Alte Nato-Flak-Stellung im Deister

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19377
    • Barsinghausen am Deister

    #16
    Wenn man erst angefangen hat....kommt jeden Tag ein neues Gerücht dazu. Und will man der Sache auf den Grund gehen, hört man von 3 oder 4 neuen Gerüchten....
    Aus einem Telefon wird bei den Leuten ein Fernmeldebunker, und jede Natostellung war mit Atomraketen und unterirdischen Parkhäusern ausgestattet...:box
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19377
      • Barsinghausen am Deister

      #17
      Wir sind noch dran...
      Der Stadtdirektor von Bad Münder hat jedenfalls keine Pläne über die Anlage ( oder Anlagen?). Das Gebiet war Sperrgebiet( 4 bis 6 Hektar gross), über die Geschichte des Stützpunkts ist fast nichts bekannt...:



      Neue Entdeckung am 04. 10. 03 : Eine sehr gut erhaltene holländische Bierdose!!!
      Hat jemand Infos über eine geplante Verteidigungsstellung Deister, Zeitraum 1944/45?


      MfG Dosengeist
      Zuletzt geändert von Deistergeist; 04.10.2003, 21:58.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).

      Kommentar

      • Oelfuss
        Heerführer

        • 11.07.2003
        • 7794
        • Nds.
        • whites 3900 D pro plus

        #18
        Alte Nato Flarak-Stellung im Deister

        An diesem Objekt bin ich zusammen mit dem Kollegen Deistergeist schon etwas länger dran. Anhand von Luftbildern konnten wir nun die genaue Lage der Stellung erkennen.

        Beim ersten Besuch sind wir praktisch vorbeigelaufen

        Die holländischen Nato-Verbände der Luftabwehr sollen Anfang der siebziger Jahre diesen Standort aufgegeben haben. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass der Tiefflug-Meldedienst der
        BW die Stellung noch weiter genutzt hat.
        Hierzu gibt es einige Indizien, die noch folgen.

        Für die Detailinfos verweise ich gern an Deitergeist


        Ich übernehme den Foto- und Detektorpart...

        Hier ist der Eingangsbereich. Links und rechts der betonierten Zufahrt stehen diese Betonkegel.
        Angehängte Dateien
        bang your head \m/

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #19
          Das erste große Metallobjekt. Aus dem eingeprägten Text läßt sich nur noch eine wage Datumsangabe ablesen : 1955 o.ä.

          Dieses Gefäß hat übrigens einen gerundeten Boden und keine Griffe oder andere Haltemöglichkeiten. Deistergeist sprach von
          einer möglichen Abdeckung - für was?
          Angehängte Dateien
          bang your head \m/

          Kommentar

          • Oelfuss
            Heerführer

            • 11.07.2003
            • 7794
            • Nds.
            • whites 3900 D pro plus

            #20
            Hier noch ein anderes Bild mit Größenvergleich.
            Angehängte Dateien
            bang your head \m/

            Kommentar

            • Oelfuss
              Heerführer

              • 11.07.2003
              • 7794
              • Nds.
              • whites 3900 D pro plus

              #21
              Der erste Hohlraum unter einem großen Bodenfundament:
              Angehängte Dateien
              bang your head \m/

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19377
                • Barsinghausen am Deister

                #22
                Hallo!
                Wir sind an dem Thema ja schon länger dran. Unter Fund Identifizierung, Wappen einer Militäreinheit steht schon einiges zu dieser Stellung.

                MfG Natogeist
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #23
                  Mist, jetzt wo Du es sagst. Ich hatte schon vergeblich unter U-Anlagen geschaut
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #24
                    Blick in den Hohlraum nach rechts.
                    Angehängte Dateien
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • Oelfuss
                      Heerführer

                      • 11.07.2003
                      • 7794
                      • Nds.
                      • whites 3900 D pro plus

                      #25
                      und nach links. Jede Menge Schrott. Die Bodenplatte wurde von unten mit einer Art Alufolie, auf die eine Art Bitumen aufgebracht war, geschützt.
                      Angehängte Dateien
                      bang your head \m/

                      Kommentar

                      • Oelfuss
                        Heerführer

                        • 11.07.2003
                        • 7794
                        • Nds.
                        • whites 3900 D pro plus

                        #26
                        Ein Auffahrblech, leicht gebraucht. Hier oben war es schon immer etwas feucht, für die mobilen Einheiten.
                        Angehängte Dateien
                        bang your head \m/

                        Kommentar

                        • Oelfuss
                          Heerführer

                          • 11.07.2003
                          • 7794
                          • Nds.
                          • whites 3900 D pro plus

                          #27
                          Kollege Deistergeist bringt sich voll ein. Hier geht es um die Erkundung eines größeren Hohlraumes. Erste Vermutungen gingen in Richtung Mun-Bunker.

                          Die Oberfläche mißt etwa 4,5x5 m.
                          Angehängte Dateien
                          bang your head \m/

                          Kommentar

                          • Oelfuss
                            Heerführer

                            • 11.07.2003
                            • 7794
                            • Nds.
                            • whites 3900 D pro plus

                            #28
                            Der Hohlraum von Innen. Nach Sichtung des Fotos ist allerdings ein echter U-Bunker für mich eher unwahrscheinlich. Der Grund ist die viel zu grobe Deckenstruktur. Es sieht vielmehr so aus, als ob der Beton damals direkt auf den Boden (mit Kiesvorbereitung) aufgebracht wurde.
                            Angehängte Dateien
                            bang your head \m/

                            Kommentar

                            • Oelfuss
                              Heerführer

                              • 11.07.2003
                              • 7794
                              • Nds.
                              • whites 3900 D pro plus

                              #29
                              Inschrift in der Deckenplatte: NATO 1980 oder 1988? Zweifel an der Autensität sind durchaus angebracht.
                              Angehängte Dateien
                              bang your head \m/

                              Kommentar

                              • Oelfuss
                                Heerführer

                                • 11.07.2003
                                • 7794
                                • Nds.
                                • whites 3900 D pro plus

                                #30
                                Längenvergleich des Anlageteils. Vorn ist der Bereich mit der Inschrift. An der markierten Schaufel (roter Kreis) hört das Teil
                                auf - etwa 4,5 m.
                                Angehängte Dateien
                                bang your head \m/

                                Kommentar

                                Lädt...