Hallo,
mich interessieren die Werte der inneren Widerstände verschiedener Detektorspulen, von unterschiedlichen Marken. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass viele Detektoren ähnliche Steckersysteme für das Spulenkabel zum Gerät besitzen. Z.B. Whites(Coinmaster) hat den selben Stecker wie ein Treasure Hunter 3050 - 5 polig, mit Überwurfverschraubung. Einfaches Umtauschen der Spulen, ohne technischen Umbau den Stecker von einem Gerät ans andere zu schrauben ist zwar machbar, hat aber ein Null-Ergebnis zur Folge (wär ja auch zu schön).
Mir sind auch schon Spulen mit 4fach Steckern begegnet. Bei meinem Detektor werden auf der Platine 2 der 5 Pole des Sondenkabels zusammengeführt. Die Ummantelung/Abschirmung ist mit einem der zwei Masseleitungen, der getrennten Spulenkreisläufe verbunden. Das bedeutet das letztenendes auch nur 4 Leitungen genutzt werden, wobei technisch sogar 3 Leitungen ausreichen können(?) wenn alle eine gemeinsame Masse haben.
Ich habe zwischendurch, mehr aus Langeweile, die Innenwiderstände meiner beiden Spulen ausgemessen. Die kleine Spule(Sender) hat einen Widerstand von 3Ohm und die große Spule(Empänger) hat 12Ohm, oder umgekehrt.
Gesetzt den Fall, man nimmt irgendeine andere Spule mit gleichen Widerständen, beachtet die Polung und lötet den Stecker um, oder baut sich nen Adapter, kann man diese dann auch nutzen?
Könnte man bei Spulen mit Widerständen von 10Ohm einen 2Ohm Widerstand anhängen und die Spule genauso nutzen?
Welche Widerstände haben unterschiedliche Spulen (hab leider nur 2mal die gleiche bei mir liegen, also keine Vergleichswerte)
mich interessieren die Werte der inneren Widerstände verschiedener Detektorspulen, von unterschiedlichen Marken. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass viele Detektoren ähnliche Steckersysteme für das Spulenkabel zum Gerät besitzen. Z.B. Whites(Coinmaster) hat den selben Stecker wie ein Treasure Hunter 3050 - 5 polig, mit Überwurfverschraubung. Einfaches Umtauschen der Spulen, ohne technischen Umbau den Stecker von einem Gerät ans andere zu schrauben ist zwar machbar, hat aber ein Null-Ergebnis zur Folge (wär ja auch zu schön).
Mir sind auch schon Spulen mit 4fach Steckern begegnet. Bei meinem Detektor werden auf der Platine 2 der 5 Pole des Sondenkabels zusammengeführt. Die Ummantelung/Abschirmung ist mit einem der zwei Masseleitungen, der getrennten Spulenkreisläufe verbunden. Das bedeutet das letztenendes auch nur 4 Leitungen genutzt werden, wobei technisch sogar 3 Leitungen ausreichen können(?) wenn alle eine gemeinsame Masse haben.
Ich habe zwischendurch, mehr aus Langeweile, die Innenwiderstände meiner beiden Spulen ausgemessen. Die kleine Spule(Sender) hat einen Widerstand von 3Ohm und die große Spule(Empänger) hat 12Ohm, oder umgekehrt.
Gesetzt den Fall, man nimmt irgendeine andere Spule mit gleichen Widerständen, beachtet die Polung und lötet den Stecker um, oder baut sich nen Adapter, kann man diese dann auch nutzen?
Könnte man bei Spulen mit Widerständen von 10Ohm einen 2Ohm Widerstand anhängen und die Spule genauso nutzen?
Welche Widerstände haben unterschiedliche Spulen (hab leider nur 2mal die gleiche bei mir liegen, also keine Vergleichswerte)