Fotografieren von Funden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #1

    Fotografieren von Funden

    bin zwar auch nicht grad der Experte, aber einiges Grundsätzliches weiss ich doch!
    Deshalb, aus gegebenem Anlass folgende Tipps:

    Dunkle Teile nicht unbedingt auf ein weisses Papier legen und dann mit automatischer Belichtung fotagrafieren. Die Elektronik versucht eine Überbelichtung (weisser Hintergrund) zu vermeiden, deshalb wird das Fundstück unterbelichtet!
    Besser ist hier ein zwar Kontrastreicher, aber dunklerer Hintergrund. Zusätzliche Beleuchtung von zwei Seiten wäre ideal, weil dann kaum Schatten auftreten.

    Schärfe: Bei so kurzer Distanz zum Objekt auf die Tiefenschärfe achten! Bei automatischen Kameras wird in der Regel die Bildmitte (Sucher) scharf abgebildet, das ist aber nicht immer unbedingt das gewünschte Ergebnis.
    Hier gilt; je weiter die Blende geöffnet ist, umso weniger Tiefenschärfe habe ich. Die kleine Blende muss also mit einer längeren Belichtungszeit ausgeglichen werden.
    Praxis: wenn möglich Automatik ausschalten und manuell einstellen. Es ist völlig irrelevant ob ich nun bei Blende 4 eine Belichtung von 1/250 wähle, oder bei Blende 22 1/8 Sekunde, die Belichtungswerte auf dem Film sind identisch. Wobei die letztere Einstellung die grösste Tiefenschärfe bietet.

    Viele gute Fotos wünsch ich (so ganz nebenbei lassen sich damit Funde auch viel leichter bestimmen)

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!
Lädt...