Quelle=www.ndr.de
23.03.2007 20:15 Uhr
Sicherlich Interessant.....
23.03.2007 20:15 Uhr
Sicherlich Interessant.....
NDR Fernsehen
Grenzgeschichten aus dem Norden
Spurensuche im Niemandsland
Was ist seit dem Fall der Mauer passiert? Wie sieht der ehemalige Todesstreifen heute im Vergleich zu früher aus? Was bedeutet die ehemalige deutsch-deutsche Grenze jetzt?
Wie haben die Menschen, die in Ost und West entlang des ehemaligen Todesstreifens wohnten, den Fall des 'Iron Curtain' (Eisen-Vorhang) erlebt? Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft? Der Film dokumentiert eine Wanderung zu Fuß, mit dem Schiff und per Flugzeug entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Er zeigt Geschichten von einem außergewöhnlichen Streifen Deutschlands, der wie ein Heftpflaster über unserem Land klebte und sich wie eine Narbe durch die Republik schlängelte. Hier lebten die Menschen am Rande der Freiheit.
Jeder von ihnen besitzt eine eigene Geschichte über die Grenze, kennt Erzählungen über Fluchtversuche, Bespitzelung, den Irrsinn des DDR-Regimes und erinnert die Zeiten der 'Ostalgie'. Durch Tourismusbetrieb soll diese Region zu neuem Leben erweckt werden, was schwierig ist. Und so liegt ein 120 Kilometer langer und bis zu 15 Kilometer breiter Landstrich von der Elbe bis zur Ostsee immer noch im Dornröschenschlaf.
Erstsendung am 21.07.06
Grenzgeschichten aus dem Norden
Spurensuche im Niemandsland
Was ist seit dem Fall der Mauer passiert? Wie sieht der ehemalige Todesstreifen heute im Vergleich zu früher aus? Was bedeutet die ehemalige deutsch-deutsche Grenze jetzt?
Wie haben die Menschen, die in Ost und West entlang des ehemaligen Todesstreifens wohnten, den Fall des 'Iron Curtain' (Eisen-Vorhang) erlebt? Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft? Der Film dokumentiert eine Wanderung zu Fuß, mit dem Schiff und per Flugzeug entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Er zeigt Geschichten von einem außergewöhnlichen Streifen Deutschlands, der wie ein Heftpflaster über unserem Land klebte und sich wie eine Narbe durch die Republik schlängelte. Hier lebten die Menschen am Rande der Freiheit.
Jeder von ihnen besitzt eine eigene Geschichte über die Grenze, kennt Erzählungen über Fluchtversuche, Bespitzelung, den Irrsinn des DDR-Regimes und erinnert die Zeiten der 'Ostalgie'. Durch Tourismusbetrieb soll diese Region zu neuem Leben erweckt werden, was schwierig ist. Und so liegt ein 120 Kilometer langer und bis zu 15 Kilometer breiter Landstrich von der Elbe bis zur Ostsee immer noch im Dornröschenschlaf.
Erstsendung am 21.07.06