Stacheldraht aber

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holck
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 2303
    • sachsen,in der nähe von dresden
    • Whites XLT,Ebinger 720

    #1

    Stacheldraht aber

    Hier ein Stück Stacheldraht, die Frage wäre kann man den Zeitlich einordnen, ist in einer alten Gartenanlage zum Vorschein gekommen.
    Angehängte Dateien
  • ernst1205
    Ritter


    • 02.10.2010
    • 493
    • OWL

    #2
    Hat ähnlichkeit mit dem unteren der hier abgebildet ist:



    Quelle: https://eu.thespectrum.com/story/new...tory/99353898/

    Eventuell kann man den Herren ja irgendwie kontaktieren, der dürfte es wissen.

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5784
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #3
      Sieht aus wie militärischer, welcher auch in den Feldstellungen verwendet wurde. Aber nach dem Krieg wurde sowas ja viel und gerne zivil weiter genutzt.
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • Baron
        Heerführer


        • 17.12.2007
        • 1140
        • 74740 Sennfeld

        #4
        So einen Stacheldraht mit gedrehtem Vierkanteisen sehe ich das erste mal, er sieht aus wie das 1893 Beispiel aus # 2.

        Gruß
        Micha
        Ebinger 410
        Ebinger 728

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5784
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #5
          Den findest du noch teilweise an den Feldstellungen an Ostwall oder auch Ostpreußen. Der ist auch heute noch unangenehm spitz und scharf.
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • oliver.bohm
            Moderator

            • 20.11.2007
            • 8414
            • Hannover
            • SBL 10

            #6
            Das ist militärischer Stacheldraht.
            Das erkennt man an der Dichte der Stacheln..


            ..so konnte man nicht des Draht greifen, ohne sich zu verletzen.


            Bei Zivil-Draht ist immer mindestens eine Handbreit Platz zwischen den Stacheln..


            Und natürlich wurde nach dem Krieg der Militärische weiter benutzt...
            Ob aus der Fabrik, wo er noch lag oder aus Stellungen und aus Hinterlassenschaften der Armeen.


            Hier bietet jemand ihn als WW1 german Barbed wire an..



            100% Original WWI German Barbed Wire. The relics was found on the battlefield where a Brusilov Offensive, 1916 (Episode: Third Battle of Lutsk) was held. Our main motto - We do not sell objects, we sell the history. The relics is preserved in the dug condition with a special purpose to reflect the history spirit. See images of digs from Brusilov Offensive.
            Gruß Olli

            Kommentar

            • trilobit
              Heerführer


              • 01.09.2009
              • 3054
              • thüringen

              #7
              mir gehts da wie micha ...sehe ich auch zum ersten mal!!
              auf jedenfall was für ne grabenarbeit!
              Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

              -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
              (SirQuickly)

              Kommentar

              • Holck
                Heerführer


                • 16.09.2004
                • 2303
                • sachsen,in der nähe von dresden
                • Whites XLT,Ebinger 720

                #8
                Da bin ich jetzt sprachlos ,von 1893, wie der da hin kam wird man wohl nie erfahren, da muss ich mir noch was sichern.

                Kommentar

                • Lucius
                  Heerführer


                  • 04.01.2005
                  • 5784
                  • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                  • Viel zu viele

                  #9
                  Hier mal "in situ" an der Hohensteinstellung in Ostpreußen
                  Angehängte Dateien
                  Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                  P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                  Kommentar

                  Lädt...