Wie bekomme ich diese Silberne noch sauber , bitte um Hilfe !!!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nebelsonne
    Bürger


    • 02.04.2012
    • 190
    • Bayern

    #1

    Wie bekomme ich diese Silberne noch sauber , bitte um Hilfe !!!

    Hallo

    Ich war gestern Abend kurz mit meinem Detektor unterwegs , um auf einer Wiese zu suchen wo ich schon immer mal suchen wollte, aber es bisher nicht möglich war , weil da immer so viel los ist, an Heiligabend jedenfalls ist da kein Mensch unterwegs, und so konnte ich dort ungestört sondeln !
    Jedenfalls habe ich da diese Silberne Münze gefunden, meine Vermutung ist das es eine Römische ist ?
    Auf einer Seite ist sie am Rand Blank, und man kann , denke ich mal einen Lorbeerkranz erkennen, auf der anderen Seite ist sie auch an einer Stelle Blank, und ich meine vielleicht ein paar Menschen unter einem Kreuz zu erkennen ?
    Der Rest von der Münze ist aber mit einer Dicken hartnäckigen Schicht bedeckt!
    Hab die Münze in Zitronensäure mit Salz gelegt zwischendurch immer mal wieder rausgeholt und mit Kaisernatron abgerieben, die Schicht geht aber nicht ab.
    Hab die Schicht dann mit einer Nadel vorsichtig angekratzt und wieder In Zitrone-Salz Mischung gelegt, mit Natron abgerieben, hat aber alles nichts geholfen !
    Hat mir da vielleicht jemand einen Tipp was ich da noch machen könnte, die Münze währe mir echt wichtig, wenn es wirklich eine Römische ist, ist das nämlich mein erster Römischer Fund !
    Wäre Euch da echt dankbar wenn ihr mir da weiterhelfen könntet !!!

    Gruß Nebelsonne
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Na klar ein Römer, ein Denar... ich denke, ca. 2. Jhdt. Wohl irgendwas in Richtung Septimius Severus.

    Eine Reinigung ist hier ausschließlich mit EDTA/Titriplex vernünftig möglich, ohne die Münze zu killen. Das sieht nach fettestem Hornsilber aus. Wenn Du da mit zu viel Zitronensäure rangehst, lösen sich eher alle anderen legierten Metalle aus dem Denar, bevor auch nur ein Milimeter von dem Rotz weg ist.

    Bitte nicht mehr gedankenlos mit Natron abreiben!

    Egal wie Du die reinigst- es kann sein, und hat den Anschein, dass das Metall weitestgehend in Hornsilber umgesetzt hat. D.h.....da wo Münze war, ist jetzt vielleicht Loch. Frag Dich, ob Dein erster Römer nicht auch so vielleicht ein schönes Andenken ist! Oder nimm ein paar Euro in die Hand und lass ihn professionell restaurieren. Vielleicht bietet euer Denkmalamt das ja auch an?

    Eine günstigere Möglichkeit wäre, aber wie immer ohne Gewähr: Ein bisschen Natron in Alufolie, die Münze da rein und gut mit Natron bedenken, das Päckchen gut schließen. Dann einen Schuss Zitronensäure rein und kochendes Wasser drauf (Die Münze würde ich auch vorher schon kurz in warmes, dann in heißes Wasser legen, damit es keine Spannungsrisse gibt). Wenn´s nach faulen Eiern stinkt, löst sich das Hornsilber auf. Ggf. ein paar Mal wiederholen.

    Kommentar

    • Nebelsonne
      Bürger


      • 02.04.2012
      • 190
      • Bayern

      #3
      Vielen Dank Chabbs für die Schnelle Antwort !
      Freu mich riesig das es eine Römische ist, denke ich werde den Versuch wagen und sie mit deiner beschriebenen Methode reinigen !
      Ist das richtig das die Zitronensäure und das kochende Wasser in das Päckchen kommt , oder kommt in das Alufolien Päckchen nur das Natron und die Münze, und das Kochende Wasser mit der Zitronensäure lehre ich über das Päckchen ? Denke eher alles kommt ins Päckchen, oder ?

      Kommentar

      • 1_highlander
        Heerführer


        • 13.03.2008
        • 5055
        • L
        • GMP

        #4
        Und lass dir Zeit beim Reinigen, die sieht nämlich eigentlich noch recht strukturiert aus! Es wurden hier auch noch einige andere Methoden vorgestellt, deshalb wieder der Verweis auf die Mach dich schlau!

        Gratulation zum schönen Fund!
        Gruß Carsten

        "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
        (Goethe Faust I)

        Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
        Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Ne, das Päckchen in eine Schale, da dann das kochende Wasser drauf. Den Zitronensaft-Shot kann man auch direkt in das Paket geben. Man kann aber auch etwas Vit.C-Pulver unter das Natron mengen.

          Zum Abreiben danach kann man prima Zigarettenasche nehmen. Schön fein und dann auf die angefeuchtete Münze....

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Ps: am besten ist echt EDTA/Titriplex!!!!!

            Kommentar

            • Nebelsonne
              Bürger


              • 02.04.2012
              • 190
              • Bayern

              #7
              Für mich schaut es auch so aus das die Struktur noch ziemlich gut ist!
              Von Eda/Triplex hab ich noch nie etwas gehört, wo bekommt man den das her ?

              Kommentar

              • AndiObb
                Heerführer


                • 22.08.2011
                • 2031

                #8
                Guck mal SuFu:
                Fragen und Antworten zum Thema Restauration. "Wie erhalte ich Armbrustbolzen", "wie reinige ich Münzen" etc.


                Schöne Münze, Glückwunsch!
                andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                Kommentar

                • allradteam
                  Landesfürst


                  • 06.12.2005
                  • 910
                  • Bayern
                  • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

                  #9
                  und kaufen kannst du es in der Bucht:


                  oder im Fachhandel

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Zitat von Nebelsonne
                    Für mich schaut es auch so aus das die Struktur noch ziemlich gut ist!
                    Von Eda/Triplex hab ich noch nie etwas gehört, wo bekommt man den das her ?
                    Ja, die Struktur sieht gut aus, aber überleg: wo kommt das Hornsilber her? Es sind schwefelige Silberoxide. Die kommen aus der Münze, die Patina IST die Münze. Nimmst Du das ohne Reduzierung weg, kann es sein, dass das Material darunter zerfressen ist wie der Mond....

                    Deswegen niemals Denare reinigen ohne vorher genau zu beobachten: was ist da passiert.
                    EDTA ist relativ schonend....

                    Kommentar

                    • Nebelsonne
                      Bürger


                      • 02.04.2012
                      • 190
                      • Bayern

                      #11
                      Hab mir gerade die Gebrauchsanleitung von Edta durchgelesen, werde mir das jetzt bei eBay bestellen !
                      Für welche Metalle kann ich das Mittel sonst noch verwenden, soweit ich es verstanden habe ist es für alle Metalle geeignet, oder ?
                      Ist das mit dem PH Wert und dem Puffer notwendig das man das beachtet ?
                      Wie geht es dann nach der Reinigung mit diesem Mittel weiter, muß ich die Münze dann mit Natron abreiben um die Säure zu neutralisieren ?

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Naja puffern etc... Ich achte nicht wirklich darauf. Ich feuchte es in Pulverform etwas an und gebe es mit einem Ohrstäbchen auf die zu reinigende Stelle. Danach gründlich mit Wasser abwaschen....

                        Kommentar

                        • Nebelsonne
                          Bürger


                          • 02.04.2012
                          • 190
                          • Bayern

                          #13
                          Ok werde es mir dann jetzt mal bestellen, lege die Münze jetzt mal bis das Mittel da ist in Destilliertes Wasser !
                          Bin echt gespannt was da nach der Reinigung zum Vorschein kommt !


                          Vielen Dank für eure Hilfe !!!

                          Gruß Nebelsonne

                          Kommentar

                          • Nebelsonne
                            Bürger


                            • 02.04.2012
                            • 190
                            • Bayern

                            #14
                            Hab noch etwas vergessen !
                            Was haltet ihr den von dem Mittel ( http://www.chema-shop.de/prestashop/...?id_product=41 )? Nennt sich Pgentol-351 und soll laut Beschreibung hochwirksam gegen Hornsilber sein .

                            Kommentar

                            • DaddyCool
                              Heerführer


                              • 12.08.2008
                              • 1603
                              • Deutschland
                              • XP Deus v5.2, Garrett PP

                              #15
                              Bevor ich mir das teure Zeug kaufe:

                              160 ml Essigessenz , 2 EL Spüli, 4 EL Wasser , alte zahnbürste und/oder Neusilberbürste.Geduld, geduld, geduld. Nicht bei ALU, altes(Dünnes) Kupfer anwenden. Auch bei weicher Patina nicht empfehlenswert. Sonst bleibt nicht mehr als ne schöne Unterlegscheibe.

                              Hat bei meinen Silberlingen immer gute Dienste geleistet. Schau selbst
                              Nec soli cedit !

                              DSU outside

                              Kommentar

                              Lädt...