Unbekannte Silbermünze ohne Prägejahr.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luetke
    Anwärter


    • 25.11.2016
    • 24
    • Detmold

    #1

    Unbekannte Silbermünze ohne Prägejahr.

    Moin,
    diese Münze stammt vom Acker und wurde etwas malträtiert. nicht heraus welche münze es ist. Größe ca. 1,9 cm DM und sehr dünn. Auf der einen Seite ist ein Kopf mit Kopfbedeckung. Es steht da was man noch lesen kann: OTTO IMPER. (wobei das P liegt) TAU?... Das Wort ist nicht mehr ganz lesbar. Auf der anderen Seite ist Mittig etwas kaum erkennbares. links ist ein E rechte TI? und unten mittig ein A. Darum steht was wie: SESLANDBERTUSMART oder so. Eine Jahreszahl erkenne ich nicht. Vielleicht kann wer helfen.
    Gruß Daniel
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Puuh..eine schöne harte Nuss!


    Gruß derweil

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Auf jeden Fall verrückt... vermute etwas recht frühes, also frühes 11. Jh. - Du solltest die Münze mal bei der regional zuständigen Stelle melden. Das wäre der Numismatiker Kötz vom LWL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/kontakt/numismatik/

      Das ist ziemlich sicher etwas besonderes- so eine Münze ist mir hier in 15 Jahren nicht untergekommen. Glückwunsch schon mal.

      Kommentar

      • Palleon
        Ritter


        • 06.08.2018
        • 500
        • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
        • Deus XP, Nokta Legend

        #4
        Sehr interessant!

        Mittelalter ist nicht wirklich mein Gebiet, aber ich habe natürlich auch gesucht und nichts gefunden... Die Umschrift "LAND BERTVS" habe ich nur in einer Beschreibung von Münzen unter Otto III. 983-1002 in "Münzen der deutschen Kaiser und Könige des Mittelalters", Heinrich Philipp Cappe, 1848, gefunden.



        Seite 74, Nr. 345. Das ist zwar nicht der gleiche Typ, könnte aber aus der gleichen Zeit sein.
        Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
        --------------------------------------------

        Kommentar

        • luetke
          Anwärter


          • 25.11.2016
          • 24
          • Detmold

          #5
          Moin, danke für eure antworten. Das hört sich sehr gut an, das die so alt sein sollte. Die Münze habe ich von einem anderen Sondler geschenkt bekommen, weil sie zwischen seinem Müll lag. Er wirft auch Zinkpfennige und so weg. Ich nehme dann immer seinen Eimerinhalt nach 3 Monaten mit und suche ihn durch. Ihn interessiert sowas nicht und er hatte sie wohl nicht erkannt da sie aufgerollt war und als Schnipsel abgetan. auf welchen Acker die lag weis er auch nicht mehr. Leider.
          Augen AUF beim Fund ansehen.
          Gruß Daniel

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Hallo Interessierte,

            Einleitung: Vorab möchte ich mal behaupten, daß diese Münze (neben einem Legenden-Doppelschlag auf einem Taler vom Michael/Gimbli u. einem Kreuzer von Michimichl (leider hier nicht mehr aktiv) einer meiner zeitaufwendigsten war, die ich hier je bestimmen konnte..(so hoffe ich wenigstens..)?!

            Ohne "chabbs" komplett zu zitieren, würde ich mich sehr freuen, wenn sein Ratschlag befolgt wird u. diese Münze an der genannten o.a. ähnlichen Stellen vorgestellt wird. Anhand der später folgenden Angaben könnte man dort die Arbeit erleichtern u. den langen aber nötigen Weg zur Publikation abkürzen.

            Zum wesentlichen: Wenn denn alles so richtig ist wie ich recherchiert habe, dann ist es nicht nur eine der ältesten Mittelaltermünzen die mir hier untergekommen ist, sondern auch die seltenste!!

            Bislang sind nur 2 Stück bekannt (die in teils unvollständigen Zeichnungen, anhand der kaum lesbaren Legende) von Dannenberg u. Piot, nebst einem Originalbild einer der beiden Münzen, von Frere abgebildet worden sind. Man weiß nicht einmal wo sich diese beiden genau befinden.

            Diese hier gezeigte u. gefundene Münze ist insofern eine Sensation, daß es sich um die wohl dritte überhaupt bekannte handeln dürfte u. die Legende auf dem RV so gut zu lesen ist, daß sich die beiden anderen etwas abschauen könnten..?!

            Nun denn: Es sollte sich um einen "Pfennig/Penning" aus Huy/Belgien unter "Otto II." (973-983) handeln. Der Rv bezieht sich auf "Lambert von Lüttich" (Lan*di*ber*tus) der um 635 in Maastricht geboren u. 705 in Lüttich ermordet wurde.

            Wikipedia reference-linkLambert von Lüttich

            Ich setze die beiden Eingangsbilder hier nochmal etwas gedreht daneben. Den folgenden Shot aufmerksam lesen!


            Lb. Gruß

            Colin


            Quelle: KONINKLIJK NEDERLANDS GENOOTSHAP VOOR MUNT-EN PENNINGKUNDE AMSTERDAM
            Angehängte Dateien


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Ich halte das für eine der besten Bestimmungen, die ich gesehen habe. Astreine Arbeit!

              Bitte, bitte, bitte melde das Stück.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Hier mal die Mail Deines zuständigen Numismatikers:
                Kötz, Stefan <Stefan.Koetz@lwl.org>

                Ganz netter Kerl, kann sicher noch weitere Infos zu dem Fund beisteuern und ist so oder so ein guter Kontakt für Schatzsucher.

                Und, glaub mir, melden heißt dort nicht einbehalten oder so.

                Kommentar

                • 36Sandhase41
                  Heerführer


                  • 21.08.2020
                  • 3294
                  • 96187 Stadelhofen
                  • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                  #9
                  Und jetzt kommt das was sicher alle denken:
                  WARUM schmeißt der Kerl die in den Müll ??!!

                  Excellente Arbeit in Punkt Recherche mal wieder,
                  da kann man nur staunen und gratulieren ...

                  Und zwar allen

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19519
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10


                    Schöne Sache!
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • luetke
                      Anwärter


                      • 25.11.2016
                      • 24
                      • Detmold

                      #11
                      Moin, danke! sehr gute Hilfe! Echt erstaunlich was dabei raus kam.. Dachte Mittelaltermünzen sind dicker und vom Durchmesser her kleiner. Habe auch erst selber eine gefunden. Dachte erst ao das die ca aus dem 17. Jhdt kommt oder so aber das ist echt krass. Leider ist die Münze nicht eingemessen. Zum Glück war er nur auf ein paar Feldern in einem Ort unterwegs. So kann man es nur auf einem Ortsteil eingrenzen. Hoffe die sind nicht sauer, das die nicht eingemessen wurde. Zum Glück habe ich die als Münze erkannt und nicht als Aluschnipsel in den entgültigen Mülleimer geworfen, da aufgerollt. Wenn ich meine gesammten Funde vor 1871 den Archäologen vorzeigen muss geht die mit dahin. Hab noch keinen Termin. Gruß Daniel

                      Kommentar

                      • Colin († 2024)
                        Moderator

                        • 04.08.2006
                        • 10262
                        • "Oppidum Ubiorum"
                        • the "Tejon" (what else..?)

                        #12
                        Hoi Daniel,

                        sehr schön..halte uns bitte auf dem laufenden..wenn es da nicht recht vorwärts geht, dann melde dich einfach hier nochmal..Ich leite dann was ein!

                        Lb. Gruß

                        Colin


                        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                        Colin hat uns am 16.07.2024
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        Lädt...