Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Technik > Detektortechnik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2008, 15:32   #1
TesoroCibola
Heerführer

 
Registriert seit: Jun 2007
Ort: Afghanistan - Camp
Detektor: DETECTEUR DE METAUX TESORO
Beiträge: 1,174

Werden neue Geräte anfälliger für Temperaturschwankungen?

Nach der RoHS Richtlinie in welcher Blei in Lötverbindungen verboten wird kommt es insb. in kalter Jahreszeit zu Ausfällen der Geräte da die Lötverbindungen nicht mehr elastisch sind und einfach brechen. Wer hat Erfahrungen hinsichtlich dieser Thematik.


Wie kann man einem Ausfall vorbeugen und trotzdem im "Winter" Sondeln?
__________________
Verkaufe Suchspule 21x25 Spider (4-Pin Stecker) Preis VB
TesoroCibola ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2008, 15:39   #2
Das Hemmert
Heerführer

 
Registriert seit: Feb 2008
Ort: 12345
Beiträge: 3,124

Zitat:
Zitat von TesoroCibola Beitrag anzeigen
Nach der RoHS Richtlinie in welcher Blei in Lötverbindungen verboten wird kommt es insb. in kalter Jahreszeit zu Ausfällen der Geräte da die Lötverbindungen nicht mehr elastisch sind und einfach brechen. Wer hat Erfahrungen hinsichtlich dieser Thematik.


Wie kann man einem Ausfall vorbeugen und trotzdem im "Winter" Sondeln?
Habe damit keinerlei Probleme, da meine Lötverbindungen (im Elektronikbereich) nicht mechanisch belastet werden.
Das Hemmert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2008, 17:07   #3
TesoroCibola
Themenstarter
Heerführer

 
Registriert seit: Jun 2007
Ort: Afghanistan - Camp
Detektor: DETECTEUR DE METAUX TESORO
Beiträge: 1,174

Nach dem was ich gehört habe brechen diese einfach von der Platine und das ohne mechanische Einwirkung. Da alle neuen Metalldetektoren davon betroffen sind wäre anzunehmen das es zu Ausfällen kommt
__________________
Verkaufe Suchspule 21x25 Spider (4-Pin Stecker) Preis VB
TesoroCibola ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2008, 18:18   #4
aquila
Heerführer

 
Benutzerbild von aquila
 
Registriert seit: Jun 2007
Ort: Büttenwarder
Beiträge: 4,522

Hi, da ist was dran. Reines Zinn, also Lötzinn ohne entsprechende Beigaben zerfällt bei Minustemperaturen zu weißem Pulver.

Gruß Aquila

PS: Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jetzt alle ROHS-Konformen Geräte ohne entsprechenden Beimengungen ausgeliefert werden.
__________________
Ich sehe verwirrte Menschen.
aquila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2008, 19:10   #5
Das Hemmert
Heerführer

 
Registriert seit: Feb 2008
Ort: 12345
Beiträge: 3,124

Habe gerade eine frisch gelötete Platine ins Tiefkühlfach gelegt. Mal schauen was mit den Lötstellen bei extremen Temperaturschwankungen passiert.

Wie ich schon geschrieben habe, hatte ich noch nie Probleme mit Bleifreien Lötzinn. Wenn ich mir aber so chinesische "Industrielötungen" anschaue, kann es gut sein das diese Kälte nicht vertragen.
Das Hemmert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 21:15   #6
aquila
Heerführer

 
Benutzerbild von aquila
 
Registriert seit: Jun 2007
Ort: Büttenwarder
Beiträge: 4,522

Na? Und? Gibt es Neuigkeiten oder ernährt Ihr euch ausschlieslich BIO-Frisch?

LG Aquila
__________________
Ich sehe verwirrte Menschen.
aquila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 22:29   #7
Das Hemmert
Heerführer

 
Registriert seit: Feb 2008
Ort: 12345
Beiträge: 3,124

Ach du sch.... jetzt hab ich doch echt die Platine im Tiefkühlfach vergessen.
Morgen wird aber auf jeden Fall getestet.
Das Hemmert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 09:14   #8
Das Hemmert
Heerführer

 
Registriert seit: Feb 2008
Ort: 12345
Beiträge: 3,124

So, habe jetzt mal die Platine getestet. Es handelt sich dabei um ein 40 MHz, 4-Kanal-Empfänger (hergestellt in den 80er Jahren), den ich auf 8-Kanäle erweitert habe. Bleihaltige und Bleifreie Lötungen befinden sich also auf einer Platine.
Und er funktioniert!!!
Es gibt keinen Unterschied bei den Lötungen, alles sitzt "bombenfest".
Das Hemmert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 10:45   #9
aquila
Heerführer

 
Benutzerbild von aquila
 
Registriert seit: Jun 2007
Ort: Büttenwarder
Beiträge: 4,522

Schau mal an. Da haben meine alten Lehrmeister wohl nur den Teufel an die Wand gemalt.
Oder in den 80iger Jahren wurde schon legiertes Lötzinn verarbeitet, was ich stark annehme.

Zu dem Thema ein Artikel aus der Wikipedia. Recht interessant, auch für diejenigen die verzweifelt französiche Knöpfe in Russland suchen.

Zinnpest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zinnpest (auch Zinnfraß oder Gusspest) ist eine allotrope Umwandlung von Zinn, die dabei Zinngegenstände zerstört.

Silberweißes, metallisches Zinn (β-Zinn), das von 16 °C bis 181 °C beständig ist, wandelt sich unterhalb von 13,2 °C in das graue/schwarze α-Zinn um. Diese Umwandlung geht von einzelnen Zentren aus und breitet sich langsam aus. Sie äußert sich an Zinngegenständen durch dunkle Flecken, gefolgt von Bläschen an der Oberfläche. Da α-Zinn ein größeres Volumen einnimmt als β-Zinn, verliert das Zinn seine Integrität: die Kornstruktur löst sich auf und es entsteht Pulver.

Die Neigung zur Umwandlung nimmt mit abnehmender Temperatur noch zu, die Reaktionsgeschwindigkeit wird jedoch niedriger. Die ideale Umwandlungstemperatur liegt bei ca. −48 °C. Die Umwandlung kann durch Legieren mit anderen Metallen beschleunigt (z. B. Zink, Aluminium) oder verhindert (z. B. Antimon, Bismut, Blei) werden. Der Kontakt mit einer alkoholischen Lösung von Pinksalz (Ammoniumhexachlorostannat, (NH4)2[SnCl]6) beschleunigt die Umwandlung ebenfalls.

Der Vorgang ist nicht verwandt mit der Zinkpest, einem Korrosionsprozess.


Beispiele [Bearbeiten]Viele Orgelpfeifen im Sichtbereich (Prospekt) sind aus optischen Gründen aus reinem Zinn hergestellt und besonders anfällig für die Zinnpest.
Auf dem Russlandfeldzug 1812 von Napoleon zerfielen angeblich die Zinnknöpfe der Uniformen seiner Soldaten aufgrund der Kälte, und zahlreiche Soldaten erlitten Erfrierungen.
1912 fand der Polarforscher Robert Falcon Scott den Tod, angeblich unter anderem, weil die mit Zinn verlöteten Brennstoffkanister durch die Zinnpest undicht wurden.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Zinnpest“


LG Aquila
__________________
Ich sehe verwirrte Menschen.
aquila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 18:27   #10
sheepybird
Heerführer

 
Benutzerbild von sheepybird
 
Registriert seit: Feb 2007
Ort: Münsterland
Detektor: Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,
Beiträge: 1,561

Zitat:
Zitat von aquila Beitrag anzeigen
Silberweißes, metallisches Zinn (β-Zinn), das von 16 °C bis 181 °C beständig ist, wandelt sich unterhalb von 13,2 °C in das graue/schwarze α-Zinn um. Diese Umwandlung geht von einzelnen Zentren aus und breitet sich langsam aus.
LG Aquila
Wie im o.g.Beitrag erwähnt scheint dieser Vorgang eine längere Temperatureinwirkung zu benötigen.
Vielleicht sollte man die Platine nochmals für drei bis sechs Monate in der Tiefkühlung belassen um eine aussagekräftige Antwort auf diese Frage bekommen.

(Bitte die bessere Hälfte vorher informieren um eine ungewollte Unterbrechung des Versuchs durch "Entsorgung" zu vermeiden)
__________________
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
sheepybird ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php