Ich habe in meinen Beständen den 55. Band 1977, der die Hefte 3 und 4 von "Westfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde" beinhaltet. Wenn jemand bestimmte Auskünfte daraus wünscht, schaue ich gern für ihn nach.
Der Fokus der Beiträge liegt sicher nicht auf dem Sondengehen
Sondengänger sind oft aber auch sehr stark an ihrer Heimatgeschichte interessiert. Ich gebe hier mal die einzelnen Titel aus dem Inhaltsverzeichnis wieder:
Ausgrabungen des Westfälischen Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1972-1976; Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche, ein Vorbericht; Karolingische Wandmalereifragmente in Corvey, Vorbericht über neue Funde; Beitrag zum technischen Befund des bemalten Deckenputzes auf Weidengeflecht; Die Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen; Die barocke Verglasung der Corveyer Abteikirche; Baugeschichtliche Beobachtungen an der Zisterzienserinnen-Kirche zu Gravenhorst; Münsterkreuzgang und Wolderuskapelle zu Herford nach Grabungsbefunden 1972/1975, ein Vorbericht; PSM - ein epigraphisches Lehrstück an einem Herforder Fund; Die Dionysius-Kirche in Herne, eine Nachgrabung 1972; Zur Geschichte der Herzfelder Kirche aus archäologischer Sicht, ein Vorbericht über die Grabung 1975/1976; dazu: Fragmente von Wandputz aus der karolingischen Kirche; Die Baugeschichte der Kirche zu Lage (Lippe) nach den Ausgrabungen 1972; Der romanische Bau der Pfarrkirche zu Meiste bei Rüthen (Krs. Soest); Die ausgrabungen an der Bäckerstraße in Minden 1973-1976, ein Vorbericht; Zur Baugeschichte der St.-Lamberti-Kirche in Münster, ein Bericht über die Ausgrabungen 1976; Beitrag dazu: Münzen; Die Ausgrabungen in der ev.-ref. Pfarrkirche in Reelkirchen Kreis Lippe; Zur Baugeschichte einer westfälischen Eigenkirche des 11. Jahrhunderts: Schapdetten; Eine romanische Grablege in der Sakristei der Weslarner Kirche; Romanische Wandmalereifragmente in der Sakristei der ev. Pfarrkirche von Weslarn (Krs. Soest); Glasmalereifunde in der ev. Pfarrkirche zu Weslarn; Hölzerne Fensterrahmen in Kirchen und Klöstern Westfalens, Funde aus dem 10.-13. Jahrundert; Drei Reliquienbehälter aus Glas und Ton; Funde von Gräbern bei der Stiftskirche St. Pauli vor Höxter, Nachtrag 1977; Ein hochmittelalterliches Grab in der Kirche zu Godelheim Stadt Höxter; Ein Steinmetzzeichen aus Soest.
------------------
Grüße und gut Fund!
Isenberg
Der Fokus der Beiträge liegt sicher nicht auf dem Sondengehen
Sondengänger sind oft aber auch sehr stark an ihrer Heimatgeschichte interessiert. Ich gebe hier mal die einzelnen Titel aus dem Inhaltsverzeichnis wieder:Ausgrabungen des Westfälischen Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1972-1976; Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche, ein Vorbericht; Karolingische Wandmalereifragmente in Corvey, Vorbericht über neue Funde; Beitrag zum technischen Befund des bemalten Deckenputzes auf Weidengeflecht; Die Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen; Die barocke Verglasung der Corveyer Abteikirche; Baugeschichtliche Beobachtungen an der Zisterzienserinnen-Kirche zu Gravenhorst; Münsterkreuzgang und Wolderuskapelle zu Herford nach Grabungsbefunden 1972/1975, ein Vorbericht; PSM - ein epigraphisches Lehrstück an einem Herforder Fund; Die Dionysius-Kirche in Herne, eine Nachgrabung 1972; Zur Geschichte der Herzfelder Kirche aus archäologischer Sicht, ein Vorbericht über die Grabung 1975/1976; dazu: Fragmente von Wandputz aus der karolingischen Kirche; Die Baugeschichte der Kirche zu Lage (Lippe) nach den Ausgrabungen 1972; Der romanische Bau der Pfarrkirche zu Meiste bei Rüthen (Krs. Soest); Die ausgrabungen an der Bäckerstraße in Minden 1973-1976, ein Vorbericht; Zur Baugeschichte der St.-Lamberti-Kirche in Münster, ein Bericht über die Ausgrabungen 1976; Beitrag dazu: Münzen; Die Ausgrabungen in der ev.-ref. Pfarrkirche in Reelkirchen Kreis Lippe; Zur Baugeschichte einer westfälischen Eigenkirche des 11. Jahrhunderts: Schapdetten; Eine romanische Grablege in der Sakristei der Weslarner Kirche; Romanische Wandmalereifragmente in der Sakristei der ev. Pfarrkirche von Weslarn (Krs. Soest); Glasmalereifunde in der ev. Pfarrkirche zu Weslarn; Hölzerne Fensterrahmen in Kirchen und Klöstern Westfalens, Funde aus dem 10.-13. Jahrundert; Drei Reliquienbehälter aus Glas und Ton; Funde von Gräbern bei der Stiftskirche St. Pauli vor Höxter, Nachtrag 1977; Ein hochmittelalterliches Grab in der Kirche zu Godelheim Stadt Höxter; Ein Steinmetzzeichen aus Soest.
------------------
Grüße und gut Fund!
Isenberg