Drei Funde von gestern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bohrwurm
    Landesfürst


    • 10.04.2005
    • 722
    • BarbarianBavarian

    #1

    Drei Funde von gestern

    Hallo

    gestern kurz sondeln auf Acker Nähe altem Wallfahrtsort. Wetter ist ja ideal!
    Das erste Teil aufm Bild ist ein kupferner (?) Anhänger, das auf einer Seite wohl das Jesukind stehend auf einer Erdkugel darstellt, die andere Seite ein Herz mit Fuss-Handsymbolen drumherum. Das zweite Teil ist ein weiß-ich-nicht, das dritte ist ein sogenanntes Scheyerner Kreuz.

    gruß...
    Angehängte Dateien
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #2
    Hi Bohrwurm,

    zeig bitte auch die Rückseiten.
    Der Heiligenanhänger in Geigenform zeigt die 5 Wunden Christi.

    ..................
    Wundmale Christi

    Mit dem Ausdruck werden die fünf tiefen Wunden Christi bezeichnet, die ihm, abgesehen von den zahlreichen Wunden durch die Geißelung und die Dornenkrönung, bei der Kreuzigung zugefügt wurden, und zwar die vier durch Kreuzesnägel entstandenen Verletzungen und die Lanzenstichwunde an der Seite. Im Volksmund werden die Wundmale Christi auch "Herrgottsklein" genannt.

    Quelle: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_9714.html
    .....................................

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • Bohrwurm
      Landesfürst


      • 10.04.2005
      • 722
      • BarbarianBavarian

      #3
      @tholos: hier thei are

      Danke für die Infos

      gruß...
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • barrnnick
        Ritter


        • 28.08.2007
        • 305
        • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
        • noch keiner

        #4
        Ein wenig zu dunkel um etwas zu erkennen....

        hier ist es nochmal etwas heller.


        b
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von barrnnick; 17.10.2007, 19:41.
        Gruß
        barrnnick

        Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Kann man noch etwas von den Umschriften (auf beiden Seiten) entziffern?
          Ich tippe auch auf eine Weltkugel, eine Mondsichel kann ich nicht erkennen. Vermutlich eine Maria Immaculata-Darstellung (Maria über der Weltkugel, mit einem Fuß auf der Schlange).

          ----------------------------------
          Beispiel:



          Maria-Immaculata-Statue von Ignaz Caspar Bertholt

          Quelle: http://www.kolumban.ch/kk.php?vMode=1
          -------------------------------------

          Immaculata , lateinisch "die Unbefleckte", katholischer Beiname für Maria, basierend auf ein durch Papst Pius IX. in der * Bulle "Ineffabilis Deus" vom 8.12.1854 verkündetes Dogma der katholischen Kirche. Es besagt, dass Maria im Hinblick auf die spätere Gottesmutterschaft frei vom Makel der Urschuld, der Erbsünde, empfangen wurde (immaculata conceptio).

          Das Dogma stellt keinen Zusammenhang mit dem biologischen Vorgang her, es impliziert somit nicht, dass die hl. * Anna ohne die Mitwirkung ihres Mannes * Joachim Maria geboren habe. Das Fest der unbefleckten Empfängnis Marias wird am 8. Dezember gefeiert. In der Bildenden Kunst heißt der auf das Thema Bezug nehmende Marien-Bildtypus Immaculata Maria wird stehend wiedergegeben, oft ohne das Jesuskind. Wesentlich ist, dass Maria mit einem Fuß auf dem Kopf der Schlange steht, die die Erbsünde und in weiterer Folge das Böse allgemein symbolisiert. Das Motiv der Immaculata ist seit dem 17. Jh. nachweisbar.

          Meist ringelt sich die Schlange um die als Weltkugel dargestellte Erde. Mit dem zweiten Fuß steht Maria oft auf einer kleinen, bei der Weltkugel befindlichen Mondsichel, abgeleitet vom Sujet der Mondsichelmadonna. Es gibt auch Ausführungen, bei denen kein Erdball, sondern nur der Mond dargestellt ist, der früher als himmlisches Symbol Marias galt. Vgl. * Mondsichelmadonna. (Die Sonne war ein Sinnbild für Christus). Als Vorbild für Maria diente den Künstlern für diese Motive das Thema der * Apokalyptischen Frau (NT, Die Offenbarung des Johannes 12, 1 ff.)

          Quelle: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_4279.html
          ------------------------------------------------

          Gruß

          tholos
          Zuletzt geändert von tholos; 17.10.2007, 20:40.

          Kommentar

          • Bohrwurm
            Landesfürst


            • 10.04.2005
            • 722
            • BarbarianBavarian

            #6
            Dio Oberfläche des Anhängers ist zu sehr korrodiert, als daß man was entziffern könnte. Im Web gäbs ne katholische Forumsseite, wo solche Sachen behandelt werden. Aber erst nach Registrierung.
            Solche Kupfer(?)anhängerteile find ich öfter. Meistens sieht man noch weniger vom ursprünglichen Relief.


            gruß...

            Kommentar

            • sunflash
              Anwärter


              • 18.07.2007
              • 22
              • dortmund

              #7
              noch mal ebend

              habe den fund nochmal überarbeitet...
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...