Tauchglocke?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Noricus
    Bürger


    • 10.05.2005
    • 169
    • Oberösterreich
    • XP Goldmaxx

    #1

    Tauchglocke?

    Vielleicht ist das ja hier bereits schon mal besprochen worden...

    Ich hab mich endlich dazu durchgerungen, meine heimischen Seen etwas genauer zu begutachten. Da ich aber schon andere riskante Hobbies habe, will ich nicht die Taucherei als ein Weiteres hinzufügen (in unseren Seen gibt's jedes Jahr einige Tote, meist, weil der Lungenautomat vereist...).

    Somit bleibt nur mehr die Ansicht von der Ferne.
    Entweder mit einem Modell-Uboot, das über Boje mit einem Kabel (Video, Strom, Steuerung) verbunden ist, oder mittels Tauchglocke, in der auch 'ne Kamera und Scheinwerfer montiert wären...

    Ich fürchte, wenn ich das Rad neu erfände, käme ich vor lauter Tüftelei nie dazu, dieses Hobby wirklich auszuüben.

    Deshalb an Euch die Frage:
    Gibt es bereits kostengünstige Lösungen?
    Könnt ihr mir etwas Konkretes empfehlen?
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Also die günstigste Methode gegen einen vereisten Lungenautomaten ist einfach nicht bei Eis zu Tauchen.Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das im Frühling-Sommer-Herbst Taucher wegen einem vereisten Lungenautomaten zu schaden gekommen sind.Man muß ja nicht gleich tauchen,für den Anfang reicht auch Schnorcheln und im Flachwasser gibt es bei guter Sicht auch eine Menge zu entdecken.

    Gruß Tony
    Zuletzt geändert von BERGMANN 78; 30.05.2007, 23:37.
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • Noricus
      Bürger


      • 10.05.2005
      • 169
      • Oberösterreich
      • XP Goldmaxx

      #3
      Nöö...
      Die vereisen dort auch noch Anfang Sommer!
      Da gibt's so seltsame Wasserschichtungen in den Alpenseen...
      Ach, frag mich nicht - bin ja (noch) kein Taucher

      Kommentar

      • seewolf
        Heerführer


        • 06.12.2005
        • 4969
        • Schöneweide
        • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

        #4
        @Noricus
        Erkundige dich doch mal in deiner Gegend nach einer Tauchschule oder einem Tauchverein,die werden dir dann bessere informationen geben und du mußt nicht auf die Gerüchte der letzten 10 Jahre höhren.
        Gruß andreas
        S.S.S.S

        Kommentar

        • Mr.T
          Heerführer


          • 15.02.2007
          • 2653
          • Holzkirchen-Bayern
          • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

          #5
          Also als Tauchanfänger solltest Du Dich nicht in Tiefen aufhalten in denen Dir, im Sommer, der Lungenautomat vereist. Wäre alleine aufgrund der Tiefe mehr als gefährlich. Im flacheren Wasser bis 20 Meter ist ein vereisen auszuschließen.
          Grüße aus Holzkirchen
          Mr.T



          Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
          Albert Einstein

          Kommentar

          • Quertaucher
            Landesfürst


            • 29.06.2004
            • 826
            • Sachsen-Anhalt

            #6
            Zitat von Mr.T
            Also als Tauchanfänger solltest Du Dich nicht in Tiefen aufhalten in denen Dir, im Sommer, der Lungenautomat vereist. Wäre alleine aufgrund der Tiefe mehr als gefährlich. Im flacheren Wasser bis 20 Meter ist ein vereisen auszuschließen.
            Hai,

            dem kann ich leider nicht beipflichten.
            Schon ab 5m Wassertiefe hat man oft eine Sprungschicht und das oberflächlich erwärmte Wasser wird erheblich kühler (ca. 10-12°C), noch weiter unten folgt dann meist eine weitere Sprungschicht und dann ist es ganz schnell soweit, daß das Wasser auch im Sommer 4-5°C hat.
            Wenn man dann keinen für diese Wassertemperaturen ausgelegten Atemregler besitzt, ist ein "Vereisen" fast unsausweichlich. Und dann gibt es Probleme. Das hat weniger mit der Tiefe und Anfängern zu tun, sondern ist bauartbedingt bei Reglern für warme/ tropische Gewässer, wo es solche Problemlagen nicht gibt.

            Das alles ist aber nicht dramatisch, wenn man es weiß, denn es gibt genügend gute Regler, die einen Vereisungsschutz haben und nach E 250 Norm kaltwassertauglich sind. Diverse Tests in Tauchzeitschriften oder die Konsultation einer Tauchschule schaffen hier Abhilfe.
            Der Nachteil dieser Regler liegt nur in ihrem teureren Anschaffungspreis.

            Wer allerdings vorhat auch in D ganzjährig und tiefer zu tauchen als 6m sollte diese Ausgabe einplanen. Außerdem wäre auch dringend eine genauso gute alternative Luftversorgung über ein zweites unabhängiges Luftsystem anzuraten. Für den Fall der Fälle!

            Das lernt man alles, wenn man einen Tauchschein erwirbt und dann ist die Überlebensrate doch sehr hoch...

            Also keine Angst und hin zur nächsten Tauchschule- da wartet einen ganz tolle neue Welt auf die Entdeckung oder wie es mal jemand anders formuliert hat:

            "Die Raumfahrt des kleinen Mannes".

            Gut Luft

            dER qUERTAUCHER
            Zuletzt geändert von Quertaucher; 31.05.2007, 12:06.
            Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix, oder er darf nicht

            Kommentar

            • Tümpeltaucher
              Einwanderer


              • 15.01.2007
              • 10
              • dessau

              #7
              Da kann ich Quertaucher nur bei beiplichten!
              90% aller Tauchunfälle lassen sich verhindern, wenn die Vorschriften eingehalten werden. Aber selbst aus einem abblasendem Automaten kannst Du noch atmen. Außerdem sollte ja eigentlich immer ein zweiter Taucher zur Stelle sein.
              Aber ich würde das mit dem Tauchen auch gar nicht erst ausprobieren, denn es besteht extreme Suchtgefahr!

              Bis denne Yves
              Ich will mal so sterben wie mein Großvater, sanft im Schlaf!
              Und nicht so hysterisch kreischend wie sein Beifahrer!

              Kommentar

              • Leonidas.
                Banned
                • 28.04.2007
                • 24
                • BW

                #8
                Oder kauft einfach keine Billigen Atemregler, schon vereist nix. Gute Technik ist vereisungssicher, fertig aus.

                Kommentar

                • sirente63
                  Banned
                  • 13.11.2005
                  • 5348

                  #9
                  Zitat von Leonidas.
                  Oder kauft einfach keine Billigen Atemregler, schon vereist nix. Gute Technik ist vereisungssicher, fertig aus.
                  Hai
                  Es gibt keinen vereisungssicheren Automaten.Dieser Irrglauben habt schon einigen Tauchern das Leben gekostet.Mir ist ein nagelneuer Scubapro MK25
                  S600 in einem Bergsee(40Meter) vereist deswegen habe Ich diese gute Technik sofort wieder verkauft.Feuchte Luft im Tank z.B könnte angeblich die Ursache gewesen sein.Der Automat wurde auf einen Prüfstand durchgemessen
                  und anhand der Werte für einwandfrei befunden und dann wieder verkauft.
                  Ein guter Kaltwasserautomat(bis 4Grad) ist anzuraten klare Sache,aber Dieser ist noch lange keine Garantie auf vereisungsfrei!!!!Wie hier schon empfohlen
                  von anderen Sucherkollegen direkt vor Ort an einer einheimischen Tauchbasis
                  dein anliegen vortragen.Die Leute werden dir dann sagen was machbar oder
                  überhaubt möglich ist was deine Unterwassersuche betrifft.
                  So Long

                  Kommentar

                  • hopfenhof
                    Heerführer

                    • 16.03.2003
                    • 2906
                    • sa
                    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                    #10
                    ein kaltwasserkit für automaten finde ich in unseren breiten sowieso ein grundlegendes muß
                    mein mares hart mich diesbezüglich nie im stich gelassen
                    und übrigens vereist ein automat nicht erst wenn das wasser nahe dem gefrierpunkt ist das kann duraus auch bei 15-20 grad wassertemperatur passieren .

                    hopfi der schon einige hebesäcke aufgeblasen hat ....lach
                    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                    Kommentar

                    • teckie468
                      Geselle


                      • 23.04.2004
                      • 93
                      • oberfranken
                      • minelab excalibur

                      #11
                      Vereisen

                      Also ich hatte noch nie einen Eiskit für einen Automaten, trotzdem ist mir noch nie einer vereist
                      Liegt vielleicht daran, das ich selber fülle und Kondensat abgelassen wird und der Trockner gewechselt wird am kompi

                      Außerdem zieh ich keine 100L/min durch

                      Das Vereisen ist auch nicht immer auf kalte Wassertemperatur zurückzuführen, es entsteht ja durch Entspannungskälte durch den Druckabfall in der 1. Stufe
                      Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

                      Kommentar

                      Lädt...