Hallo! Ich habe alle Eure Beiträge, die mir Werner freundlicherweise geschickt hat, über die Varusschlacht gelesen. Knochen werdet Ihr am Schlachtort, wo auch immer er gelegen haben mag, vergeblich suchen. Erstens haben die Soldaten nach Cassius Dio selbst vor ihrer Kapitulation noch versucht die Leiche des Varus zu verbrennen. Außerdem war in Rom bereits damals die Feuerbestattung üblich. Es ist auch schwer vorstellbar, dass Germanicus die Leichen nicht verbrannt hat, denn er wollte sie vor der Schändung durch die Germanen schützen. Das geht schon aus dem Bericht des Tacitus über den Besuch des Germanicus auf dem Schlachtfeld im Jahre 16 n.Chr. hervor. Ann.II/7
och hatten sie(die Germanen) vorher den für die Legionen des Varus jüngst errichteten Grabhügel und einen alten, dem Drusus geweihten Altar zerstört. Den Altar stellte Germanicus wieder her.....den Grabhügel zu erneuern schien ihm nicht ratsam. Das kann doch nur heißen ,dass der Grabhügel aus der Asche der Soldaten bestand, die bleichen Knochen hätte Germanicus niemals dort liegen lassen, denn nach dem Glauben der Römer mussten die Toten mit Erde bedeckt werden, um im Grab ihre Ruhe zu finden.
Zu weiteren Fragen äußere ich mich morgen. Viele Grüße M.Millhoff

Zu weiteren Fragen äußere ich mich morgen. Viele Grüße M.Millhoff