Seltsamen Stein gefunden beim Fundamente graben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #1

    Seltsamen Stein gefunden beim Fundamente graben

    Ich habe auf der Arbeit beim graben von Fundamenten einen wie ich finde merkwürdigen Stein gefunden; merkwürdig deswegen, weil in dem Stein Abdrücke von Muscheln zu sehen sind.
    Mir ist zwar bekannt, daß wir hier in Kleve eine sogenannte Endmoräne haben, unter den Klevern einfach nur als Klever Berg bekannt und das deswegen hier auch schon mal Steine gefunden werden, die eigentlich aus geologischer Sicht nicht hierher gehören, aber gleich Steine mit Muscheln drin, das war mir neu. Daraus müßte man eigentlich ableiten können, daß der Stein möglicherweise eine sehr weite Reise hinter sich hat; oder aber es befand sich hier eine Art Ozean, wäre doch auch möglich, oder? Es handelt sich bei dem Stein um eine Art Sandstein, leicht abzubröseln, wenn man es wollte; so eine Gesteinsart kommt in unserem Raum meines Wissens nicht vor.
    MFg Desert-Eagle
    Angehängte Dateien
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #2
    noch zwei, dann sind es alle.
    Angehängte Dateien
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • sled
      Landesfürst


      • 04.06.2005
      • 753
      • Zürich / NRW
      • Cibola, ACE250

      #3
      Sehr schöner Fossilfund! Findet man nicht alle Tage

      NRW war früher sehr wohl unterwasser gewesen.... Muschel stirbt, sinkt ab in den Sand, wird von immer mehr Sand bedeckt - Wasser verschwindet - Sand wird wird überlagert, es baut sich Druck auf und verdichtet sich zu Sandstein.

      Irgendwie so war das doch (mein Geografie-Abi is schon ein halbes Jahr her )



      von unten nach oben lesen - Ich tippe schwer auf Tertiär/Kreidezeit

      Gruss

      sled
      Zuletzt geändert von sled; 23.06.2007, 14:52.

      Kommentar

      • Gypsy
        Heerführer


        • 19.09.2006
        • 2570
        • Wetterau
        • Tejon & Goldmaxx

        #4
        Vor rund 350 Millionen Jahren, im Zeitalter des Devon, war das heutige Gebiet des Niederrheins als Teil des Norddeutschen Tieflandes vom Meer bedeckt. Der Rhein spülte Verwitterungsschutt, Schlick und Geröll in eine Erdsammelmulde, einen riesigen Trichter, dessen Grund ständig sank und durch weitere Ablagerungen aufgefüllt wurde, bis alle diese Schichten von einer Gebirgsbildung erfaßt wurden, die das Rheinische Schiefergebirge auftürmte.

        http://www.malume.de/amniederrhein/geschichte/index.html
        Liebe Grüße, Gypsy



        -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

        Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
        -oder-
        Life is what happens while you are busy making other plans.

        Kommentar

        • desert-eagle († 2020)
          Heerführer


          • 19.04.2005
          • 3439
          • Kleve

          #5
          Super Seite, Sled, demnach würde ich mal sagen:
          Jura

          208 Mio. Jahre
          bis
          142 Mio. Jahre
          vor heute

          Was meinst du?
          Gruß Desert_Eagle
          ------------------------------------------------------------

          Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
          Karl Valentin

          Ludger hat uns am 26.01.2020
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • desert-eagle († 2020)
            Heerführer


            • 19.04.2005
            • 3439
            • Kleve

            #6
            Zitat von deranner
            Vor rund 350 Millionen Jahren, im Zeitalter des Devon, war das heutige Gebiet des Niederrheins als Teil des Norddeutschen Tieflandes vom Meer bedeckt. Der Rhein spülte Verwitterungsschutt, Schlick und Geröll in eine Erdsammelmulde, einen riesigen Trichter, dessen Grund ständig sank und durch weitere Ablagerungen aufgefüllt wurde, bis alle diese Schichten von einer Gebirgsbildung erfaßt wurden, die das Rheinische Schiefergebirge auftürmte.

            http://www.malume.de/amniederrhein/geschichte/index.html
            Auch hier wird das Meer bereits erwähnt, der Zeitraum zur Bestimmung des Steins wird immer größer. Bin mal gespannt, wohin es führt.
            MFG Desert-Eagle
            ------------------------------------------------------------

            Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
            Karl Valentin

            Ludger hat uns am 26.01.2020
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • sled
              Landesfürst


              • 04.06.2005
              • 753
              • Zürich / NRW
              • Cibola, ACE250

              #7
              Hi,

              ja mit dem Jura könntest du richtig liegen! Jura/Kreide sind auch meine Favoriten.

              Wenn du bisschen Zeit hast, könntest du ja mal ein Email an die vom Geologischen Dienst in NRW schreiben mit Bild, Fundort, Gesteinstyp und Tiefe vom Fund. Eventuell kriegst du ja ne Antwort

              Gruss

              sled

              Kommentar

              Lädt...