Veteranen Fahnenweihe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Globerider
    Ritter


    • 14.06.2010
    • 547
    • AUT
    • Deus, GMP

    #1

    Veteranen Fahnenweihe

    Servus zusammen,

    hab letztens diese Veteranen-Erinnerungsplakete gefunden. Der Text der Rückseite ist: "Zur Erinnerung an die Fahnenweihe des Militär-Veteranen-Vereins, Erzherzog Karl Franz Josef, Bisamberg am 12. Juli 1908".

    Bisamberg ist ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Im Internet konnte ich leider keinen Beleg dieses Treffens finden. Ich frage mich jetzt, von welchem Krieg oder von welchen Kriegen diese Veteranen gewesen sind. Wurden solche Treffen öfter abgehalten? Danke im Voraus.

    MfG
    Angehängte Dateien
  • hemiotti
    Heerführer


    • 14.02.2009
    • 2817
    • Berlin Lichtenberg
    • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

    #2
    hmmm deutsch-östereichischer krieg?
    no Risk no Fund

    Kommentar

    • Globerider
      Ritter


      • 14.06.2010
      • 547
      • AUT
      • Deus, GMP

      #3
      Stimmt, das wäre am naheliegendsten. Die Auflagen dieser Veteranenabzeichen variieren wahrscheinlich enorm?

      Kommentar

      • crick
        Ratsherr


        • 23.08.2010
        • 204
        • Hessen

        #4
        Veteranenvereine

        Meines Wissens entstanden gegen Mitte des 19. Jahrhunderts verschiedene Militär- Veteranenvereine, die teils dem Dem k & k österreichischen Militär-Veteranen-Reichsbund angeschlossen, teils unabhängig von diesem geführt waren.

        Hintergrund war die soziale Absicherung der Soldaten aus den weniger gutgestellten Bevölkerungsschichten, die oft lange Dienstzeiten von acht bis zehn Jahren leisten mussten und währenddessen nicht landwirtschaftlich oder handwerklich arbeiten konnte, zudem waren die Veteranen anders als heute, nicht sozialstaatlich abgesichert, erhielten keine Rente oder sonstige Bezüge und waren als Versehrte nicht versorgt.
        Dementsprechend waren die Veteranenverbände, in höherem Ausmaß als der heutige Kameradschaftsbund, sozial und unterstützend ausgerichtet und wurden von Mitgliedern des Herrscherhauses (wie dem genannten) unterstützt.

        Die Medaillie bezieht sich m.E. entsprechend nicht auf eine bestimmte kriegerische Auseinandersetzung sondern auf den „Bund“ an sich, grundsätzlich wird aber häufig auf die Feldzüge von 1848/49, 1859 und 1866 bezug genommen.

        Grüße
        C
        Zuletzt geändert von crick; 03.09.2010, 11:46.

        Kommentar

        Lädt...