Petschaft 14./15. Jh.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zoutev
    Ritter


    • 01.03.2012
    • 500
    • Hamburg
    • Ace 250, GMP

    #1

    Petschaft 14./15. Jh.

    Hallo an alle!
    Gestern war ich im starken Regen und viel Wind mit dem Detektor los. Ich war nach einem Suchgang noch nie so nass, aber die Suche hat sich gelohnt. Wie ihr sehen könnt, eine schöne alte Petschaft!
    Ich habe versucht das Stück so gut wie möglich zu reinigen, das was noch wie Dreck aussieht ist steinhart! Vielleicht könnt ihr ja etwas von der Schrift entziffern.
    Was meint ihr zum genauen Alter?
    Angehängte Dateien
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #2
    ein wachsabdruck hilft immer.. ist meist besser als das bild nur zu spiegeln!

    zum reinigen: glasfaserstift wäre mechanisch noch eine ganz gute idee! einen recht kleinen, damit du auch in die zwischenräume kommst!
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • StefanH.
      Landesfürst


      • 20.09.2011
      • 976
      • Niederbayern
      • Garrett AT pro, ACE 250

      #3
      Zitat von Zoutev
      Ich habe versucht das Stück so gut wie möglich zu reinigen, das was noch wie Dreck aussieht ist steinhart! Vielleicht könnt ihr ja etwas von der Schrift entziffern.
      Was meint ihr zum genauen Alter?


      Das Harte könnten alte Wachsreste sein, versuchs mal mit heissem Wasser.

      Ich hab die von mir gefundene Petschaft damals ca. 10 -15 Min. in Seifenwasser ausgekocht und die Vertiefungen mit der Zahnbürste und nem Zahnstocher gereinigt.


      mfg
      Stefan H.
      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Aufgrund der Schrift bin ich mir recht sicher, dass die schon ins 16. Jhdt. gehört.

        Schönes Petschaft!

        Kommentar

        • Zoutev
          Ritter


          • 01.03.2012
          • 500
          • Hamburg
          • Ace 250, GMP

          #5
          Wachs oder Knete habe ich hier nicht zur Hand. Werde nochmal weiterputzen Seifenwasser.

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            kein kerzenwachs? so ne rote kerze oder irgendwas nicht-weisses?

            die stehen beim lidl/aldi/real etc rum! hab gehört die haben soviel, die müssen das sogar verkaufen!
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • Zoutev
              Ritter


              • 01.03.2012
              • 500
              • Hamburg
              • Ace 250, GMP

              #7
              So ich habe mir endlich mal die Zeit genommen das Siegel genauer von Ablagerungen zu befreien. Man kann schon deutlich mehr erkennen, einen Abdruck habe ich auch gemacht.
              Was könnt ihr lesen?
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Preussengold
                Berufs-Querulant
                • 30.09.2012
                • 3577
                • Preussen

                #8
                Stein starkes Stück! Gratuliere
                Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #9
                  was kannst du da lesen zoutev?

                  Ich lese:

                  IOHANNIS DG VS SIGILLVM*

                  Es geht also um einen Johannis. ob das DG wie auf Münzen für dei Gratia steht? und wenn ja was ist V S?

                  Die 2 Sterne könnten Mariensterne sein (wie auch im Siegel der Stadt Hamburg)

                  Interessant ist die Gestaltung des (mutmaßlichen) M in SIGILLVM. Wenn du mal im alten Siegel von Hamburg schaust:


                  erkennst du diese spezielle Schreibweise des M's (während dort auch das normale "M" auch gebraucht wird).


                  Einen Stierkopf hab ich sonst in hamburg nicht wirklich gefunden. aber noch nicht intensiv geschaut.
                  Zuletzt geändert von dcag99; 18.11.2014, 07:43.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • Donnerstag
                    Heerführer


                    • 15.02.2014
                    • 1674
                    • Pommern

                    #10
                    Der Stierkopf, so denke ich, soll ein Hirsch sein, oder ein Stier mit Hirschgeweih?
                    Stier/Ochse als Wappen ist in MeckPom häufig, die Seite mal runterscrollen - Lübz - das goldene Siegel ist vergleichbar mit der Petschaft. - Starkes Teil-Glückwunsch.

                    eMecklenburg - Informationssystem zur Familienforschung in Mecklenburg: Genealogie - Familienforschung - Personenforschung - Ahnenforschung - Zeitgeschichte - Ortsgeschichte
                    Gruß
                    Dirk


                    Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                    Otto Von Bismarck

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      Zitat von Donnerstag
                      Der Stierkopf, so denke ich, soll ein Hirsch sein, oder ein Stier mit Hirschgeweih?
                      Stier/Ochse als Wappen ist in MeckPom häufig, die Seite mal runterscrollen - Lübz - das goldene Siegel ist vergleichbar mit der Petschaft. - Starkes Teil-Glückwunsch.

                      http://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/l34.php
                      guter punkt. jetzt wo du es sagst passt hirsch besser.

                      stier und meck-pomm hatte ich auch schon geschaut und bin da mal alle johannis durch.


                      einen hirschkopf und 2 sterne führte die familie laffert im wappen:

                      http://de.wikipedia.org/wiki/Laffert_(Adelsgeschlecht)

                      Leider keine genaue Auflistung der Mitglieder.


                      Nachdem ich jetzt so einiges durchgeschaut habe an Siegeln könnte dieses auch etwas früher sein als 14./15. Jhd. Möglich wäre auch 13/14.
                      Zuletzt geändert von dcag99; 18.11.2014, 09:11.
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • Schneewolf
                        Heerführer


                        • 18.07.2011
                        • 1192
                        • Süd-Niedersachsen
                        • Tesoro Tejon + Cortes

                        #12
                        Man darf auch nicht vergessen das Hamburg au h eine sehr große Handelsstadt war in jener Zeit. Es kommen darum denke ich auch andere Gebiete Deutschlands -oder nicht mehr Deutschlands- in Betracht... oder irre ich da?
                        Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        • Donnerstag
                          Heerführer


                          • 15.02.2014
                          • 1674
                          • Pommern

                          #13
                          Die Mariensterne hat Lübz auch?
                          Gruß
                          Dirk


                          Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                          Otto Von Bismarck

                          Kommentar

                          • dcag99
                            Heerführer


                            • 11.09.2012
                            • 4738
                            • Königreich Württemberg
                            • AT Pro

                            #14
                            Zitat von Donnerstag
                            Die Mariensterne hat Lübz auch?
                            aber ein gekrönter stierkopf. und der kommt aus dem pommerschen geschlecht. und die haben nur 2 oder 3 johannis mit jeweils anderen wappen.
                            Gruss Matthias

                            Kommentar

                            • Zoutev
                              Ritter


                              • 01.03.2012
                              • 500
                              • Hamburg
                              • Ace 250, GMP

                              #15
                              Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch genommen habt! Ich konnte auch Johannis lesen, mehr jedoch nicht. Also danke fürs Weiterlesen dcag99 !

                              Den Fund habe ich in Belgien gemacht, also weit weg von Hamburg, jedoch kann man Städte wie Hamburg aufgrund der guten Handelsbeziehungen nie ausschließen.

                              Bei dem Abbild tendiere ich auch eher zu Hirsch, denn es ist eindeutig ein Geweih zu erkennen, bei einem Stier sieht man ja immer glatte Hörner.

                              Mecklenburg-Vorpommern könnte auch sein, Wismar hat einen Stierkopf, man sieht ihn auf den Witten Münzen mit ausgestreckter Zunge, ich habe in der Nähe selbst einen Witten aus Wismar gefunden. Ist also auch nicht auszuschließen.

                              Auf Petschaften-Archiv konnte ich ein ähnliches Stück finden, jedoch wieder kein Geweih.


                              Ich werde weiter recherchieren !

                              Kommentar

                              Lädt...