Fürspan oder Ringschnalle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Fürspan oder Ringschnalle?

    Dieses Teilchen habe ich auf dem Flohmarkt aus einer Kramschachtel gefischt.Material ist wohl Bronze,Außendurchmesser beträgt 24 mm.Dabei waren noch zwei barocke Schuhschnallen,sonst nichts.Weder der Nachlaßgeber noch der Trödler selbst haben was mit Sondengängerei zutun.Deshalb habe ich keine weiteren Infos,z.B.zur Fundregion etc.
    Handelt es sich um einen Fürspan,oder um eine runde Schnalle?
    Und wo wäre das Stück zeitlich einzuordnen?
    Angehängte Dateien
  • mc.leahcim († 2017)
    Landesfürst


    • 22.09.2004
    • 768
    • NRW linksrheinisch
    • Tesoro silver µmax

    #2
    Ohne jetzt nochmal danach gesucht zu haben ist in meinem Hinterkopf immer präsent das bei einem Fürspan der Dorn immer geführt (Eselsbrücke) ist, also in einer Kerbe oder zwischen anderen Schenkeln des Korpus sich nur begrenzt bewegen kann. Das ist bei einer Rundschnalle (single looped buckle) anders. Hier kann der Dorn rund um dien Korpus wandern.

    Siehe Whitehead Single Looped Bucckles 1250-1650 Nr. 34



    Gruß

    mc.leahcim
    *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

    Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      das sollte so stimmen!!
      und mit der eselsbrücke auch gut erklärt ...

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Danke!
        Ja,der Dorn ist geführt.Also ein kleiner Fürspan.Die Verdickung des Dorns zum Gelenk hin finde ich ganz interessant.
        Hier mal 3 orginalgetreue Replikate die dieses Merkmal nicht haben:



        Ich habe beim gleichen Trödler auch noch zwei Museumsreplikate mittelalterlicher Trinkgläser erworben.Wohl aus dem selben Haushalt stammend und waren günstig.Die Verarbeitung ist feinstes Glasbläserhandwerk,auch die verwendeten Glasmassen und Stärken scheinen stimmig zu sein.
        Der Trinkbecher mit den Noppen ist wohl süddeutschen Typs,etwa Mitte 15.Jahrhundert.Das habe ich bisher recherchiert.Beim kleineren grünlichen Glas mit dem eingestochenen Boden bin ich noch auf der Suche.War nur im Netz,habe aber noch ein paar Bücher durchzusehen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...