Minelab GPX 4000 Pro Superdetektor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odysseus
    Ritter


    • 17.03.2007
    • 426
    • saarland

    #1

    Minelab GPX 4000 Pro Superdetektor

    Das nenn ich mal nen detektor,
    Gruß, Alex


    White´s XLT Spektrum und Bullseye
  • Odysseus
    Ritter


    • 17.03.2007
    • 426
    • saarland

    #2
    Gruß, Alex


    White´s XLT Spektrum und Bullseye

    Kommentar

    • wellenreiter
      Anwärter


      • 29.03.2007
      • 16
      • space

      #3
      neeeeeeeeee, ich nenn das mal nen preis, dafür kann ich mir ja die sachen die ich damit finden soll bei ebay kaufen

      Kommentar

      • D.R.G.M.
        Ritter


        • 22.02.2007
        • 566
        • zw. BB & CW/BaWü.
        • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

        #4
        ...aber nicht den spaß des suchens, buddelns & findens
        Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
        Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
        & Forschungsgruppe Untertage eV.

        Kommentar

        • wellenreiter
          Anwärter


          • 29.03.2007
          • 16
          • space

          #5
          .....dafür reicht aber auch der spaten für dreifuffzich, gibt nur wenige stellen wo man nicht irgendwann was findet, und wie groß die freude wenn es in 35m tiefe ist.......
          nee, mal ernsthaft, ich schwör auf ne förstersonde, und das original von förster bekommt man auch schon für 500

          Kommentar

          • D.R.G.M.
            Ritter


            • 22.02.2007
            • 566
            • zw. BB & CW/BaWü.
            • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

            #6
            Zitat von wellenreiter
            ... und wie groß die freude wenn es in 35m tiefe ist...
            - ...umso größer, wenn du angekommen bist (harr... logisch, späßle g'macht). klar, das förster-teil ist 'ne feine & solide sache. ich hab's als "ogf-l von robotron" mal in der hand gehabt. war halt'n biß'l schwer.
            Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
            Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
            & Forschungsgruppe Untertage eV.

            Kommentar

            • D.R.G.M.
              Ritter


              • 22.02.2007
              • 566
              • zw. BB & CW/BaWü.
              • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

              #7
              ...da scheint das "minelab"-gerät schon etwas leichtgewichtiger... .
              ABER: knapp 4.000 eu.'s... ... .
              mobilität für die tiefe hat halt ihren preis .
              Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
              Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
              & Forschungsgruppe Untertage eV.

              Kommentar

              • wellenreiter
                Anwärter


                • 29.03.2007
                • 16
                • space

                #8
                .......und ich habs zuhause, und auch noch als version wasser mit 30m kabel.
                naja, schwer, mit dem original tragegestell geht es.

                mobilität für die tiefe hat halt ihren preis .
                ....oder gewicht.

                wobei die 3 kilo noch tragbar sind.

                das interessante an dem system förstersonde ist aber das man damit änderungen im magnetfeld feststellt. also auch im magnetfeld der erde. auch ohne metall im boden hat man alle paar meter ein signal. braucht also auch noch viel übung mit dem gerät. dann aber bis 6m.
                nach überlieferungen (dienstvorschrift) soll ein geübter operator feststellen können ob eine eisenstange senkrecht oder wagerecht oder irgendwie schräg in der erde steckt. soviel zeit hatte ich damit noch nicht.
                ich weiß nicht warum dieser amerikanische garagenbastelkram beinamen wie tiefenmonster etc bekommt. im extremfall (am besten mit geeigneter software) kann man damit auch feststellen wo einfach nur gegraben wurde ohne den spaten liegenzulassen. also auch mal keramik finden. oder siedlungsreste. dafür braucht man dann aber sehr viel langeweile.
                übrigens benutzen archäologen den großen bruder des ogfl, die spulen sind da nur 2*2m und 2m übereinander. die malen dann aber damit wunderschöne tiefenreliefs.
                Zuletzt geändert von wellenreiter; 31.03.2007, 22:20.

                Kommentar

                • D.R.G.M.
                  Ritter


                  • 22.02.2007
                  • 566
                  • zw. BB & CW/BaWü.
                  • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                  #9
                  ...jeep, das kann ich mir vorstellen. mal ganz ehrlich gesagt: auf "...amerikanischen garagenbastelkram..." ( - find' ich gut ), setz' ich auch nich' so. ich hab' mir speziell das ogf-l auch schon durch 'n kopf gehen lassen, aber wenn'd damit 'größere wanderungen' vorhast, geht's einem schon irgendwann mal in die glieder. ich verfüg' momentan 'blos' über's msg. damit is' man halt nur relativ 'flach' unterwegs... . gibt's eigentlich ein gerät - reine ferro-magnetik-ortung, ohne den ganzen metallunterscheidungs-, hochgezüchteten-elektronik-krims-krams, das irgendwo zwischen dem msg und dem ogf liegt? ...mit dem man(n) auch noch einigermaßen mobil bleibt?
                  was ist zb. mit den sonden von vallon (wie zb. 'vmc 1', 'vmh 3(/cs)', 'vmm 3', oder 'vmw 1')? ...weiß da jemand was?
                  Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                  Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                  & Forschungsgruppe Untertage eV.

                  Kommentar

                  • Odysseus
                    Ritter


                    • 17.03.2007
                    • 426
                    • saarland

                    #10
                    hallo wellenreiter,
                    gibt es denn seiten wo ich mir so ne förstersonde mal anschauen kann?
                    Gruß, Alex
                    Gruß, Alex


                    White´s XLT Spektrum und Bullseye

                    Kommentar

                    • wellenreiter
                      Anwärter


                      • 29.03.2007
                      • 16
                      • space

                      #11
                      hallo alle magnetischen

                      vor jahren hatte ich mal eine original förster. hab sie für nen guten preis bei ebay gelassen. die bilder dürften da schon raus sein. ansonsten wäre die es, wie ogfl, nur etwas leichter.
                      vielleicht hilft google weiter.
                      ich such auch mal, wenn ich was finde häng ichs ran

                      Kommentar

                      • wellenreiter
                        Anwärter


                        • 29.03.2007
                        • 16
                        • space

                        #12
                        hier was ich auf die schnelle gefunden habe

                        natürlich institut förster




                        ogf l und w und noch msg75 für 950


                        aber nirgends ein brauchbares bild.
                        also die ich damals hatte war etwas zierlicher wie das ogfl,
                        die spule müsste etwa gleich gewesen sein.
                        der batteriekasten war eine extra umhängetasche, aber auch nicht
                        soooooo viel leichter.
                        also mit dem original tragegestell geht das schon mit ogfl

                        Kommentar

                        • Ganymed
                          Heerführer


                          • 08.11.2004
                          • 1364
                          • Erkrath

                          #13
                          Das müsste sie sein


                          Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

                          Kommentar

                          Lädt...