Ein ceratopsider Dinosaurier aus China und die frühe Evolution der Ceratopsia
-------------------------------------------
Triceratops ist das bekannteste Mitglied der Ceratopsier, eine Gruppe nashornählicher Dinosaurier mit Hörnern. Wenig ist bekannt über frühe Stadien der Evolution in dieser großen und abwechslungsreichen Pflanzenfresser-Gruppe.
Fossile Nachweise sind relativ selten. Nun wurde der bislang älteste bekannte Ceratopsier - Liaoceratops - in China ausgegraben.
Im Gegensatz zu seinen furchteinflößenden Verwandten, erreichte Liaoceratops die Größe eines großen Hundes. Er hatte einen stumpfen Hornschnabel und ein kleines Nackenschild.
Mit Hilfe dieses Fundes besteht nun die Möglichkeit, etwas mehr Ordnungin den Ablauf der Evolution innerhalb der Ceratopsia zu bringen. Die ursprüngliche Gruppe spaltete sich in zwei Gruppen - die beschnabelten Psittacosaurier und die gehörnten Neoceratopsier. Bislang war jedoch nicht bekannt wann sich
diese Aufspaltung vollzog.
Liaoceratops gehört zu den Neoceratopsier, diese Tatsache datiert die Aufspaltung mindestens in die Untere Kreide. Liaoceratops besaß eine Mischung aus verschiedenen Merkmalen, die charakteristisch für die eine oder die andere Gruppe sind. Die enorme Größe, Hörner sowie die spektakulären Nackenschilde entwickelten sich erst sehr spät in der Ceratopsier Evolution.
Bislang wurde über deren Funktion kontrovers diskutiert. Sie können als Schutz genauso wie als Display-Organe fungieren. Zumindest bei Liaoceratops scheint klar zu sein, dass sie eine praktische Funktion hatten: Die kleinen Nackenschilde dienten als Muskelansatzstellen.
Xing XU, Peter J. MAKOVICKY, Xiao-lin WANG, Mark A. NORELL, Hai-lu YO
Quelle: Nature, 416, 314 - 317, (2002).
-------------------------------------------
Triceratops ist das bekannteste Mitglied der Ceratopsier, eine Gruppe nashornählicher Dinosaurier mit Hörnern. Wenig ist bekannt über frühe Stadien der Evolution in dieser großen und abwechslungsreichen Pflanzenfresser-Gruppe.
Fossile Nachweise sind relativ selten. Nun wurde der bislang älteste bekannte Ceratopsier - Liaoceratops - in China ausgegraben.
Im Gegensatz zu seinen furchteinflößenden Verwandten, erreichte Liaoceratops die Größe eines großen Hundes. Er hatte einen stumpfen Hornschnabel und ein kleines Nackenschild.
Mit Hilfe dieses Fundes besteht nun die Möglichkeit, etwas mehr Ordnungin den Ablauf der Evolution innerhalb der Ceratopsia zu bringen. Die ursprüngliche Gruppe spaltete sich in zwei Gruppen - die beschnabelten Psittacosaurier und die gehörnten Neoceratopsier. Bislang war jedoch nicht bekannt wann sich
diese Aufspaltung vollzog.
Liaoceratops gehört zu den Neoceratopsier, diese Tatsache datiert die Aufspaltung mindestens in die Untere Kreide. Liaoceratops besaß eine Mischung aus verschiedenen Merkmalen, die charakteristisch für die eine oder die andere Gruppe sind. Die enorme Größe, Hörner sowie die spektakulären Nackenschilde entwickelten sich erst sehr spät in der Ceratopsier Evolution.
Bislang wurde über deren Funktion kontrovers diskutiert. Sie können als Schutz genauso wie als Display-Organe fungieren. Zumindest bei Liaoceratops scheint klar zu sein, dass sie eine praktische Funktion hatten: Die kleinen Nackenschilde dienten als Muskelansatzstellen.
Xing XU, Peter J. MAKOVICKY, Xiao-lin WANG, Mark A. NORELL, Hai-lu YO
Quelle: Nature, 416, 314 - 317, (2002).