hallo liebe topo-experts,
anbei ein lausiger scan einer ackeransicht (d-sat I 1:10000).Frage: was kann 1,2 und 3 bedeuten??
4 = schrebergartenanlage
2+3 = jüngerer mischwald mit jede menge kleiner kuhlen und gräben, keine zier oder edelhölzer.
alte schrebergärten oä. würde ich daher ausschliessen. wkII-stellungen ebenfalls. einheimische spaziergänger des älteren semesters kennen das auch nur als wäldchen.
1 = acker, rechteck unten rechts ist leichter hügel, erde heller als restacker. auf alter topokarte (1841) war mittig von so nach nw durch den acker führend ein feldweg.
ortsbesichtigung ergab keine weiteren anhaltspunkte, außer dass bei 1 im südlichen rand ein paar ziegelfragmente und ein paar scherbenreste vorhanden waren (alter dieser scherben und ziegel nicht nachvollziehbar für mich – kann auch neuerem datums sein). limes ca 35 km in no-richtung.
bin ich da auf was interessanten gestossen oder eher typischer newbie-traum ???? danke für eure hilfe. BEN
anbei ein lausiger scan einer ackeransicht (d-sat I 1:10000).Frage: was kann 1,2 und 3 bedeuten??
4 = schrebergartenanlage
2+3 = jüngerer mischwald mit jede menge kleiner kuhlen und gräben, keine zier oder edelhölzer.
alte schrebergärten oä. würde ich daher ausschliessen. wkII-stellungen ebenfalls. einheimische spaziergänger des älteren semesters kennen das auch nur als wäldchen.
1 = acker, rechteck unten rechts ist leichter hügel, erde heller als restacker. auf alter topokarte (1841) war mittig von so nach nw durch den acker führend ein feldweg.
ortsbesichtigung ergab keine weiteren anhaltspunkte, außer dass bei 1 im südlichen rand ein paar ziegelfragmente und ein paar scherbenreste vorhanden waren (alter dieser scherben und ziegel nicht nachvollziehbar für mich – kann auch neuerem datums sein). limes ca 35 km in no-richtung.
bin ich da auf was interessanten gestossen oder eher typischer newbie-traum ???? danke für eure hilfe. BEN