Vergleich zwischen RAW- und JPG-Format

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #1

    Vergleich zwischen RAW- und JPG-Format

    Nachdem im "düstere Bilder"-Thread die Unterschiede zwischen dem RAW- und JPG-Format angesprochen wurden, habe ich mal versucht, ein paar aussagekräftige Beispiele zu erstellen.

    Bilddateien im RAW-Format werden unmittelbar vor der kamerainternen Bildverarbeitung auf die Speicherkarte geschrieben. Das Dateiformat der RAW-Datei ist proprietär, d.h. Herstellerspezifisch. Selbst zwischen den Kameras des gleichen Herstellers können sich die Dateiformate unterscheiden.

    Erst in einem weiteren Schritt wird in der Kamera durch die nachfolgende Bildbearbeitung der Weißabgleich und die Einstellung der Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe vorgenommen und das Foto in das JPG-Format umgerechnet. Diese Verarbeitung kann man durch entsprechende Einstellmöglichkeiten an der Kamera anpassen. Bei dieser Umwandlung gehen jedoch viele Bildinformationen verloren.

    Der wesentliche Unterschied ist der deutlich höhere Informationsgehalt der RAW-Dateien. Während bei JPG-Dateien maximal 256 Helligkeitsstufen pro Farbe möglich sind, können RAW-Dateien bis zu 16384 Helligkeitsstufen pro Farbe enthalten.

    Dieser Vorteil wird mit einem höheren Speicherbedarf gegenüber der JPG-Datei und einem gewissen Zeit- und Arbeitsaufwand durch die Nachbearbeitung erkauft. Denn um eine herstellerspezifische RAW-Datei in eine JPG-Datei zu konvertieren, muss man die Schritte, die sonst die Kamera ausführt, selbst vornehmen. Die Gestaltungsmöglichkeiten dabei sind jedoch so Umfangreich, das ich z.B. für mich entschieden habe, nur noch das RAW-Format zu verwenden.
    Gruß,
    htim
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    Ein Beispiel:

    1) Bild #1 ist das unbearbeitete RAW-Bild. Es wurden keine Korrekturen hinsichtlich der Helligkeit oder Belichtung gemacht. OK, ich weiss, ist ziemlich unterbelichtet ....

    2) Bild #2 wurde aus Bild #1 mit einem RAW-Bearbeitungsprogramm nachbearbeitet. Die Helligkeit und Belichtung wurde erhöht.

    3) Bild #3 wurde aus der JPG-Version von Bild #1 nachbearbeitet.

    Man kann am Bild #3 erkennen, das viele Details, z.B. die runden Öffnungen in der Bunkertür, verloren gegangen sind. Auch in den Pflanzen sind viele Details einfach "abgesoffen", weil der Informationsgehalt der vorhandenen Helligkeitsstufen fehlt, um eine gleichmäßige Aufhellung zu ermöglichen. Auch die Strukturen im Himmel sind verloren gegangen.
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #3
      Noch ein Beispiel.

      1) Bild #1 ist ein unbearbeitetes RAW, das in das JPG-Format umgewandelt wurde.

      2) Bild #2 ist durch Nachbearbeitung mit dem RAW-Bearbeitungsprogramm aus Bild #1 entstanden.

      3) Bild #3 ist durch Nachbearbeitung der JPG-Version von Bild #1 entstanden. Die Details, z.B. an der hellen Wand, fehlen. Man kann die einzelnen Ziegel nicht mehr erkennen.
      Angehängte Dateien
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        Weiterhin kann aus dem RAW-Bild des Kellers durch unterschiedliche Belichtungen....

        z.B.
        Angehängte Dateien
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          ... ein DRI errechnet werden. Daraus ist dann folgendes Bild entstanden:

          Im Vergleich zum ursprünglichem Foto, aus dem dieses Bild enstanden ist, konnte hier schon eine erhebliche Verbesserung erzielt werden.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von htim; 11.10.2006, 08:44.
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • intravenoes
            Ritter


            • 04.10.2005
            • 428
            • Riedenburg

            #6
            Sehr interessanter und informativer Beitrag, Danke!!!
            Chris

            Kommentar

            • Ted
              Landesfürst


              • 17.06.2005
              • 928
              • Mecklenburg-Vorpommern
              • Fisher F75 Ltd.

              #7
              Danke @htim, daß du die Unterschiede so klar einmal aufgezeigt hast. Ich persönlich fotografiere auch nur noch im RAW-Format, da dabei wirklich die besten Resultate zu erreichen sind.
              Hab leider nur noch keine Erfahrung mit der DRI erstellung, muß da mal ein wenig googeln, mit welchen Prog`s das am besten funtioniert, denn die Bilder sehen einfach nur klasse aus. Im Moment steht mir nämlich leider nur der Nikon Capture Editor zur Verfügung.
              Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

              Kommentar

              • Poritaner
                Heerführer

                • 14.02.2002
                • 2914
                • Saarland

                #8
                Sehr interessanter Beitrag! Danke htim!...So extreme unterschiede zwischen RAW und JPEG waren mir gar nicht bewusst...

                Grüsse Pori
                "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
                "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

                - Dr. House -

                Kommentar

                • voodooprinz
                  Heerführer


                  • 10.06.2005
                  • 1222
                  • Berlin - Johannisthal
                  • Tesoro Silver Max

                  #9
                  Also besser kann mann das garnicht erklären
                  Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.

                  Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin

                  Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)

                  Kommentar

                  • Markus
                    Admin

                    • 18.06.2000
                    • 7266
                    • 45357 Essen

                    #10
                    Zitat von Poritaner
                    Sehr interessanter Beitrag! Danke htim!...So extreme unterschiede zwischen RAW und JPEG waren mir gar nicht bewusst...

                    Grüsse Pori
                    Wäre Dir bewusst gewesen, wenn Du mal zuhören würdest


                    Danke für die Erklärungen, Lars, sehr gut und sehr anschaulich! Dafür gibts eine glatte 1+!!



                    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
                    (Wolfgang Niedecken)

                    Kommentar

                    • Twinrider
                      Heerführer


                      • 29.09.2004
                      • 1232
                      • Somewhere in the middle of nowhere !
                      • c-scope tr440

                      #11
                      Jo, so sehe ich das auch ! Eine glatte 1+ hat er verdient ! Und wenn ihm dann nicht noch lauter Irrlichter vor der Linse rumhüpfen, dann klappts auch mit dem Motiv !
                      @htim: Welches Programm hast du für die DRI Bearbeitung benutzt ?

                      Danke !
                      der Twinrider
                      -------------------------------------------------
                      Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                      Kommentar

                      • htim
                        Heerführer


                        • 13.01.2004
                        • 5812
                        • Niedersachsen / Region Hannover
                        • Xenox MV9

                        #12
                        @All, vielen Dank für die netten Antworten.

                        @Twinrider,
                        ich benutze RAW-Shooter-Essentials 2006 (Gratis). Ich habe auch schon mit dem Canon DPP gearbeitet (liegt bei den Canon-Cams dabei), aber irgendwie bleibe ich immer beim RSE hängen.

                        Ich gehe so vor:
                        Ich mache dabei eine Grundeinstellung auf einem Foto, bei dem ich den Kontrast und die Farbsättigung einstelle, dann erhöhe ich grundsätzlich den Wert für die Rauschunterdrückung und die Farbrauschunterdrückung auf 10 (Ich habe die kamerainterne Rauschunterdrückung ausgeschaltet) und kopiere diese Einstellungen auf alle übrigen Foto's. Anschliessend passe ich bei jedem einzelnen Foto evtl. noch Belichtung, Lichter, Farbtemperatur an oder ändere, wenn notwendig, die zuvor kopierten Einstellungen.

                        Beim RSE gefallen mir besonders die Einstellmöglichkeiten zur Belichtung, "Lichter" (Aufhellen von dunklen Bildbereichen). Auch die Anordnung des Arbeitsbereiches finde ich gut gelungen.

                        Beim Canon DPP gibt es vorgegebene Einstellungen zum Weissabgleich und ein Stempelwerkzeug, mit dem Bildinhalte "weggestempelt" werden können, z.B. Irr... ( nein, ich schreibe es nicht ). Die Verarbeitungsgeschwindigkeit empfinde ich schneller als die des RSE.

                        Besonders gefällt mir dabei, das die Änderungen nicht direkt an der RAW-Datei vorgenommen werden, sondern in einer Parameterdatei gespeichert werden. So steht immer das ursprüngliche Foto zur Verfügung.
                        Gruß,
                        htim

                        Kommentar

                        Lädt...