Erfolgreiche Eiersuche - mit ein paar Fragen (Ufos)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #1

    Erfolgreiche Eiersuche - mit ein paar Fragen (Ufos)

    Hallo Suchkollegen,

    nachdem das Wetter gestern so schön war, dachte ich mir, ich ziehe die österliche Eiersuche schon mal vor - eigentlich war ich ja auf die ganz großen Eier aus, aber aus denen ist leider nichts geworden. Umso froher war ich aber, dass ich wenigstens gleich vier der mittelgroßen fand... aber der Reihe nach.

    Auf dem ersten Bild seht Ihr Schrott - das sind neben den obligatorischen Hülsen(fetzen) v.a. zwie Metallstreifen mit Schlitzen. Hier behauptet ja alle Sucherwelt, das wären Reste von Mundharmonikas. Na, mir soll's recht sein - dann habe ich jetzt halt schon ca. 10 Mundharmonikas in 1,5 Jahren ausgegraben. Früher hatte wahrscheinlich jeder immer so eine im Mund und wenn sie ihm da mal rausgefallen ist, hat er sie nicht aufgenommen, sondern lieber gleich eine neue gekauft .

    Der Schrott lag auf diversen Äckern, wo ansonsten v.a. die Knöpfe und Münzen aus dem zweiten Bild lagen - auch nichts Besonderes dabei - 2 absolut unkenntliche flache Stücke, die wahrscheinlich bayrische Pfennigstücke aus dem 18. Jahrhundert waren, 2 ebenso kaputte Zinkmünzen aus dem 3. Reich und zwei 2 Pfennigstücke aus dem Kaiserreich, die man evtl. wieder halbwegs schön bekommt. Die Prägung auf dem Medaillon kann man auch nimmer erkennen und die Knöpfe zeigen auch keine Besonderheiten.

    Auf Bild drei dann endlich die Eier, welche von netten Leuten aus zwei Nachbarländern in einem kleinen Waldstückchen versteckt wurden und zwar schon vor langer Zeit. Die größeren Eier haben mich ganz besonders gefreut, da sie vielleicht sogar aus der gleichen Büchse kommen (wo sind die restlichen ca. 36? Muss noch mal nachsuchen gehen). Bisher habe ich in meiner "Karriere" erst drei von denen gefunden, aber die sind alle unterschiedlichen Kalibers. Ach ja, wisst Ihr, ob die Kugel unten rechts, die mit dem Nippel, auch so aus einer Schusswaffe stammt, oder ob sie evtl. noch nicht fertig gestellt wurde? Der ist das vielleicht was Anderes?

    Auf den letzten zwei Bilden seht Ihr noch zwei Ufos, bei denen es mich freuen würde, wenn Ihr mir bei der Identifizierung helfen könntet. Sie stammen auch aus dem Eierwäldchen, was sie durchaus interessant macht. Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe.

    Bild 4 zeigt ein Stück aus Bundmetall (wahrscheinlich Messing), von dem ich mir fast sicher bin, dass es ein Beschlag (oder wie man das nennt) einer Muskete ist - und zwar zur Sicherung des Laufs am Schaft. Das Stück misst. 5 x 3,5 x 1,5 bis 2,5 cm.

    Bei dem Eisenstück vom letzten Bild bin ich aber total ratlos - es misst ca. 9 x 5 x 0,6 cm und könnte evtl. auch von einer Hieb- oder Schusswaffe der Zeit um 1800 stammen. Vielleicht ist es aber auch was ganz anderes.

    Viele Grüße und frohes Eiersuchen,
    Günter
    Angehängte Dateien
    Quis custodiet ipsos custodes?
  • blauer
    Bürger


    • 26.07.2004
    • 196

    #2
    Hi

    Schöne Funde Atame meinen Glückwunsch.

    Gruß blauer

    Kommentar

    • Zeitzer
      Heerführer


      • 18.05.2005
      • 1485
      • im Osten
      • Minelab Sovereign

      #3
      Hi Günter

      Da warst Du wesentlich erfolgreicher als ich heute. Der Ring sieht mir auch wie eine Laufbefestigung (oder wie immer sich das nennt) von Pistole oder Muskete aus. Bei der Bleimurmel mit Pippus ist der Gusskanal nicht abgeknippst worden. Die sind relativ selten zu finden und wahrscheinlich sogar verschossen- einem Musketenlauf hat sowas nicht viel ausgemacht.

      Gruß Zeitzer
      Angehängte Dateien
      "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

      Kommentar

      • desertfox
        N/A
        • 16.08.2006
        • 755

        #4
        na solange die eier nicht so aussehen wie auf meinem bild ists ok
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Drusus
          Heerführer


          • 31.08.2005
          • 3464
          • München, Bayern
          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

          #5
          @blauer: danke schön . Aber ich nehme an, dass Du uns über Ostern auch wieder ein paar schöne Dinge von Euren Äckern präsentieren wirst, oder? Wie Zeitzer mir schon berichtet hat, ist man dort mit Kartätsch-Ladungen nicht gerade sparsam umgegangen - also gibt's sicherlich viele Eier zu finden .

          @Zeitzer: danke für die Bilder. Pistole könnte auch gut sein - da könnte dieser Ring sogar noch eher verloren gehen. Sonst war in der unmittelbaren Umgebung leider nichts mehr, obwohl ich den Rest schon auch noch gerne gefunden hätte.

          @desertfox: na, das ist die Art von Ei, auf die ich gerne verzichte. Zum Glück ist so was in Südbayern eher selten zu finden.

          Viele Grüße,
          Günter
          Quis custodiet ipsos custodes?

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            @Atame

            Wirklich beeindruckend deine Funde,

            Glückwunsch und Gruß aus Berlin
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #7
              Danke, Bergmann. Ich hatte ja wirklich gehofft, ein paar der wirklich großen Dinger, sprich Kanonenkugeln, dort zu finden, da dies einem Kollegen von hier in genau der gleichen Gegend schon wiederholt gelungen ist (Sechs-, Acht- und Zwölfpfünder). Aber Kartätschkugeln sind ja auch nicht schlecht - aus Vier kann man ja schon eine kleine Pyramide fürs Regal bauen, nachdem sie entsalzt und etwas entrostet sind. Jetzt muss ich mal noch Granatsplitter (also von Hohlkugeln des 19. Jahrhunderts) finden, denn die habe ich bisher noch nie selbst gefunden - aber schon netterweise aus dem Norden geschenkt bekommen.

              Was das komische Ding vom letzten Bild sein könnte, weiß niemand, oder?

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • blauer
                Bürger


                • 26.07.2004
                • 196

                #8
                vielleicht ist es ein teil einer Kandare vom Pferd ,das teil wo die zügel befestigt werden.
                wegen der eier suche auf unseren acker da war beimir nicht viel los nur eine Münze und Blei,Hatte auch wenig zeit wir sind beim dachdecken.

                gruß blauer

                Kommentar

                • #'.Rommel!
                  Banned
                  • 15.10.2005
                  • 292
                  • Gladbeck (NRW)

                  #9
                  schöne funde

                  hi günter

                  wiedermal wunderschöne funde hast du da ans tageslicht geholt glückwunsch!!
                  und frohe ostern!!

                  Gruß Rommel!

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #10
                    @blauer: Kandare könnte natürlich sein, wobei das Stück aus dem Wald stammt. Aber evtl. hatte es ja auch nicht unbedingt mit der Schlacht zu tun, sondern stammt z.B. von einem Waldarbeiter-Pferd. Ich werde heute mal eine Freundin befragen - die ist Pferde-Expertin.

                    @Rommel: besten Dank . Und das allerschönste: da könnte noch viel mehr sein, weil ich mich total frustriert abseits des eher bekannten Gebietes begeben habe und das potenzielle Areal dort ist riesig. Schade nur, dass das Gebiet 1,5 Autostunden (einfach) entfernt ist und sich somit nur für Ganztagsausflüge rentiert.

                    Viele Grüße und frohe Ostern,
                    Günter
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • Cowboybasti
                      Heerführer


                      • 07.04.2006
                      • 2208
                      • Süd-Niedersachsen
                      • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                      #11
                      auf bild 3 oben links die 4 großen runden , was sind das? sind das Klooten? also weil auf den unteren beiden sieht man ganz deutlich kreise drauf.
                      also ne runde holzkugel mit bleifüllung?

                      bitte mal erklären . .danke, basti
                      Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                      Kommentar

                      • Steinzeug
                        Ratsherr


                        • 21.07.2006
                        • 273
                        • Allgäu
                        • keiner

                        #12
                        Schöne Osterfunde!

                        Hi Atame,

                        schöne Funde, gratuliere!

                        Die beiden Blechstreifen mit den Schlitzen würd ich einer Mundharmonika zuordnen. Hab aber noch nie in eine reingeschaut, ich komme drauf, weil die immer an den Enden mit jeweils einer Schraube zusammengeschraubt sind, und die verschieden langen Schlitze werden für die versch. Töne sein.

                        Frohe Ostern oder schöne Feiertage, wie auch immer.
                        Jo

                        Kommentar

                        • Steinzeug
                          Ratsherr


                          • 21.07.2006
                          • 273
                          • Allgäu
                          • keiner

                          #13
                          Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

                          Sorry, wenn ich gescheit gelesen hätt, hätte ich gemerkt, das Du schon selber auf den Trichter mit der Mundharmonika gekommen bist!

                          Trotzdem schöne Feiertage, Jo, der jetzt besser ins Bett geht!

                          Kommentar

                          • Drusus
                            Heerführer


                            • 31.08.2005
                            • 3464
                            • München, Bayern
                            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                            #14
                            @Basti: das sind auch Kartätsch-Kugeln - siehe http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=31263. Die sind massiv Gusseisen (die Kreise sind nur Zufallsergebnisse von Rost + Feuchtigkeit + Beleuchtung) - praktisch lauter kleine Kanonen(Voll)Kugeln, die als Schrotladung auf (relativ) kurze Entfernung gegen weiche Ziele (Infanterie und Kavallerie) eingesetzt wurde. Die Dinger sind übrigens schwer zu finden, da man den Disc ganz schön runterdrehen muss (praktisch schon in den Bereich größerer Nägel beim Tesoro Vaquero).

                            @Steinzeug: kein Problem. So eine Bestätigung der Mundharmonika-Theorie kann nie schaden, da ich die einfach so unglaublich finde, aufgrund der Anzahl der von mir bereits geborgenen Streifen oder Streifenteile dieser Art. War denn in der Vergangenheit evtl. der Mundharmonika-Weitwurf eine beliebte Sportart?

                            Viele Grüße,
                            Günter
                            Quis custodiet ipsos custodes?

                            Kommentar

                            • Drusus
                              Heerführer


                              • 31.08.2005
                              • 3464
                              • München, Bayern
                              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                              #15
                              Hi Basti,

                              hier noch eine Zeichnung einer Büchsenkartätsche (Engl. "Canister Shot" oder "Case Shot"). Der Behälter war aus Zinn und enthielt ca. 40 große (also wie meine hier) bzw. an die 100 kleine (ca. musketenkugelgroße) Kugeln. Beim Schuss hat es die Büchse dann zerlegt und die Kugeln flogen kegelförmig auf den Gegner. Unten im Bild erkennst Du noch den Boden aus Holz. Mit diesem war meist schon ein mit Schwarzpulver gefüllter Sack fest verbunden. Das war auch bei Vollkugeln (klassische Kanonenkugeln) der Fall. So konnte man schneller Laden und es war sichergestellt, dass immer die gleiche Menge Pulver verwendet wurde, was das Zielen erleichterte. Bei Hohlkugeln (Granaten) wurde der Pulversack meist separat vom Geschoss gehalten, da hier unterschiedliche Pulvermengen für verschiedene Reichweiten benötigt wurden.

                              Viele Grüße,
                              Günter
                              Angehängte Dateien
                              Quis custodiet ipsos custodes?

                              Kommentar

                              Lädt...