„Tag des offenen Denkmals“
10. und 11. September 2005
LS-Musterstollen Friesen- straße
OP-Bunker Teichstraße
Zum „Tag des offenen Denkmals“, der dieses Jahr bundesweit unter dem Motto „Krieg und Frieden“ steht und an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 60 Jahren erinnern soll, präsentiert sich der Verein mit einem besonderen Führungsprogramm seiner historisch versierten Fachreferenten.
Samstag, 10. September 2005
1. Hochbunker Heckeshorn (Führungen durch die Anlage)
2. Schwerbelastungskörper Kolonnenbrücke (Führungen über das Areal und ins Innere)
3. Berliner Unterwelten-Museum – ein Bunker als Denkmal (Sonderführungen)
Sonntag, 11. September 2005
1. OP-Bunker Teichstraße (Führungen durch die Anlage)
2. LS-Musterstollen Friesenstraße (Führungen durch die Anlage)
3. Berliner Unterwelten-Museum – ein Bunker als Denkmal (Sonderführungen)
Der Hochbunker Heckeshorn wurde auf dem Gelände der ehemaligen Reichsluftschutzschule Heckeshorn als Befehlsstand der Luftwaffe errichtet. Er steht damit wie der LS-Musterstollen Friesenstraße auf dem Gelände der ehemaligen Reichsanstalt für Luftschutz direkt im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Planung des Luftkrieges. Der OP-Bunker Teichstraße zeigt, wie weit diese Überlegungen in alle Bereiche des Lebens, bei diesem Bauwerk in die Arbeit der Krankenhäuser, eingriffen. Der Schwerbelastungskörper steht symptomatisch für die gigantischen Stadtplanungen zum Umbau Berlins und zeigt, wie die Forschungstätigkeit der Ingenieure durch den Krieg beeinflußt und bis zum Erliegen beeinträchtigt wird.
Die Rundgänge berücksichtigen als besonderen Aspekt das Thema „Denkmalschutz von NS-Bauwerken“.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Termin 10. und 11. September 2005
Stand 11.03.2005 – © 2004 Berliner Unterwelten e.V.
10. und 11. September 2005
LS-Musterstollen Friesen- straße
OP-Bunker Teichstraße
Zum „Tag des offenen Denkmals“, der dieses Jahr bundesweit unter dem Motto „Krieg und Frieden“ steht und an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 60 Jahren erinnern soll, präsentiert sich der Verein mit einem besonderen Führungsprogramm seiner historisch versierten Fachreferenten.
Samstag, 10. September 2005
1. Hochbunker Heckeshorn (Führungen durch die Anlage)
2. Schwerbelastungskörper Kolonnenbrücke (Führungen über das Areal und ins Innere)
3. Berliner Unterwelten-Museum – ein Bunker als Denkmal (Sonderführungen)
Sonntag, 11. September 2005
1. OP-Bunker Teichstraße (Führungen durch die Anlage)
2. LS-Musterstollen Friesenstraße (Führungen durch die Anlage)
3. Berliner Unterwelten-Museum – ein Bunker als Denkmal (Sonderführungen)
Der Hochbunker Heckeshorn wurde auf dem Gelände der ehemaligen Reichsluftschutzschule Heckeshorn als Befehlsstand der Luftwaffe errichtet. Er steht damit wie der LS-Musterstollen Friesenstraße auf dem Gelände der ehemaligen Reichsanstalt für Luftschutz direkt im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Planung des Luftkrieges. Der OP-Bunker Teichstraße zeigt, wie weit diese Überlegungen in alle Bereiche des Lebens, bei diesem Bauwerk in die Arbeit der Krankenhäuser, eingriffen. Der Schwerbelastungskörper steht symptomatisch für die gigantischen Stadtplanungen zum Umbau Berlins und zeigt, wie die Forschungstätigkeit der Ingenieure durch den Krieg beeinflußt und bis zum Erliegen beeinträchtigt wird.
Die Rundgänge berücksichtigen als besonderen Aspekt das Thema „Denkmalschutz von NS-Bauwerken“.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Termin 10. und 11. September 2005
Stand 11.03.2005 – © 2004 Berliner Unterwelten e.V.