ich weiss das man dem C4 in Chemie nichts vormachen kann (ich erst Recht nicht mit meiner Chemie 4). Er meinte bestimmt das richtige.

            Grüße
            Kay
            Bemüh' Dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.

            (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

            Kommentar

            • oOC-DeviL
              Ritter


              • 28.09.2005
              • 417
              • Berlin - Prenzlauer Berg
              • Fisher F2

              #7
              auch 100,1%ig ^^ reines wasser leitet bei genügender stromstärke strom da sich in einem mol 1x10^7 mol hydroxid- und die gleiche menge an hydronium-ionen befinden. irgendwie so war das hab seit 2 monaten kein chemie mehr gehabt und als jetziger abiturient hab ich das alles wieder aus meinem gehrin verbannt *g*

              klugscheißenderweise DeviL
              komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Zitat von wühler
                Also je höher der Widerstand des Wassers umso besser.
                Kay

                Stimmt, natürlich ist der Leitwert gemeint, da ich dazu immer ein Leitwert-Meßgerät verwende. Mit einem Multimeter sollte der Widerstand nat. möglichst hoch sein.

                Kommentar

                Lädt...