Hallo zusammen.
Der lang anhaltende Frost der letzten Wochen erinnerte mich an meine Jugendzeit,
als wir mit den Moppeds zu diesen Objekt "gezittert" sind. Damals (Anfang der 80iger- JAAA SO ALT bin ich schon...
) war es ähnlich lang sehr kalt. Die Temperaturen sorg(t)en in diesem Kalkbruch für tolle, leider vergängliche Skulpturen. Deshalb die "Kalkbruchtour" am WE.
Kalkwurde hier seit dem Mittelalter bis in die 1860iger Jahre abgebaut. Anfangs als Tagebau, später unter Tage. Drei Mundlocher sind noch vorhanden. Das Wasser stammt aus einem höher gelegenem Bruch. Dessen Wasserhaltungsstollen endet wenige hundert Meter über dem gezeigten Bruch und entläßt seine Wässer als Wasserfall (Bild 2) in den Bruch. Bild 1 unten links ist der Eingang zum "Eisspektakel". Links davon befindet sich der Wasserfall, welcher auch aus dem Stolln betrachtet werden kann.
Genug geschrieben, hier die Bilder:
Der lang anhaltende Frost der letzten Wochen erinnerte mich an meine Jugendzeit,


Kalkwurde hier seit dem Mittelalter bis in die 1860iger Jahre abgebaut. Anfangs als Tagebau, später unter Tage. Drei Mundlocher sind noch vorhanden. Das Wasser stammt aus einem höher gelegenem Bruch. Dessen Wasserhaltungsstollen endet wenige hundert Meter über dem gezeigten Bruch und entläßt seine Wässer als Wasserfall (Bild 2) in den Bruch. Bild 1 unten links ist der Eingang zum "Eisspektakel". Links davon befindet sich der Wasserfall, welcher auch aus dem Stolln betrachtet werden kann.
Genug geschrieben, hier die Bilder:
Kommentar