Karbid-Kanne??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7012
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Karbid-Kanne??

    Diese stabile Eisenblechkanne kommt fundfrisch vom Entrümpler.Höhe inkl. Deckel beträgt 18 cm,das Fassungsvermögen wird mit 1 Liter angegeben.
    Ein Hersteller bzw.Markung ist nicht vorhanden,zur Zeit nimmt sie ein leichtet Bad.Interessant finde ich,klappt man den Henkel nach vorn wird der Deckel fest angepresst und es läßt sich ein Schloß anbringen.Klappt man den Henkel nach oben um sie zu tragen,dann ist der Deckel 'entsichert'.Sitz aber noch fest & dicht.Klappt man den Henkel nach hinten,dann wird der Deckel hochgedrückt und läßt sich umlegen.
    Eine Dichtung aus Buna ist noch vorhanden.
    In Kanne kam also etwas das nicht nass werden sollte.Und sie konnte verschlossen oder auch verplombt werden.
    Angehängte Dateien
  • Grubenmolch
    • 26.02.2009
    • 3121
    • Ostsachsen

    #2
    Interessantes Teil! So noch nicht gesehen.
    Gruß Grubenmolch.
    Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7012
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Ich habe gerade nachgesucht und das hier gefunden.
      Biete hier einen wohl einen Karbidbehälter aus Frankreich in sehr guten Zustand an. Es sind die...,Karbidbehälter Frankreich Bergbau / Eisenbahn in Rheinland-Pfalz - Schömerich


      Ähnlich,nur mit globigem Verschlußsystem.
      Bei meiner Kanne war ich zunächst unsicher.Karbid wird doch in Kilogramm gemessen,nicht in Liter.🤔

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25691
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        ein aufwenidges Gefäß. Und TOLL dazu!

        ... trotzdem ging mein erster Gedanke in Richtung Milchkanne

        Klein, für diese Kleinmenge von 1 ltr.
        aber allgemein als Laborgefäß wurde das ja durchgehen.
        Labor für mich auch wegen des Verschlusses bzw. Verplombungsmöglichkeit.
        Für jede andere Flüssigkeit natürlich auch gut zu nutzen.

        Der Verschluß mit dem Deckel ist für vieles möglich.

        => Milchkanne 5 ltr
        => Milchkanne 15 ltr.
        => Milchkanne 15 ltr.
        => Milchkanne 15 ltr. - hochwertig aus Kupfer ...

        ... auf die Schnelle bei ebay halt nix "kleineres" gefunden.
        sind auf jeden Fall alles schöne und interessante Gefäße.
        Ich würde es zumindest nicht unbedingt nur am Karbid festmachen

        Gruß
        Jörg
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5673
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #5
          Ich hab (leider nicht griffbereit) so eine Kanne in groß. Milchkannenformat, aber extrem massiv, mit ebendiesem Verschlusssystem. Auch mit so einer Messingplakette. Fand ich vor Jahren interessant genug, um sie aus dem Schrottcontainer zu angeln. Ob da Karbid drin war, kann ich auch nur spekulieren. Beim letzten Benutzer war es dann leider Teer.
          Vor der Erfindung des Internets dachten wir, die Dummheit der Menschen würde auf dem Mangel an Informationen beruhen. Sagen wir so: wir haben uns geirrt.

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25691
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Teer??
            Heiß machen - den Rest kriegt man mit Diesel raus ...
            Geschmacklich soll das der Milch kaum was tun ...

            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19336
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Moin!

              Die französischen Behälter sind öfter mal im Angebot, eventuell von der Eisenbahn? Die haben ihre Signallaternen teilweise mit Karbidlampen beleuchtet.
              Der Deckel muss für die Lagerung von Karbid schon richtig dicht sein, wenn Luftfeuchtigkeit eindringen kann...dann zerfällt das Material zu grauem Pulver.

              Früher gab es auf den Bergwerken extra Lagerräume/Lagerschuppen für Karbid, mit Abstand zu den anderen Gebäuden. Details kenne ich leider nicht.
              Wir hatten mal eine Lieferung in einem Blechfass mit Gummidichtung.Über 10 Jahre her. Heute kaufe ich eher kleinere Gebinde....


              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25691
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Zitat von Lucius
                Auch mit so einer Messingplakette.
                apropos ...

                mir fiel vorhin siedend heiß ein, daß ich im SDE-Fundus auch so eine nette 5 ltr Milchkanne
                schlummern hab. Dichtung noch nicht restauriert, Innenleben ebenso.
                (man könnte aber sicher draus trinken - mit einigermaßen belastbaren Eingeweiden ... )

                aber sie hat eben auch so ein süßes Messingschild.
                Vorne drauf ist übrigens ein großes Schild mit den Worten "Sahne Kanne" - nicht geknipst ...

                Wollte nur sagen, daß es wohl Zeiten gab, da war es üblich, die Kannen so zu kennzeichnen.

                Angehängte Dateien
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25691
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #9
                  Zitat von Deistergeist
                  Heute kaufe ich eher kleinere Gebinde....
                  Thema Karbid
                  ... die Preise im Link sind normal?? 10,00€/500 gr?? Heftig ...

                  ich erinnere mich - und lief soeben in die Werkstatt zwecks Fotos - das Kollege Bohm und ich den
                  Kram auf dem sog. Polenmarkt (Frankfurt oder Hohenwutzen ...) vor 2 (??) Jahren für die Hälfte
                  erstanden haben. Nur mal so, weil es da rumlag ...
                  Und ich hab die Dose geschüttelt - es klappert genauso wie am ersten Tag ...
                  Könnte natürlich auch Kies drin sein ...

                  Falls Du mal ne günstige Quelle brauchst und in der Gegend rum kommst ...

                  Gruß
                  Jörg
                  Angehängte Dateien
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7012
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    Ich finde Jörgs Vorschlag mit dem Laborgefäß ziemlich treffend.Milchkannen mit 15L oder gar 5L sind schon recht klein,es sei denn der Bauer hatte nur wenige Ziegen.
                    Das Landwirte in regelmäßigen Abständen mal 'ne Probenkanne mitgeben mußten ist denkbar.
                    Ich habe die Kanne gereinigt.War nichts weiter zu entdecken,außer das sie innen verzinnt ist.Das spricht für Lebensmittel als Inhalt.
                    In der Blechwerkstatt schien es damals ein Problem mit der Passung des Standrings gegeben zu haben.😁
                    Das Innenmaß des Rings sollte dem Außenmaß des Kannenbodens entsprechen.(+X) Das hat mein Azubi schon im Praktikum gelernt.Und wenn dann noch über dem Boden umlaufend eine Außensicke in die Kanne gedreht wird,dann hat der Ring einen Anschlag.Die Kanne steht dann im Lot,und nicht wie im starken Seitenwind.😆
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Lucius
                      Heerführer


                      • 04.01.2005
                      • 5673
                      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                      • Viel zu viele

                      #11
                      ...natürlich im letzten Schuppen ganz weit hinten unten...rolleyes
                      20l-Exemplar. Auf dem Schild ist nur eine Versandadresse.
                      Angehängte Dateien
                      Vor der Erfindung des Internets dachten wir, die Dummheit der Menschen würde auf dem Mangel an Informationen beruhen. Sagen wir so: wir haben uns geirrt.

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4030
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #12
                        Zitat von Sorgnix

                        Thema Karbid
                        ... die Preise im Link sind normal?? 10,00€/500 gr?? Heftig ....
                        Falls Du mal ne günstige Quelle brauchst und in der Gegend rum kommst ...

                        Gruß
                        Jörg
                        Wir sind gerade dabei evtl. einen Bunker zu knacken, der voll steht mit Fässern der Wehrmacht. Da soll Karbid drin sein. ...evtl ist da ja richtig was wert. Nur wie man die Fässer bergen könnte, ist eine andere Frage.
                        später kommt ein Thread von mir zu besagten Bunker. Bin gerade noch im Biergarten
                        MfG BOBO

                        Hiroshima´45 Tschernobil´86 Windows´95

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19336
                          • Barsinghausen am Deister

                          #13
                          https://www.kpemig.de/Karbid-Behaelter-aus-Pressstoff-zur-Einheitslaterne-der-Wehrmacht_5

                          Tja. Ein Foto von einem ORIGINAL Kar
                          bidfass aus dem Bergbau bekam ich gerade gezeigt, ist aber unspektakulär...Metallfass, stark verrostet.

                          Zum Thema Preis: Große Fässer sind natürlich günstiger, in der Theorie. Aber als Gefahrgut per LKW ausgeliefert(Zusatzkosten?)...Eventuell spielt eine 5 Kilo Gewichtsgrenze da eine Rolle?

                          Und bei jeder Entnahme dringt Luftfeuchtigkeit ein. Zum Ende hat man dann viel Staub , den man nur wegschütten kann.
                          Die kleinen Dosen sind gut, und relativ schnell verbraucht. Bedeutet bei mir: 1 bis 2 Dosen im Jahr. Ungeöffnet vermute ich bei trockener Lagerung nahezu unbegrenzte Haltbarkeit. Die Körnung sollte für die Verwendung in Lampen nicht zu grob sein, oder man muss mit dem Hammer nachhelfen.
                          So steht es in Werbeanzeigen: "Möchte man Karbid kaufen, sollte das Produkt ausschließlich in Metalldosen erworben werden. Diese Verpackungsart ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben! Weder der Versand noch der Verkauf von Karbid in Plastikdosen ist erlaubt."


                          Zur besten Zeit wurden im Bergwerk ungefähr 120 Karbidlampen pro Tag befüllt, da hätte ich dann sicherlich Fässer gekauft.

                          Glückauf!
                          Zuletzt geändert von Deistergeist; 09.06.2025, 22:46.
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).

                          Kommentar

                          Lädt...