leider muß ich mich hierbei nun ersteinmal auf die alltagstauglichkeit des neuen proxima beschränken denn das wetter läßt nur eine prüfung auf meinem testgelände zu .der boden ist halt noch zu hart .....


vorab erstmal dank an lucius für die schnelle abwicklung unseres geschäftes .
ein lauf über meine wiese mit eingegrabenen fundobjekten verlief sehr erfolgreich .ich war begeistert vom neuen rutus. selbst der optische eindruck hat sich gegenüber dem solaris schon sehr gewandelt .
der "self-made"detektor solaris hat sich zu einer echten konkurenz entwickelt.
nur haftet ihm halt der makel an aus polen zu sein dadurch hat er immer einen säuerlichen beigeschmack .
soweit so gut.
nachdem ich über meine wiese war stand für mich fest,das ich den auf jeden fall behalte und konnte mich dann auch einer näheren begutachtung hingeben .
aüßerlicher nachteil ist denke ich ganz klar der hochkant stehende Elektronikkasten. ohne seitliche stützen macht er das ablegen des detektors zum gedultspiel...
.
desweiteren fiel mir auf, das die löcher für die spange zum arretieren der gestänge ein wenig groß geraten sind .wären sie kleiner wäre kein spiel vorhanden und das gestänge in sich fester . das ist aber kein großes problem denn es funktioniert ja .
bemängeln muß ich die wartungsfreundlichkeit ,denn das anzeigeinstrument ist in den Handgriff eingeklebt und macht z.b einen wechsel des moosgummis fast unmöglich . erfahrungsgemäß halten die ja nicht wirklich lange wenn der detektor zb. sonne ausgesetzt ist .
leider ist mein griff nämlich eingerissen beim händeln und da hab ich es bemerkt .
desweiteren ist der weiße aufkleber doch mit erheblichen luftblasen verklebt worden bei allen drei geräten und da deutsche ja bekanntlich sooooo gründlich sind könte das stören ein stich mit ner Nadel in die blase schafft abhilfe .
desweiteren finde ich den anschalter hinter der e-Box ziemlich deplaziert aber das könnte meine persönliche meinung sein vieleicht stört es andere ja nicht . aber da ich mit solch sachen schnell ein problem habe gab es dann promt ne abhilfe meinerseits .



vorab erstmal dank an lucius für die schnelle abwicklung unseres geschäftes .
ein lauf über meine wiese mit eingegrabenen fundobjekten verlief sehr erfolgreich .ich war begeistert vom neuen rutus. selbst der optische eindruck hat sich gegenüber dem solaris schon sehr gewandelt .
der "self-made"detektor solaris hat sich zu einer echten konkurenz entwickelt.
nur haftet ihm halt der makel an aus polen zu sein dadurch hat er immer einen säuerlichen beigeschmack .
soweit so gut.
nachdem ich über meine wiese war stand für mich fest,das ich den auf jeden fall behalte und konnte mich dann auch einer näheren begutachtung hingeben .
aüßerlicher nachteil ist denke ich ganz klar der hochkant stehende Elektronikkasten. ohne seitliche stützen macht er das ablegen des detektors zum gedultspiel...
.desweiteren fiel mir auf, das die löcher für die spange zum arretieren der gestänge ein wenig groß geraten sind .wären sie kleiner wäre kein spiel vorhanden und das gestänge in sich fester . das ist aber kein großes problem denn es funktioniert ja .
bemängeln muß ich die wartungsfreundlichkeit ,denn das anzeigeinstrument ist in den Handgriff eingeklebt und macht z.b einen wechsel des moosgummis fast unmöglich . erfahrungsgemäß halten die ja nicht wirklich lange wenn der detektor zb. sonne ausgesetzt ist .
leider ist mein griff nämlich eingerissen beim händeln und da hab ich es bemerkt .
desweiteren ist der weiße aufkleber doch mit erheblichen luftblasen verklebt worden bei allen drei geräten und da deutsche ja bekanntlich sooooo gründlich sind könte das stören ein stich mit ner Nadel in die blase schafft abhilfe .
desweiteren finde ich den anschalter hinter der e-Box ziemlich deplaziert aber das könnte meine persönliche meinung sein vieleicht stört es andere ja nicht . aber da ich mit solch sachen schnell ein problem habe gab es dann promt ne abhilfe meinerseits .


. 






davon hab ich nichtmal was mitbekommen, von dem Test...
Kommentar