WER WAS GEWINNEN WILL JETZT HIER HEREINSPAZIERT!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    WER WAS GEWINNEN WILL JETZT HIER HEREINSPAZIERT!

    Hallo liebe 'Quiz-Süchtige' und Mineralienfreunde (Einsteiger!)

    Zuerst bite die Spielregeln (siehe Extrabeitrag von mir!) ausführlich durchlesen und am besten dazu ausdrucken. Danach bitte diese Seiten ausdrucken!
    Und dann kanns jetzt eigentlich losgehen! - START!!!

    DAS GROSSE MINERALIEN-QUIZ - 30 FRAGEN - BIS ZUM SIEG:

    1. Wofür wird Alabaster, die feinkörnige, massive Form des Minerals Gips verwendet?
    A. für Gravuren, Standbilder und kunsthandwerkliche Erzeugnisse
    B. für die Produktion von Speisesalz
    C. für die Herstellung hoch feuerfester Laborgeräte
    D. für die Herstellung von Feuerwerkskörpern

    2. Was ist Gips chemisch?
    A. ein Calciumphosphat
    B. ein Calciumcarbonat
    C. ein Calciumnitrat
    D. ein Calciumsulfat

    3. Welches Element, das nicht Bestandteil der chemischen Formel von Rubin ist, färbt diesen rot?
    A. Titan
    B. Chrom
    C. Aluminium
    D. Stickstoff

    4. Welches Element, das nicht Bestandteil der chemischen Formel von Smaragd ist, färbt diesen grün?
    A. Chrom
    B. Calcium
    C. Phosphor
    D. Eisen

    5. Welches Mineral wird auch manchmal als Oberbegriff für alle nickelhaltigen Silikate verwendet?
    A. Annabergit
    B. Garnierit
    C. Kenninit
    D. Glaubinit

    6. Wofür wird das Magnesiumcarbonat Magnesit auch eingesetzt?
    A. für die Produktion von Gummi und Tapeten
    B. zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
    C. zur Herstellung von Kondomen und Luftballons
    D. für die Produktion von Waschmitteln



    7. Woraus können Mineralien nicht entstehen?
    A. aus Gasen und Schmelzen
    B. aus Lösungen
    C. aus Fledermauskot
    D. aus Hustentropfen

    8. Welches der unter
    Wir über uns. Der Verein stellt sich vor

    abgebildeten Mineralien (Finder und Fotograf = Mc..) kennt man auch als Mineral von Tropfsteinhöhlen?
    A. das Mineral Adamin auf dem ersten Foto in der ersten Reihe
    B. das Mineral Aragonit auf dem letzten Foto in der ersten Reihe
    C. das Mineral Glaukokerinit auf dem ersten Foto in der zweiten Reihe
    D. das Mineral Karminit auf dem zweiten Foto in der zweiten Reihe

    9. Wann scheidet eine chemische Substanz, hervorgerufen durch Abkühlung, Verdunstung oder bei unterkühlten Schmelzen einen Keim als Festkörper aus, der dann zum fertigen Kristall heranwächst?
    A. bei Untersättigung von Lösungen
    B. bei Sättigung von Lösungen
    C. bei Übersättigung von Lösungen
    D. überhaupt nicht

    10. Welche der folgenden Mineralien lassen sich auch heute noch nicht künstlich herstellen bzw. synthetisieren?
    A. Diamant und Graphit
    B. Saphir und Spinell
    C. Rubin und Smaragd
    D. Gold und Silber

    11. Welches Mineral, das durch teilweise Zersetzung anderer radioaktiver Minerale verursacht, beim Anschlagen einen beißenden Geruch verströmt, bezeichnet man auch als sog. ‚Stinkspat’?
    A. Feldspat (Oligoklas)
    B. Flußspat (Fluorit)
    C. Quarz
    D. Diamant

    12. Welchem Mineral verdanken wir die Bleistiftminen?
    A. dem Siliziumcarbid
    B. dem Quarz
    C. dem Graphit
    D. dem Diamant

    13. Was versteht man - im Rahmen der Geowissenschaften - unter dem Begriff ‚Bombe’?
    A. einen künstlichen Sprengkörper
    B. einen Riss in der Erdspalte
    C. den Einschlag eines Meteoriten
    D. ausgeschleuderte Lava

    14. Welches Mineral wird oft zur Reinigung des menschlichen Darms verwendet?
    A. Schwefel
    B. Phosphorsalz
    C. Glaubersalz
    D. Steinsalz

    15. Welches Mineral liefert uns unser tägliches Speisesalz?
    A. Schwefelkies
    B. Phosphorsalz
    C. Glaubersalz
    D. Steinsalz

    16. Welche an Mineralien interessierte Gruppe, hat sich hauptsächlich die sog. ’Heilkraft der Steine’ auf ihre Fahnen geschrieben?
    A. die Mineralogen
    B. die Geologen
    C. die Paläontologen
    D. die Esotheriker

    17. Die erste große, das Landschaftsbild heute noch bestimmende Phase vulkanischer Aktivität fand im Tertiär statt, verbunden mit einer verstärkten Heraushebung des Rheinischen Schildes. Wie wird diese vulkanische Phase, nach ihrem Haupverbreitungsgebiet, bezeichnet?
    A. Hochfeldbergvulkanismus
    B. Hocheifelvulkanismus
    C. Hoch-sollen-sie-leben-Vulkanismus
    D. Hochtaunusvulkanismus

    18. Welches Mineral wird wegen seiner rosaroten Farbe auch als ‚Himbeerspat’ bezeichnet?
    A. die Quarzvarietät Rosenquarz
    B. die Granatvarietät Rhodolith
    C. das Mangancarbonat Rhodochrosit
    D. das gediegene Mineral Schwefel


    19. Welches Mineral bezeichnet man volkstümlich als ‚Katzengold’?
    A. Echtes Gold
    B. Schwefel
    C. Schwefelkies (Pyrit)
    D. Magnetit

    20. Was bezeichnet man als ‚Wüstenrose’?
    A. eine schöne, von Minerlaiensammlern geschätzte Form von Gips oder Baryt
    B. eine von Schatzsuchern bevorzugte Sonde, die in der Wüste die besten Erfolge bringt
    C. eine schöne, von Botanikern geschätzte Kaktusform
    D. die schöne Vision einer Bauchtänzerin, die kurz vor dem Verdursten in der Wüste als ‚Fata Morgana’ erscheint

    21. Welche große Mineralgruppe wird hauptsächlich in der Filtertechnik bei der Absorption von härteren Wasserbestandteilen oder unangenehmen Gerüchen eingesetzt?
    A. Die Familie der Feldspäte
    B. Die Familie der Glimmer
    C. Die Familie der Edelmetalle
    D. Die Familie der Zeolithe


    22. Welche Farbe zeigt der Rosasit? (Hinweis: Es gibt eine Grube namens ‚Rosas’auf Sardinien!)
    A. rosarot
    B. zitronengelb
    C. himelblau
    D. schneeweiß

    23. Welches ‚Mineral’ ist gar kein Mineral, da nicht auf natürliche Weise gewachsen, sondern ausschließlich künstlich hergestellt?
    A. Siliziumcarbid
    B. Korund
    C. Beryll
    D. Eisen

    24. Welcher Meteorit wird auch als ‚Pallasit’ bezeichnet?
    A. ein Steinmeteorit
    B. ein Steineisenmeteorit
    C. ein Eisenmeteorit
    D. ein Glasmeteorit

    25. Welches bekannte Fossil zeigt die typische ‚Schneckenform’?
    A. Trilobit
    B. Ammonit
    C. Belemnit
    D. Weinbergschnecke

    26. Wie heißt der berühmte Wissenschaftler, nach dem die international gebräuchliche Härteskala für Mineralien benannt ist?
    A. Röntgen
    B. Richter
    C. von Laue
    D. Mohs

    27. Wie nennt man eine der gebräuchlichsten Methoden zur Mineralbestimmung, die ein erfahrener Amateursammler hauptsächlich anwendet?
    A. die Strichfarbenmethode
    B. die Kreisfarbenmethode
    C. die Dreiecksfarbenmethode
    D. die Quadratfarbenmethode

    28. Von wem stammt die Veröffentlichung über den Erstnachweis des Minerals Zinkolivenit /Cuproadamin aus Altenmittlau bei Frankfurt?
    A. von Kirnbauer
    B. von Sandberger
    C. von ’Lapisman’
    D. von ’McSchuerf’

    29. Gelegentlich können Kristalle der gleichen Art und der gleichen Form gesetzmäßig, symmetrisch miteinander verwachsen. Kennzeichnend hierfür sind dann insbesondere die einspringenden Winkel. Wie bezeichnet man solche Kristalle?
    A. Parallelaggregate
    B. Doppelverwachsungen
    C. Spiralaggregate
    D. Zwillinge

    30. Wie nennt man die Erscheinung, wenn ein Mineral in Gestalt eines anderen Minerals aufritt?
    A. Mimikri
    B. Chamäleoneffekt
    C. Pseudomorphose
    D. Metamorphose

    Viel Erfolg wünscht Euch nun Euer Forumsfreund McSchuerf!
    Glück auf zu Hauf!
Lädt...