Wegen der nicht sehr großen Nachfrage: Der Hufeisendatierungsthread ;)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #241
    Achtung, habe auch schon eines von 1660 gesehen, das so ähnlich aussah, denke aber, dass Deines früher ist.
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • moschi 28184
      Ratsherr


      • 11.07.2010
      • 211
      • Grosherzogtum Baden
      • ORX

      #242
      hab auch noch eins bilder folgen morgen !!!

      Kommentar

      • Holck
        Heerführer


        • 16.09.2004
        • 2287
        • sachsen,in der nähe von dresden
        • Whites XLT,Ebinger 720

        #243
        Neues Eisen

        Hier mal mei neues Hufeisen nach der Reinigung,als Beifunde waren Musketenkugeln im Umfeld,muß aber nix zum alter Aussagen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #244
          Links hinten, leider modern...
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • willy-t
            Bürger


            • 12.09.2010
            • 178
            • zürich

            #245
            mal wieder einen grossen dank an septi...ich hab schon vor meiner sondel zeit ab und zu auf unserem feld ein eisen odere teile davon gefunden...ich fand die dinger schon zu der zeit einfach affengeil und wenn klar zu sehen war das die schon recht alt waren um so besser und freude noch grösser...aber dank diesem tread bekommen diese dinger eine geschichte und hintergrund...danke danke danke....habe vor kurzem diesen monster schuh gefunden..von der bauart sieht er recht neu aus.was mich aber stutzig gemacht hat ist die grösse und die besonderen stollen in H-profil.da der fundort vor 200 jahren geschichte gemacht hat nimmt mich jetzt natürlich wunder was der oder die experten dazu sagen...würde mich mega freuen wenn auch dieser schuh eine geschichte bekommt.
            liebe sondler grüsse von willy-t
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #246
              Das sind Steckstollen, leider ein neueres Modell, sicher keine 200 Jahre alt, eher von nem grossen Rückepferd, das entweder im Winter Kutschen oder Holz zog, diese Form der Stollen ist mir aber auch neu, dürfte von rechts vorne sein, interesant ist, dass das Eisen nur drei Nägel pro Rute hat, wäre eigentlich typisch für was älteres, aber ich denke, das ist ein Handgemachtes aus dem späten 19. Jhdt., noch kein maschineller Rohling, echt wieder mal interessant. Ich freu mich echt, dass so viele Eisen nimmer im Schrott landen, sondern wieder gewürdigt werden
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • Rat-Balu
                Heerführer


                • 09.06.2008
                • 1845
                • Sauerland
                • C.Scope CS6MX

                #247
                Moin Septi
                hab hier auch mal wieder zwei schöne Eisen, die lagen ziemlich nah beieinander.
                Erst gelyst, danach entsalzt und zum Schluss im Wachs gekocht.
                Als nächstes wird ein großes Kaltblütereisen fertig gemacht.
                Angehängte Dateien
                zum Wohle, Gruß Balu

                Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

                Kommentar

                • Septimius
                  Heerführer


                  • 10.01.2009
                  • 3990
                  • Königreich Bayern

                  #248
                  Das sind ja sehr schöne alte Funde, dürften so um 14xx sein, Griffeisen..., nächstens lieber mit ner Bürste reinigen..ich werd nochmal den Urs informieren, bin gespannt, was da rauskommt
                  Gruß Septi

                  ------------------------------------------------------

                  Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                  "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                  Jebediah Springfield

                  Kommentar

                  • willy-t
                    Bürger


                    • 12.09.2010
                    • 178
                    • zürich

                    #249
                    hallo septi ich bin es noch einmal.erst mal vielen dank für deine hinweise die mir auch geholfen haben licht ins dunkel zu bringen...da du nichts mit den stollen anfangen konntest war mir klar das die nicht aus unserem kulturkreis kommen...und da die russen vor 200 jahren in meiner suchgegend waren habe ich mich mal in russland herum gegooogelt und wusch.........guckst du....http://www.schatzsucher.de/Foren/images/smilies/1.gif

                    ich glaube jetzt hat mein eisen eine geschichte
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Septimius
                      Heerführer


                      • 10.01.2009
                      • 3990
                      • Königreich Bayern

                      #250
                      Tja, Willy, ich hab auch nochmal geforscht, und was soll ich sagen, diese H- Stollen wurden in den dreissigern des vorigen Jahrhunderts von der Fa. Mordax hergestellt. Leider..... nix mit 200 Jahren, tut mir leid
                      Gruß Septi

                      ------------------------------------------------------

                      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                      Jebediah Springfield

                      Kommentar

                      • Sludsen
                        Ratsherr


                        • 16.01.2011
                        • 283
                        • Niedersachsen
                        • Garret ACE 250

                        #251
                        Mein erstes Hufeisen.

                        Nabend !!

                        Hey, erster Post im Thread dieses Jahr, frohes Neues xD

                        Hier mal mein erstes (vollständiges) Hufeisen welches ich mit der Sonde gefunden habe.
                        Der Fundort ist ein alter Wegedamm der nach den ältesten Karten hier bereits in den 1850er Jahren seit wenigstens 50 Jahren nicht mehr in Gebrauch war. Daher nehme ich ein Alter von mehr als 200 Jahren an. Der Damm an sich ist mit ziemlicher Sicherheit bereits im hohen Mittelalter vorhanden gewesen, evtl schon früher.
                        Kann man das genauer eingrenzen? Wie alt kann das Hufeisen höchstens sein?

                        Desweiteren hätte ich gerne gewusst, wie ich das Hufeisen am besten reinige/restauriere und haltbar mache. Habe ein bischen mit der Drahtbürste dran rumgemacht, habe aber Angst, die Substanz zu schädigen.
                        Was hält so ein Fund dann alles aus?
                        Habe irgendwo gelesen, dass man alte Eisenfunde mit hartnäckigen Verkrustungen wie bei diesem, in ein Feuer werfen soll, das kann doch wohl kaum richtig sein, oder?
                        Die Verkrustungen sind tw sehr hart, selbst die Drahtbürste kommt da nicht gegen an.
                        Ich habe hier viel von Elektrolyse gelesen. Ist so etwas kompliziert/teuer?
                        Zur Zeit liegt das Hufeisen in destilliertem Wasser.

                        Ich bin wie schon in der Vorstellung schon erwähnt ein absoluter Noob in Sachen Eisenrestaurierung etc. und würde das Hufeisen gerne in einen Zustand bringen, wie ich es hier im Thread schon geshen haben. Da sind ja zum Teil gar keine Anhaftungen mehr zu sehen und das Eisen glänzt schön speckig.

                        Wäre nett, wenn mir hier einige gute, einsteigerfreundliche Tipps gegeben werden könnten.
                        Vielen Dank schonmal!

                        Gruß
                        riddere

                        P.S.: Das Hufeisen muss einige Zeit im Gebrauch gewesen sein, auf Bild 3 sieht deutlich die starke Abnutzung am Bogen.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Sludsen; 19.01.2011, 18:48.
                        Gruß
                        Sludsen
                        ehemals bekannt als riddere28

                        Kommentar

                        • larsb
                          Ritter


                          • 25.06.2009
                          • 426
                          • Bad Wurzach
                          • Fisher F70 ; Minelab Excalibur 2

                          #252
                          Hallo riddere,
                          hab mal in meinem Büchlein nachgeschlagen und würde (mal sehr laienhaft ) behaupten dein Hufeisen ist um 1550 - 1650 n.d.Zr .
                          Zur Restauration von Hufeisen ist das einlegen in destiliertes schon mal vollkommen richtig. Zur Elektrolyse findest du in der Suchfunktion eine sehr detaillierte Bauanleitung.

                          Gruß Lars

                          Kommentar

                          • Sludsen
                            Ratsherr


                            • 16.01.2011
                            • 283
                            • Niedersachsen
                            • Garret ACE 250

                            #253
                            Hi Larsb,

                            super, danke Dir!
                            Aus welchem Buch ist die Datierung? Ich gebe gern Quellen in meinem Findbuch an...
                            Echt knorke wäre es, wenn Du mir die entsprechende Seite mal scannst oder abfotografierst und hier postest, wenn es keine Umstände macht

                            Gruß
                            rid
                            Gruß
                            Sludsen
                            ehemals bekannt als riddere28

                            Kommentar

                            • McGyver77
                              Geselle


                              • 01.07.2010
                              • 83
                              • luckau (jetzt nrw)

                              #254
                              Zitat von Österreicher
                              hey leute.....war mal bei nem freund von mir auf nem bauernhof und hab mal so in der scheune rumgestöbert.....und bin dann auf dieses hufeisen gestoßen.....

                              ich habe sowas wirklich noch nie gesehen und kann mir nicht´s darunter vorstellen was das für einen sinn haben soll.....vielleicht könnt ihr mir ja helfen.....aber seht selbst....

                              gruß ösi

                              post #90

                              genau so eins habe ich gestern auch gefunden

                              an einem bach

                              ich habe mich auch schon gefragt für was es genutz wurde

                              Kommentar

                              • larsb
                                Ritter


                                • 25.06.2009
                                • 426
                                • Bad Wurzach
                                • Fisher F70 ; Minelab Excalibur 2

                                #255
                                Zitat von riddere28
                                Hi Larsb,

                                super, danke Dir!
                                Aus welchem Buch ist die Datierung? Ich gebe gern Quellen in meinem Findbuch an...
                                Echt knorke wäre es, wenn Du mir die entsprechende Seite mal scannst oder abfotografierst und hier postest, wenn es keine Umstände macht

                                Gruß
                                rid
                                Meine Quelle ist das Buch: Reitzubehör Das Bestimmungsbuch; von Steinmann; Pressel Verlag. Aber wie gesagt ich kann auch total daneben liegen. Das Buch eignet sich nämlich nicht besonders Gut zur Bestimmung von Hufeisen da eine Bemaßung und eine allgeimeine Beschreibung fehlt.
                                Der @Septimius kann dir am besten Bescheid sagen.

                                Gruß Lars
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von larsb; 22.01.2011, 10:59.

                                Kommentar

                                Lädt...