Hallo zusammen,
heute mal mit einem anderem Thema... es geht einmal nicht um Bunker; hat aber direkt mit dem zweiten Weltkrieg und dessen Folgen zutun.
Vorweg:
Der zweite Weltkrieg endete mit hohen Verlusten auf allen Seiten. Nicht nur die Deutschen; auch andere Nationen haben Ihre Angehörigen verloren. Nicht für alle ist es möglich oder selbstverständlich, jemals die Orte zu Besuchen, wo die Angehörigen gefallen sind oder heute begraben liegen.
Aus diesem Grund hab ich bereits vor einigen Jahren damit angefangen, diverse Projekt zu unterstützen. So z.B. ein kanadisches Projekt, ein australisches und jetzt ein britisches Projekt.
Warum schreibe ich mir die Finger wund? In Berlin wird eine Person (oder werden mehrere Personen) gesucht, die Lust haben an einem dieser Projekte aktiv mitzuwirken.
Etwas mehr steht auch auf meiner Seite: MaSt: Projekt "Kriegsgräber" und alternativ dazu: die Links unten (englisch) !
Noch eins.. wichtig ist, das man die Regeln für die Aufnahmen befolgt. Man sollte englisch ganz gut verstehen und schreiben können (Kommunikation per eMail!) und nicht nach ein, zwei Fotos das ganze wieder bleiben lassen.
Mal kurz zu mir:
In Hannover (Ahlem) gibt es ein britischen Soldatenfriedhof, mit etwa 3400 Gräbern; dort liegen Menschen aus 8-9 Nationen. Im Schnitt (je nach Wetter/Lust/Motivation) schafft man 100, 150 Fotos pro Besuch. Meistens ist ein Foto dabei, was einfach nichts geworden ist! Dann darf man noch einmal hinfahren.
Insofern steckt schon eine Menge ARBEIT drin. Aber es steht auch niemand mit der Peitsche hinter einem. Man erlebt schon mal ganz nette Geschichten. Lernt hier und da auch mal Menschen kennen, die hier stationiert sind. Dabei entstehen z.T. ganz nette Gespräche und niemand weiß, wozu das vielleicht einmal gut ist. 
Tipp:
Ganz brauchbar ist es, wenn man einen Laptop vor Ort hat. Zum einen kann man sich die Qualität der Aufnahmen gleich mal in Ruhe ansehen und man kann mehr Aufnahmen machen. Ist aber keine Bedingung!
Links:
Australian: http://www.australianwargraves.org/
British: http://www.britishwargraves.org.uk/
New Zealand: http://www.nzafmp.org/
Kanada: http://www.mapleleaflegacy.ca/
Sollte irgendjemand Interesse daran haben, ehrenamtlich an einem dieser Projekte mitzuwirken oder noch irgendwelche Fragen dazu haben?
Dann einfach hier, per PN oder eMail an mich!
-NL-
heute mal mit einem anderem Thema... es geht einmal nicht um Bunker; hat aber direkt mit dem zweiten Weltkrieg und dessen Folgen zutun.
Vorweg:
Der zweite Weltkrieg endete mit hohen Verlusten auf allen Seiten. Nicht nur die Deutschen; auch andere Nationen haben Ihre Angehörigen verloren. Nicht für alle ist es möglich oder selbstverständlich, jemals die Orte zu Besuchen, wo die Angehörigen gefallen sind oder heute begraben liegen.
Aus diesem Grund hab ich bereits vor einigen Jahren damit angefangen, diverse Projekt zu unterstützen. So z.B. ein kanadisches Projekt, ein australisches und jetzt ein britisches Projekt.
Warum schreibe ich mir die Finger wund? In Berlin wird eine Person (oder werden mehrere Personen) gesucht, die Lust haben an einem dieser Projekte aktiv mitzuwirken.
Etwas mehr steht auch auf meiner Seite: MaSt: Projekt "Kriegsgräber" und alternativ dazu: die Links unten (englisch) !
Noch eins.. wichtig ist, das man die Regeln für die Aufnahmen befolgt. Man sollte englisch ganz gut verstehen und schreiben können (Kommunikation per eMail!) und nicht nach ein, zwei Fotos das ganze wieder bleiben lassen.
Mal kurz zu mir:
In Hannover (Ahlem) gibt es ein britischen Soldatenfriedhof, mit etwa 3400 Gräbern; dort liegen Menschen aus 8-9 Nationen. Im Schnitt (je nach Wetter/Lust/Motivation) schafft man 100, 150 Fotos pro Besuch. Meistens ist ein Foto dabei, was einfach nichts geworden ist! Dann darf man noch einmal hinfahren.


Tipp:
Ganz brauchbar ist es, wenn man einen Laptop vor Ort hat. Zum einen kann man sich die Qualität der Aufnahmen gleich mal in Ruhe ansehen und man kann mehr Aufnahmen machen. Ist aber keine Bedingung!
Links:
Australian: http://www.australianwargraves.org/
British: http://www.britishwargraves.org.uk/
New Zealand: http://www.nzafmp.org/
Kanada: http://www.mapleleaflegacy.ca/
Sollte irgendjemand Interesse daran haben, ehrenamtlich an einem dieser Projekte mitzuwirken oder noch irgendwelche Fragen dazu haben?
Dann einfach hier, per PN oder eMail an mich!

