änderungen an digitalen whites

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    änderungen an digitalen whites

    Eagle XLT DFX
    sind schöne Gerät um daran einiges zu ändern oder zu verbessern ....

    meinerseits habe ich ja bis dato das Problem mit der Hintergrundbeleuchtung und dem passenden Trafo nicht lösen können (und scheinbar die in schottland ja auch nicht) und das Display komplett getauscht in ein blau leuchtendes mit weißen Zeichen passte auch alles gut jedoch braucht das Display eine ständige Beleuchtung sonst kann man es nicht lesen .
    diese habe ich auf den Einschaltstrom geklemmt mit einem Wiederstand der die Anzeige soweit drosselt,daß sie gerade gut zu lesen ist bei Nacht und keinesfalls blendet wie die Originalbeleuchtung
    mit einem Kippschalter kann ich dann die Hintergrundbeleuchtung ganz hell stellen so das bei Tageslicht ein sehr angenehmes Lesen möglich ist .
    Die gedrosselte Leitung von der Originalbeleuchtung (6 stufug) habe ich dann an die LED Beleuchtung geklemmt die des Nachtens zugeschaltet werden kann um die Spule und den umliegenden Bereich beleuchtet .Damit ist diese dann sogar dimmbar.
    Dann habe ich die Funkkopfhörer genau so eingebaut wie ich es in meinem Posting zum 6000`er beschrieben habe jedoch traten dabei einige Schwierigkeiten auf weil die digitalen Geräte warscheinlich wesentlich empfindlicher auf Störsignale reagieren als die Analogen .
    folgender Nachtrag dazu:
    -den Sender nicht im Gerät verschrauben da jede Bewegung mit der man Steinchen trifft oder den Detektor mit dem Finger antippt sich im Kopfhörer wiederfindeen .
    Ich habe nun den Sender mit Panzertape umwickelt und mit Quellband beidseitig so beklebt,das er mittig im Gehäuse sitzt und somit schwimmend gehalten wird ohne zu klappern.
    Dasselbe gilt für die Antenne eine Fassung einer LED diente mir dabei als Aussenhülle dort habe ich dann die Antenne durchgeführt und den umliegenden Bereich (3mm) mit Silicon ausgefüllt .Damit ist auch ein Anticken der Antenne möglich ohne das die Signale weitergeleitet werden.
    Da der Eagle ,XLT und DFX keine Einschalter im eigendlichen Sinne haben sondern nur über Chips geschaltet werden und ich auch keinen Schaltplan dafür zur Hand hatte bin ich beim Anschluß wie folgt vorgegangen .
    ein DC/DC Wandler jedoch von 5 zu 12 Volt habe ich eingelötet und damit die Restwelligkeit genommen wird einen Kondesator direkt an den Ausgang . das hat den Effekt das ein klarer geleichmäßiger Ton zu Hören ist und keinerlei geringes Pfeifen mehr im Hintergrung . Elcheffe der Elektronikguru riet mir dazu nachdem ich ihm den Fall schilderte . die Problemchen gab es beim 6000 nicht ! vieleicht lag es aber auch an dem kleineren Wandler.
    Desweiteren habe ich an an einem Punkt stabilisierte 5 Volt abgegriffen (an der Umwandlerspule im hinteren Teil der Platine am Ausgang!! ) diese 5 Volt werden durch einen Schalter an ein 2-Fach Printrelais weitergegeben ,
    Dieses Relais schaltet dann wie Im Posting zum 6000èr die Spannung zum Funksender durch und trennt gleichzeitig das Lautsprecherkabel .
    mit dem Wechslerrelais ist gewärleistet ,das der Sender auch 100 % vom Netz getrennt wird wenn das Gerät selbst auch ausgeschaltet wird .
    der Wiederstand der den Funksender vom Ausschalten hintert habe ich in diesem Falle durch einen Kondensator ersetzt der wohl auch keinerlei Störungen verursacht .beim 6000er waren ganz leise Pfeifgeräusche im Hintergrund die jedoch kaum störten . so ist es jedoch bei weitem besser .
    positiver Nebeneffekt des Kondensators ist ,das er sich durch ein starkes Tonsignal erst aufladen kann ,das heist wenn der Detektor eingeschaltet wird und der Kopfhörer auch an ist dann kommt zunächst das Startprozedere
    diese Signale reichen nicht aus um den Sender zu aktivieren wenn der Bodenabgeich erfolgreich abgeschossen ist kommt der Tereshold (Hintergrundton ) dann schaltet der Sender automatisch ein und bleibt dann eingeschaltet bis der Wechsler die Stromzufuhr trennt .
    Damit bin ich jetzt sehr zufrieden
    wer irgendwelche Tips dazu braucht einfach fragen ich versuche dann alles zu beantworten .
    Ich denke damit ist nun auch der Weg geebnet Funkopfhörer problemfrei an andere digitale Detektoren anzuschließen .
    wie heist es so schön : Lernen beim Probieren
    das passt schon

    Hopfi
    Zuletzt geändert von hopfenhof; 02.10.2007, 00:58.
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • trinidad
    Heerführer


    • 04.12.2006
    • 1090
    • bayern

    #2
    falls ich mal ein problem mit meinen xlt haben sollte (ich hoffe nicht) werd ich mich als ersters an dich wenden ganz sicher
    "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

    "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

    Kommentar

    • hopfenhof
      Heerführer

      • 16.03.2003
      • 2906
      • sa
      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

      #3
      danke trinidat
      ich habe heut einen 2 stündigen kurztest unternommen (der acker war zu feucht nach 1h war ich schon 20 cm größer)
      soweit hat alles prima funktioniert es sind weder beim schwenken noch beim detektor ablegen irgendwelche tonänderungen kein rauschen nichts... einwandfrei..
      der stomverbrauch hält sich in grenzen nach etwa 2 stundan hatten die "no name" batterien noch 5,6 volt zu beginn waren es neue zellen die hatten 6,1
      nun könnte man sich hochrechnen anhand der enladungskurve wie lange sie durchhalten hab ich aber kein nerv drauf jetzt.
      wenn interesse besteht kann ich eine bauteilliste mit kosten hinzufügen ewtl auch noch bilder .
      wenn jemand möchte kann ich ihm den kompl. satz auch fertig in seinen whites einbauen . natürlich kostet das was, ich denke alles zusammen wird sich bei 150 euro einpegeln .einfach pn senden.
      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

      Kommentar

      • trinidad
        Heerführer


        • 04.12.2006
        • 1090
        • bayern

        #4
        ist ein software update von whites xlt möglich ?
        oder geht das gar nicht
        "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

        "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

        Kommentar

        • Reiner_Bay
          Heerführer

          • 24.09.2002
          • 3084
          • Regensburg
          • Whites Spectra V3i

          #5
          Software updates gibt es leider keine.
          Die Versionsnummer beim einschalten ist bei sämtlichen Baujahren die gleiche.

          Machen ist wie wollen, nur krasser.

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            die version ist schon die selbe reiner aber wenn geräte zur reparatur kommen z.b. nach schottland werden sie meist überarbeitet (wie man das so schön nennt)
            offiziell natürlich nicht sonst könnten die damit ihre tage rumbekommen .....
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            Lädt...