M-42-Stahlhelm (gereinigt)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roy O ' Bannon
    Ritter


    • 01.01.2007
    • 529
    • Siegburg NRW
    • Garrett ACE 250

    #1

    M-42-Stahlhelm (gereinigt)

    Einen schönen Nachmittag euch allen zusammen,

    endlich ist mein erster M42 Bodenfund Stahlhelm fertig restauriert und möchte in diesem Thread für alle die es vor haben oder gedenken mal selbst einen Bodenfund Stahlhelm zu reinigen hier einige Tipps geben.

    In diesem Thread schildere ich alleine die Methode die ICH angewendet habe,
    selbstverständlich gibt es auch noch andere Verfahrensweisen zur Restauration.

    Benötigte Materialien : Einen passenden Behälter für die Glocke

    Zitronensäure-Granulat (kann man in der Apotheke
    kaufen)
    Gummihandschuhe zum Schuz der Hände

    Stahlbürste zum Bearbeiten des Helmes

    1. Schritt : Man füllt pro Liter Wasser einen Esslöffel Zitronensäure-Granulat in den Behälter. Die Konzentration der Säure ist beliebig und kann nach Anwender hoch und niedrig sein. Anschließend vermischt man das Granulat mit dem Wasser bis es sich vollständig aufgelöst hat.
    Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!
  • Roy O ' Bannon
    Ritter


    • 01.01.2007
    • 529
    • Siegburg NRW
    • Garrett ACE 250

    #2
    Hier sind die Bilder von einem noch unbearbeiteten Bodenfund Stahlhelm im frischen Rostzustand :

    Stahlhelm Bodenfund.JPG Stahlhelm Bodenfund (1).JPG Stahlhelm Bodenfund (2).JPG Stahlhelm Bodenfund (3).JPG
    Zuletzt geändert von Roy O ' Bannon; 14.05.2007, 15:04.
    Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!

    Kommentar

    • Taumaus
      Heerführer


      • 24.12.2006
      • 1157
      • Oberfranken
      • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

      #3
      Zuletzt geändert von Taumaus; 14.05.2007, 15:10.
      <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

      Kommentar

      • Roy O ' Bannon
        Ritter


        • 01.01.2007
        • 529
        • Siegburg NRW
        • Garrett ACE 250

        #4
        Der nächste Schritt :

        2.Schritt : Nach dem Befüllen des Behälters legt man den Bodenfund Stahlhelm vorsichtig in das Zitronensäure-Bad. Wenn man eine sehr hohe Konzentration gewählt hat, sollte man regelmäßig in Tagesabständen den Helm mit einer Stahlbürste bearbeiten um den Rost zu entfernen.

        Nach ca. 4 Tagen nimmt man bei der oben angegeben Konzentration den Helm aus dem Säure-Bad und beginnt mit dem kräftigem Abbürsten der Helmglocke.
        Wenn der Rost weitgehend entfernt wurde, sodass der Helm wieder "blank" geworden ist sollte man ihn abtrocknen und sehr schnell konservieren ( am Besten mit Ballistol-Waffenöl ) denn nach kurzer Zeit bildet sich eine erneute Flugrostschicht auf dem Helm wenn man nicht schnell genug konserviert.

        M42 in der Reinigung.JPG M42 in der Reinigung (1).JPG M42 in der Reinigung (3).JPG Stahlhelm M42 Endphase.JPG
        Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!

        Kommentar

        • Roy O ' Bannon
          Ritter


          • 01.01.2007
          • 529
          • Siegburg NRW
          • Garrett ACE 250

          #5
          Und hier sind die Bilder des gereinigten M42 Stahlhelm... leider lässt der Zustand der Helmglocke sehr zu wünschen übrig. Aber dennoch wurde ein Artefakt aus dem zweiten Weltkrieh gerettet werden.

          Hier die Bilder :

          Stahlhelm M42 Endphase (1).JPG Stahlhelm M42 Endphase (2).JPG Stahlhelm M42 Endphase (3).JPG Stahlhelm M42 Endphase (4).JPG
          Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!

          Kommentar

          • Roy O ' Bannon
            Ritter


            • 01.01.2007
            • 529
            • Siegburg NRW
            • Garrett ACE 250

            #6
            Und hier noch mal der Vergleich :

            Stahlhelm Bodenfund.JPG Stahlhelm Bodenfund (2).JPG Stahlhelm M42 Endphase (2).JPG Stahlhelm M42 Endphase (1).JPG
            Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!

            Kommentar

            • desertfox
              N/A
              • 16.08.2006
              • 755

              #7
              und jetzt besorgst dir glasfasermatten und harz dazu und machst das loch im helm wieder zu erst die matten mit dem harz und dann spachtelmasse und draus wird wieder eine schöner m 42

              Kommentar

              • armenius87
                Ritter


                • 22.01.2007
                • 443
                • Hamburg

                #8
                An dieser Stelle würde ich gerne einmal einige Frage stellen:

                1. Was kostet/kosten a) Ballistol, b) Glasfasermatten, c) Harz?

                2. Wie lange dauert das Aushärten von Harz und Glasfaser?

                3. Ist der Rostvorgang durch Zitronensäure und Ballistol endgültig gestoppt?

                4. Stoppt Rostumwandler die Korrosion dauerhaft oder rostet es unter der Schicht munter und fröhlich weiter?

                5. Wie gebiete ich Alufraß Einhalt bzw. löse die weiße Schicht? Manuell oder Zitronensäure oder andere Chemikalien?

                6. Wenn noch ein wenig Fläche des Helmes (ca. 10%) Orignialfarbe trägt: Konservieren oder restaurieren? Wie würde man die Originalfarbe und die restlichen rostigen Flächen am besten konservieren?

                7. Welche Spachtelmasse empfiehlt sich, um die Narben der Oberfläche zu verdecken?

                8. Möchte mir jemand einen russischen Stahlhelm mit teilweise vorhandenem Innenleben aus dem zweiten Weltkrieg abkaufen? (Bei Interesse bitte PN; Nachricht zzgl. Photographie folgen bei Gelegengeit!)

                Cheerio!

                Armenius

                Kommentar

                • Taumaus
                  Heerführer


                  • 24.12.2006
                  • 1157
                  • Oberfranken
                  • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

                  #9
                  @Armenius

                  Also ne halbe Liter Flasche Ballistol zum rausschenken bekommst du für rund 10€

                  gruß Thomas
                  <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

                  Kommentar

                  • desertfox
                    N/A
                    • 16.08.2006
                    • 755

                    #10
                    also lacke die dem originallack nachgemischt sind gibts zu kaufen. der helm setzt nach dem zitronensäurebad und der reinigung wieder flugrost an diesen bürstet man ab und dann ist ruhe mit weiterrosten.alufras kannst mir zitronensäure nicht stoppen das zerfrisst die zitronensäure das aluminium falls sie zu hoch konzentriert ist

                    Kommentar

                    • C-4
                      Heerführer

                      • 01.08.2002
                      • 2106
                      • D

                      #11
                      Im Prinzip ist es egal, was man mit seinen Bodenfunden macht, jedoch sollte man das Spachteln, Füllen und Neulackieren von Bodenfund-Helmen nicht als Restaurierung bezeichnen, denn damit hat es nicht das Geringste zu tun. Von Originalität kann bei derartigen Behandlungen keine Rede mehr sein, das Resultat ist weder „Fisch noch Fleisch“, aber das muss, wie gesagt, jeder selbst entscheiden. Der Rost lässt sich auch nicht so einfach stoppen, Ballistol ist nur ein temporärer Schutz, da nicht dampfdicht. Und ohne Entsalzung kann es auch bei gespachtelten Teilen zur Neukorrosion kommen, wie teilweise Jahrzehnte alte Museumsobjekte, die mit den verschiedensten Methoden bearbeitet wurden, beweisen. Rostumwandler, wie er käuflich ist, ist nur eine sehr oberflächliche Maßnahme und hat keinerlei „Nährwert“, wie man so schön sagt. Auf deutsch: rausgeschmissenes Geld, nix weiter.
                      Was jetzt das Aluminium angeht, so korrodiert es weiter, wenn sich noch Reste von Korrosionsprodukten auf dem Metall befinden, besonders dann, wenn man diese mechanisch in die Oberfläche eindrückt und zusätzliche Lokalelemente erzeugt. Das Beste ist, mit einem Komplexbildner, der die Produkte gründlich (und nicht nur an der Oberfläche!) entfernt, das Metall dauerhaft zu reinigen. Das Metall kann man dann mit Paraffin, eventuell unter Zusatz eines Inhibitors, vor dem erneuten Korrodieren schützen.
                      Zuletzt geändert von C-4; 14.05.2007, 19:11.

                      Kommentar

                      • armenius87
                        Ritter


                        • 22.01.2007
                        • 443
                        • Hamburg

                        #12
                        Das Beste ist, mit einem Komplexbildner, der die Produkte gründlich (und nicht nur an der Oberfläche!) entfernt, das Metall dauerhaft zu reinigen. Das Metall kann man dann mit Paraffin, eventuell unter Zusatz eines Inhibitors, vor dem erneuten Korrodieren schützen.
                        Ein vielversprechender Vorschlag zur Konservierung der Innenringe aus Aluminium!

                        Nur:

                        1.) Welches Mittel verwende ich genau?
                        2.) Woher bekomme ich Paraffin?
                        3.) Wieviel kostet es?
                        4.) Um welche Methode handelt es sich genau?
                        5.) Was ist ein Inhibitor? (Sicherlich reichen meine Kenntnisse alter Sprachen aus, um zu ergründen was ungefähr dieses Wort bedeutet; aber "ungefähr" ist nicht präzise genug, und wenn ich Geld auszugeben habe, wüsste ich recht gern akkurat wofür!)

                        PS: Raten Sie grundsätzlich zur Entsalzung in destilliertem Wasser?
                        Zuletzt geändert von armenius87; 14.05.2007, 22:40.

                        Kommentar

                        • C-4
                          Heerführer

                          • 01.08.2002
                          • 2106
                          • D

                          #13
                          Zitat von armenius87
                          Ein vielversprechender Vorschlag zur Konservierung der Innenringe aus Aluminium!

                          Nur:

                          1.) Welches Mittel verwende ich genau?
                          2.) Woher bekomme ich Paraffin?
                          3.) Wieviel kostet es?
                          4.) Um welche Methode handelt es sich genau?
                          5.) Was ist ein Inhibitor? (Sicherlich reichen meine Kenntnisse alter Sprachen aus, um zu ergründen was ungefähr dieses Wort bedeutet; aber "ungefähr" ist nicht präzise genug, und wenn ich Geld auszugeben habe, wüsste ich recht gern akkurat wofür!)

                          PS: Raten Sie grundsätzlich zur Entsalzung in destilliertem Wasser?
                          Inhibitor = Hemmstoff, Konservierungsstoff, das Gegenteil von Katalysator
                          Zum Thema kann man einiges hier nachlesen:

                          Kommentar

                          • armenius87
                            Ritter


                            • 22.01.2007
                            • 443
                            • Hamburg

                            #14
                            Können Sie mir denn keine prägnante Anleitung geben, wie ich einen Bodenfundstahlhelm schnell und einfach reinige, entsalze und konserviere?

                            Kommentar

                            • desertfox
                              N/A
                              • 16.08.2006
                              • 755

                              #15
                              armenius leg den bodenfundhelm i desteliertes wasser und lass ihn einige monate drinnen aber das destelierte wasser regelmässig wechseln. das destelierte wasser zieht das salz das sich durch das lange liegen im boden im helm angesammelt hat aus dem metall raus

                              Kommentar

                              Lädt...