leider ist die handhabung des atlantis ziehmlich uebel und ich kuendigte ja mal an da was zu aendern
nun durch die feiertage konnte ich das werk vollenden es war doch einiges an loetarbeit noetig um den richtigen erfolg zu erziehlen
grundsaetzlich ist nun auch das gewicht des accus nicht mehr relevant da das teil nun mit grosser spule und anders angeordneter box sehr gut austarriert ist
als kleines optimum habe ich die pinpointtaste in einen 3/fach schalter hinter dem griff verlegt der originale geht aber auch noch ,wie bei whites
ausserdem sind die platinen auf ein minimum geschrumpt was wiederum die e/box um gut ein drittel kleiner macht , optimiert halt.
das gestaenge ist dem whites nachempfunden denn ich fand das bis dato am besten
mit dem display sind nun alle schalter mit der einen hand gut erreichbar und ablesbar
yudem ist der anschluss fuer den kopfhoerer besser plaziert als bei fast allen anderen detektoren
und noch eins /nun verfuegt er nun ueber einen schalter der in der einen position den strom direkt von der batterie zum e teil gibt und in der anderen stellung nur die batterie mit der ladebuchse verbindet
denn ich hatte es schon,das ein defektes ladegeraet die ganye elektronik yu teufel gejagt hat
im eingeschalteten yustand leuchtet eine led denn wie schnell ist das ausschalten vergessen bei steckendem kopfhoerer
und nen bleigelaccu hat man ueblicherweise als reserve nicht immer dabei
alles in allem macht nun auch der in die jahre gekommende imperator wieder durchaus spass und kann sich mit seiner leistung ja eh immer sehen lassen
morgen werde ich tiefentests mit meinem xlt als pedant machen mal schauen wer besser ist
nun durch die feiertage konnte ich das werk vollenden es war doch einiges an loetarbeit noetig um den richtigen erfolg zu erziehlen
grundsaetzlich ist nun auch das gewicht des accus nicht mehr relevant da das teil nun mit grosser spule und anders angeordneter box sehr gut austarriert ist
als kleines optimum habe ich die pinpointtaste in einen 3/fach schalter hinter dem griff verlegt der originale geht aber auch noch ,wie bei whites
ausserdem sind die platinen auf ein minimum geschrumpt was wiederum die e/box um gut ein drittel kleiner macht , optimiert halt.
das gestaenge ist dem whites nachempfunden denn ich fand das bis dato am besten
mit dem display sind nun alle schalter mit der einen hand gut erreichbar und ablesbar
yudem ist der anschluss fuer den kopfhoerer besser plaziert als bei fast allen anderen detektoren
und noch eins /nun verfuegt er nun ueber einen schalter der in der einen position den strom direkt von der batterie zum e teil gibt und in der anderen stellung nur die batterie mit der ladebuchse verbindet
denn ich hatte es schon,das ein defektes ladegeraet die ganye elektronik yu teufel gejagt hat
im eingeschalteten yustand leuchtet eine led denn wie schnell ist das ausschalten vergessen bei steckendem kopfhoerer
und nen bleigelaccu hat man ueblicherweise als reserve nicht immer dabei
alles in allem macht nun auch der in die jahre gekommende imperator wieder durchaus spass und kann sich mit seiner leistung ja eh immer sehen lassen
morgen werde ich tiefentests mit meinem xlt als pedant machen mal schauen wer besser ist
Kommentar