Zu der Problematik §6 Ziffer 2 kommen wir später noch!
Zuvor aber für sondelnde Laien ein paar Beispiele zum
Erkennen von Fundmunition

Handfeuerwaffenmunition
wird vielfach in ihrer Gefährlichkeit unterschätzt. Die Geschosse können mit Spreng- oder Brandsätzen gefüllt sein, die sich bei direkter Sonnenbestrahlung umsetzen können.
Links aussen: 2 cm Flak
Beim Auffinden wieder mit Erde bedecken - Melden

Granatwerfermunition
ist oft mit sehr labilen Zündern versehen. Bildmitte: eine Splittergranate mit hochempfindlichem Zünder. Unsachgemässe Handhabung kann den Körper zur Detonation bringen.
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Granaten
können auch mit gefährlichen Zeitzündern versehen sein, die versagt haben, nun aber bei Berührung ansprechen. Durch die lange Liegezeit ist auch der nicht angeschnittenen Führungsring für "nicht abgeschossen = nicht entsichert" kein zuverlässiges Indiz.
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Zünder
hier eine kleine Auswahl an spreng- und zündkräftigen Zündern der unterschiedlichsten Munitionsarten. Einzelne Zünder sind meist ebenso gefährlich, wie komplette Kampfmittel, da sie oft mit starken Detonatoren versehen sind.
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Munitionsteile und -bruchstücke
mit Sprengstoffanhaftung. Sprengstoffe verrotten nicht, ihre Sprengkraft bleibt erhalten! Zudem ist Sprengstoff meist giftig.
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Sprengbomben
sind wegen ihrer sehr grossen Spreng- und Zerstörungskraft und der empfindlichen Zündertypen besonders gefährlich.
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Nahkampfmittel
eine Auswahl von Panzerfäusten
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Nahkampfmittel
Handgranaten sind in ihrer Gefährlichkeit nicht zu unterschätzen, da die Zündvorrichtungen oft durch starken Federdruck vorgespannt sind. Durch die lange Lagerung sind die Sicherungselemente äusserst labil und erfüllen ihre Aufgabe nicht mehr.
Beim Auffinden nicht berühren - Melden

Minen
Beispiel einer Schützen- (li) und einer Panzermine (re). Minen sind häufig gegen Wiederaufnahme (Ausgraben, Anheben) gesichert, deshalb gilt hier erst recht:
Beim Auffinden nicht berühren - Melden
Erkennen von Fundmunition mit freundlicher Genehmigung StMBD Brandenburg. Homepage: MI Brbg http://www.mi.brandenburg.de
(c) SDE & cdf 2002