Informationen
Ist eine Sammelexkursion geplant, bemühen wir uns frühzeitig um detaillierte Angaben über Aufschlüsse. Kennen wir andere Sammler, die im "Zielgebiet" tätig sind, sprechen wir sie an; sie helfen sicherlich gern mit Informationen weiter. Alle Angaben, sei es über den Weg, die Schichten oder die Fossilien, notieren! Auch in Zeitschriften wie MINERALIEN-MAGAZIN, KOSMOS oder AUFSCHLUSS finden sich Hinweise auf Fundstellen.
Ebenso erwähnen Bücher, z. B. geologische Führer, fossilführende Aufschlüsse, oft genug sogar mit Erläuterung des Profils der Fundsstelle. In diesem Zusammenhang besonders interessant sind die geologischen Karten im Maßstab 1:25 000 und die dazugehörigen Erläuterungen, worin wir eine Aufzählung aller bei der Kartierung existierenden Aufschlüsse finden, mit Lageskizzen, Profilen, Beschreibungen und Fossillisten. Liegt die Kartierung oder das Erscheinungsjahr des Buches sehr weit zurück, kann es natürlich sein, dass dort, wo der Aufschluß war, heute Korn im Winde rauscht oder sich eine Schonung ausbreitet.
Zur gründlichen Exkursionsvorbereitung gehört das Studium der topographischen Karte 1:50 000, besser 1:25 000, denn sie verzeichnen größere Aufschlüsse wie Steinbrüche, Gruben usw.
Im Gelände suchen wir das Gespräch mit den Einheimischen. Sie sind häufig genug eine Quelle wertvoller Information! Fragen kann große Umwege und langes Herumirren ersparen, und im Gespräch erfahren wir, wo weitere Brüche oder Baugruben usw. sind oder dass an dieser oder jener Stelle neulich schon einige Sammler klopften. Treffen wir an den Fundstellen andere Sammler, so tauschen wir Informationen aus, später vielleicht auch Fossilien Sammler helfen einander!
By
Harry
Ist eine Sammelexkursion geplant, bemühen wir uns frühzeitig um detaillierte Angaben über Aufschlüsse. Kennen wir andere Sammler, die im "Zielgebiet" tätig sind, sprechen wir sie an; sie helfen sicherlich gern mit Informationen weiter. Alle Angaben, sei es über den Weg, die Schichten oder die Fossilien, notieren! Auch in Zeitschriften wie MINERALIEN-MAGAZIN, KOSMOS oder AUFSCHLUSS finden sich Hinweise auf Fundstellen.
Ebenso erwähnen Bücher, z. B. geologische Führer, fossilführende Aufschlüsse, oft genug sogar mit Erläuterung des Profils der Fundsstelle. In diesem Zusammenhang besonders interessant sind die geologischen Karten im Maßstab 1:25 000 und die dazugehörigen Erläuterungen, worin wir eine Aufzählung aller bei der Kartierung existierenden Aufschlüsse finden, mit Lageskizzen, Profilen, Beschreibungen und Fossillisten. Liegt die Kartierung oder das Erscheinungsjahr des Buches sehr weit zurück, kann es natürlich sein, dass dort, wo der Aufschluß war, heute Korn im Winde rauscht oder sich eine Schonung ausbreitet.
Zur gründlichen Exkursionsvorbereitung gehört das Studium der topographischen Karte 1:50 000, besser 1:25 000, denn sie verzeichnen größere Aufschlüsse wie Steinbrüche, Gruben usw.
Im Gelände suchen wir das Gespräch mit den Einheimischen. Sie sind häufig genug eine Quelle wertvoller Information! Fragen kann große Umwege und langes Herumirren ersparen, und im Gespräch erfahren wir, wo weitere Brüche oder Baugruben usw. sind oder dass an dieser oder jener Stelle neulich schon einige Sammler klopften. Treffen wir an den Fundstellen andere Sammler, so tauschen wir Informationen aus, später vielleicht auch Fossilien Sammler helfen einander!
By
Harry