Eagle XLT DFX
sind schöne Gerät um daran einiges zu ändern oder zu verbessern ....
meinerseits habe ich ja bis dato das Problem mit der Hintergrundbeleuchtung und dem passenden Trafo nicht lösen können (und scheinbar die in schottland ja auch nicht) und das Display komplett getauscht in ein blau leuchtendes mit weißen Zeichen passte auch alles gut jedoch braucht das Display eine ständige Beleuchtung sonst kann man es nicht lesen .
diese habe ich auf den Einschaltstrom geklemmt mit einem Wiederstand der die Anzeige soweit drosselt,daß sie gerade gut zu lesen ist bei Nacht und keinesfalls blendet wie die Originalbeleuchtung
mit einem Kippschalter kann ich dann die Hintergrundbeleuchtung ganz hell stellen so das bei Tageslicht ein sehr angenehmes Lesen möglich ist .
Die gedrosselte Leitung von der Originalbeleuchtung (6 stufug) habe ich dann an die LED Beleuchtung geklemmt die des Nachtens zugeschaltet werden kann um die Spule und den umliegenden Bereich beleuchtet .Damit ist diese dann sogar dimmbar.
Dann habe ich die Funkkopfhörer genau so eingebaut wie ich es in meinem Posting zum 6000`er beschrieben habe jedoch traten dabei einige Schwierigkeiten auf weil die digitalen Geräte warscheinlich wesentlich empfindlicher auf Störsignale reagieren als die Analogen .
folgender Nachtrag dazu:
-den Sender nicht im Gerät verschrauben da jede Bewegung mit der man Steinchen trifft oder den Detektor mit dem Finger antippt sich im Kopfhörer wiederfindeen .
Ich habe nun den Sender mit Panzertape umwickelt und mit Quellband beidseitig so beklebt,das er mittig im Gehäuse sitzt und somit schwimmend gehalten wird ohne zu klappern.
Dasselbe gilt für die Antenne eine Fassung einer LED diente mir dabei als Aussenhülle dort habe ich dann die Antenne durchgeführt und den umliegenden Bereich (3mm) mit Silicon ausgefüllt .Damit ist auch ein Anticken der Antenne möglich ohne das die Signale weitergeleitet werden.
Da der Eagle ,XLT und DFX keine Einschalter im eigendlichen Sinne haben sondern nur über Chips geschaltet werden und ich auch keinen Schaltplan dafür zur Hand hatte bin ich beim Anschluß wie folgt vorgegangen .
ein DC/DC Wandler jedoch von 5 zu 12 Volt habe ich eingelötet und damit die Restwelligkeit genommen wird einen Kondesator direkt an den Ausgang . das hat den Effekt das ein klarer geleichmäßiger Ton zu Hören ist und keinerlei geringes Pfeifen mehr im Hintergrung . Elcheffe der Elektronikguru riet mir dazu nachdem ich ihm den Fall schilderte . die Problemchen gab es beim 6000 nicht ! vieleicht lag es aber auch an dem kleineren Wandler.
Desweiteren habe ich an an einem Punkt stabilisierte 5 Volt abgegriffen (an der Umwandlerspule im hinteren Teil der Platine am Ausgang!! ) diese 5 Volt werden durch einen Schalter an ein 2-Fach Printrelais weitergegeben ,
Dieses Relais schaltet dann wie Im Posting zum 6000èr die Spannung zum Funksender durch und trennt gleichzeitig das Lautsprecherkabel .
mit dem Wechslerrelais ist gewärleistet ,das der Sender auch 100 % vom Netz getrennt wird wenn das Gerät selbst auch ausgeschaltet wird .
der Wiederstand der den Funksender vom Ausschalten hintert habe ich in diesem Falle durch einen Kondensator ersetzt der wohl auch keinerlei Störungen verursacht .beim 6000er waren ganz leise Pfeifgeräusche im Hintergrund die jedoch kaum störten . so ist es jedoch bei weitem besser .
positiver Nebeneffekt des Kondensators ist ,das er sich durch ein starkes Tonsignal erst aufladen kann ,das heist wenn der Detektor eingeschaltet wird und der Kopfhörer auch an ist dann kommt zunächst das Startprozedere
diese Signale reichen nicht aus um den Sender zu aktivieren wenn der Bodenabgeich erfolgreich abgeschossen ist kommt der Tereshold (Hintergrundton ) dann schaltet der Sender automatisch ein und bleibt dann eingeschaltet bis der Wechsler die Stromzufuhr trennt .
Damit bin ich jetzt sehr zufrieden
wer irgendwelche Tips dazu braucht einfach fragen ich versuche dann alles zu beantworten .
Ich denke damit ist nun auch der Weg geebnet Funkopfhörer problemfrei an andere digitale Detektoren anzuschließen .
wie heist es so schön : Lernen beim Probieren
das passt schon
Hopfi
sind schöne Gerät um daran einiges zu ändern oder zu verbessern ....



meinerseits habe ich ja bis dato das Problem mit der Hintergrundbeleuchtung und dem passenden Trafo nicht lösen können (und scheinbar die in schottland ja auch nicht) und das Display komplett getauscht in ein blau leuchtendes mit weißen Zeichen passte auch alles gut jedoch braucht das Display eine ständige Beleuchtung sonst kann man es nicht lesen .
diese habe ich auf den Einschaltstrom geklemmt mit einem Wiederstand der die Anzeige soweit drosselt,daß sie gerade gut zu lesen ist bei Nacht und keinesfalls blendet wie die Originalbeleuchtung
mit einem Kippschalter kann ich dann die Hintergrundbeleuchtung ganz hell stellen so das bei Tageslicht ein sehr angenehmes Lesen möglich ist .
Die gedrosselte Leitung von der Originalbeleuchtung (6 stufug) habe ich dann an die LED Beleuchtung geklemmt die des Nachtens zugeschaltet werden kann um die Spule und den umliegenden Bereich beleuchtet .Damit ist diese dann sogar dimmbar.
Dann habe ich die Funkkopfhörer genau so eingebaut wie ich es in meinem Posting zum 6000`er beschrieben habe jedoch traten dabei einige Schwierigkeiten auf weil die digitalen Geräte warscheinlich wesentlich empfindlicher auf Störsignale reagieren als die Analogen .
folgender Nachtrag dazu:
-den Sender nicht im Gerät verschrauben da jede Bewegung mit der man Steinchen trifft oder den Detektor mit dem Finger antippt sich im Kopfhörer wiederfindeen .
Ich habe nun den Sender mit Panzertape umwickelt und mit Quellband beidseitig so beklebt,das er mittig im Gehäuse sitzt und somit schwimmend gehalten wird ohne zu klappern.
Dasselbe gilt für die Antenne eine Fassung einer LED diente mir dabei als Aussenhülle dort habe ich dann die Antenne durchgeführt und den umliegenden Bereich (3mm) mit Silicon ausgefüllt .Damit ist auch ein Anticken der Antenne möglich ohne das die Signale weitergeleitet werden.
Da der Eagle ,XLT und DFX keine Einschalter im eigendlichen Sinne haben sondern nur über Chips geschaltet werden und ich auch keinen Schaltplan dafür zur Hand hatte bin ich beim Anschluß wie folgt vorgegangen .
ein DC/DC Wandler jedoch von 5 zu 12 Volt habe ich eingelötet und damit die Restwelligkeit genommen wird einen Kondesator direkt an den Ausgang . das hat den Effekt das ein klarer geleichmäßiger Ton zu Hören ist und keinerlei geringes Pfeifen mehr im Hintergrung . Elcheffe der Elektronikguru riet mir dazu nachdem ich ihm den Fall schilderte . die Problemchen gab es beim 6000 nicht ! vieleicht lag es aber auch an dem kleineren Wandler.
Desweiteren habe ich an an einem Punkt stabilisierte 5 Volt abgegriffen (an der Umwandlerspule im hinteren Teil der Platine am Ausgang!! ) diese 5 Volt werden durch einen Schalter an ein 2-Fach Printrelais weitergegeben ,
Dieses Relais schaltet dann wie Im Posting zum 6000èr die Spannung zum Funksender durch und trennt gleichzeitig das Lautsprecherkabel .
mit dem Wechslerrelais ist gewärleistet ,das der Sender auch 100 % vom Netz getrennt wird wenn das Gerät selbst auch ausgeschaltet wird .
der Wiederstand der den Funksender vom Ausschalten hintert habe ich in diesem Falle durch einen Kondensator ersetzt der wohl auch keinerlei Störungen verursacht .beim 6000er waren ganz leise Pfeifgeräusche im Hintergrund die jedoch kaum störten . so ist es jedoch bei weitem besser .
positiver Nebeneffekt des Kondensators ist ,das er sich durch ein starkes Tonsignal erst aufladen kann ,das heist wenn der Detektor eingeschaltet wird und der Kopfhörer auch an ist dann kommt zunächst das Startprozedere
diese Signale reichen nicht aus um den Sender zu aktivieren wenn der Bodenabgeich erfolgreich abgeschossen ist kommt der Tereshold (Hintergrundton ) dann schaltet der Sender automatisch ein und bleibt dann eingeschaltet bis der Wechsler die Stromzufuhr trennt .
Damit bin ich jetzt sehr zufrieden
wer irgendwelche Tips dazu braucht einfach fragen ich versuche dann alles zu beantworten .
Ich denke damit ist nun auch der Weg geebnet Funkopfhörer problemfrei an andere digitale Detektoren anzuschließen .
wie heist es so schön : Lernen beim Probieren
das passt schon
Hopfi
Kommentar