falls Du mehr Infos brauchst, kannst Du mir PN oder E-Mail senden.
Ich habe mal alles gezippt und angehängt. Vielleicht machen ja noch ein paar Leute mit. Ich habe das Projekt in einem anderen Forum vor 5 Jahren bereits propagiert. Über viel Geschreibe und Kritik kamen wir nicht hinaus. Ich hatte dann 25 Bausätze zusammengestellt und über EBAY vertickert. In der ZIP-Datei findest Du alles was Du brauchst wie die Bord Dateien und Stücklisten, um die Sonde im Alleingang zu bauen. Es gibt ein passendes Gehäuse, Gestänge und Anleitung für die Spule.
Die Datei ist leider zu groß. Ich kann sie Dir per E-Mail schicken.
Fändest Du es nicht besser, HIER mal etwas zu dem Ding von Dir zu geben??
Mit den Schaltplänen allein kann ich leider auch nix anfangen ...
- Was wird das für ne Maschine?
- welches System? VLF, Pi, ...
- angestrebte Leistung/Suchtiefe
- "vergleichbares" Gerät am Markt?
- Preis für Selbstbauer
- und den, wenn Du mir das bastelst
Oder wurde das zu früheren Zeiten hier mal diskutiert?
Gibt´s nen Link? Oder nach anderswo??
(den selbst erarbeiteten Link nach "anderswo" tu ich mir jetzt nicht an.
18 Seiten, da fehlt mir grad die Zeit ... )
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
und alle anderen die vielleicht Intersse daran haben: Wollte mal einen Versuchsballon starten ob es Interesse an einem solchen Selbstbauprojekt gibt, bevor ich mich in Einzelheiten auslasse. Also: es wird eine PI-Sonde sein. Den Urtyp (Sniffer) gibt es schon länger im Netz. Ich habe entscheidende Verbesserungen an Layout und Schaltung vorgenommen. Die Sonde läuft dadurch sehr ruhig und kann sich durchaus mit kommerziellen Sonden messen. Sie kommt ohne Prozessor aus und arbeitet rein Analog mit digitaler Steuerung. Auf dem Bord gibt es eine Schnittstellenstecker für eine Zusatzplatine mit mit LCD-Display. Die Zusatzplatine habe ich bereits vor 5 Jahren entwickelt aber nie fertiggestellt, da ich die Arbeit daran nach einigen Anfeindungen eingestellt habe. Sie enthält unter anderem einen hochkomplexen Signalprozessor um zum Beispiel das Rauschen der Weiß'schen Bezirke bei Ferro-Metallen hörbar zu machen, wodurch, wenn es richtig funktioniert, Metallunterscheidung möglich ist. Die angestrebte Reichweite ist etwa 2m. Zum Betrieb ist allerdings ein Bleiakku mit ca 12Ah notwendig, weil die Sendespule einen Pulsstrom von etwa 3 bis 4A zieht. Die Spule ist zweiteilig, einmal für den Sendepuls mit wenigen Windungen für ein kräftiges Magnetfeld beim Senden und der zweite Teil, kapazitätsarm gekoppelt, mit einer relativ hohen Windungszahl um auch schwache Rücklaufimpulse von kleinen Objekten aus größeren Tiefen entsprechend zu verstärken bevor sie der Auswertung zugeführt werden. Das teuerste an der Grundschaltung ist der Eingangs-OP mit einer Eingangsimpedanz im Terra-Ohm Bereich. Je nach Ausbaustufe mit Lautsprecher, Gehäuse, Milliamperemeter und Gestänge kostet die Sonde nicht mehr als ca. 100 bis 150€. Der Preis ist auch abhängig von der Stückzahl und der Qualität der verwendeten Bauteil.
Ich hab den "original" Sniffer mal gebaut und war eigentlich zufrieden. Ich bekunde hiermit mein Interesse. Ist evtl. auch eine Mikroprozessor-Lösung geplant?
nun,
von des CH´s Vortrag hab ich jetzt so richtig genau verstanden:
PI
100 bis 150,-- Euro ...
Mit Bitte um Bekanntgabe des Spulendurchmessers!
37,4 cm??
Oder Rahmen 1 x 1 m ??
Gar beides möglich??
Größe des Fundobjekts in 2 m Tiefe ...
Tiger - oder Spritkanister? ( )
(bei "kleiner" Spule ...)
... ich würde mal sagen:
Für den Preis SOFORT Interesse anmeld!
... und wenn man so ein Projekt angeht, würde ich mal ganz schwer
von VORKASSE ausgehen ...
Zumindest für den Bereich der reinen Materialkosten, damit da hinterher
keiner mit so Sachen kommt wie "so war das doch gar nicht gemeint ..."
Gruß
Jörg
P.S.:
GPS, Daten per Funk an PC, graphische Verarbeitung ganzer Suchfelder und so´n Schnickes
bauen wir dann hinterher mit Panzertape dran ...
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Als näcstes brauchen wir jemand der sich um die (wirtschaftliche) Organisation kümmert. Für die Technik sorge ich. Einen freiwilligen der den Prototyp baut.... Platine bestücken Gehäuse bearbeiten, Gestänge, Spule und so weiter herrichten. Die Platine hat aus technischen Gründen 4 Lagen, aber lauter "normal" große Bauteile, heißt keine SMD, was den Nachbau leichter macht.
Je niederohmiger die Spule ist, umso besser ist sie geeignet. Induktivität spielt bei der rel. langsamen Pulsfolge kaum eine Rolle. Die Anleitung zur Spulenherstellung folgt noch.
nun,
von des CH´s Vortrag hab ich jetzt so richtig genau verstanden:
PI
100 bis 150,-- Euro ...
Mit Bitte um Bekanntgabe des Spulendurchmessers!
37,4 cm??
Oder Rahmen 1 x 1 m ??
Gar beides möglich??
Größe des Fundobjekts in 2 m Tiefe ...
Tiger - oder Spritkanister? ( )
(bei "kleiner" Spule ...)
... ich würde mal sagen:
Für den Preis SOFORT Interesse anmeld!
... und wenn man so ein Projekt angeht, würde ich mal ganz schwer
von VORKASSE ausgehen ...
Zumindest für den Bereich der reinen Materialkosten, damit da hinterher
keiner mit so Sachen kommt wie "so war das doch gar nicht gemeint ..."
Gruß
Jörg
P.S.:
GPS, Daten per Funk an PC, graphische Verarbeitung ganzer Suchfelder und so´n Schnickes
bauen wir dann hinterher mit Panzertape dran ...
wenn du dem link von "sir" folgst (ohne wap und von anfang an) findest du glaub cih genug infos:
(den selbst erarbeiteten Link nach "anderswo" tu ich mir jetzt nicht an.
18 Seiten, da fehlt mir grad die Zeit ... )
WENN das was werden soll, dann dürfen bzw. müssen die nötigsten Infos in Sachen Leistung hier eh genau genannt werden.
Immer zwischen Foren hin- und herspringen ist nun auch nicht das Wahre ...
Und Forenquerdiskussionen wohl auch nicht.
WENN das mal was werden soll, wird es wohl auch nur Forenübergreifend (!) was werden,
denn sonst sehe ich schwarz bei der angestrebten Produktionsmenge.
Und ich würde da fast so etwas wie ein "geschlossenes Forum" für basteln, wo nur die erstmal Zugriff haben, die sich am Projekt auch beteiligen.
DAS ist aber alles erstmal zweitrangig.
Vorrangig sollte man mal ne Zählung machen, wer denn nicht nur Interesse hätte,
sondern wer auch wirklich die Brieftasche aufzumachen bereit ist ...
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Zur Metallunterscheidung wird es eine Zusatzplatine geben die bereits entworfen, aber nicht fertiggestellt und nicht getestet ist. Beim Schalten der Weiß'schen Bezirke (Barkhausen-Effekt) entstehen Impulse die man hörbar machen kann.
Kommentar