Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Elektronik (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Sniffer (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=88222)

CoinHunter 26.11.2015 12:33

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 877194)
... und wie selber nun auch gesagt, es wird sicher nur Forenübergreifend laufen könne.
Also auch MIT bzw. gerade mit dem Sucherforum ...
So die zentrale Plattform hier eröffnet wird, wird hier auch von VORN, d.h. OHNE alten Streß gearbeitet.
... was sämtliche anderen Foren auch betrifft.

... :p ;)

Streß hat damals nur eine Person gemacht. Das möchte ich nicht noch einmal erleben. Ansonsten bin ich zu allen Untaten bereit.
:iron

Gruß CH

CoinHunter 27.11.2015 08:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Preisliste ohne Platine. Kann sich noch um 5 bis 10% ändern weil Stand 20011.

Gruß CH

allradteam 27.11.2015 09:10

1x bestellt; (und Platinen kann man billig in China machen lassen)

CoinHunter 27.11.2015 11:14

Gehäuse.

http://www2.produktinfo.conrad.com/d...aeuse_7050.pdf

Gruß CH

CoinHunter 27.11.2015 12:38

Gute Gestänge sind leider teuer. Im Moment finde ich nichts billiges. Sie liegen zwischen 75 und 150€. Vielleicht findet jemand eine billigere Quelle oder hat Vorschläge zum Selbstbau.:confused:eek

Gruß CH

samson 27.11.2015 14:43

Stabile Einbeinstative sind sicher auch eine Alternative. :rolleyes:

allradteam 27.11.2015 17:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von samson (Beitrag 877322)
Stabile Einbeinstative sind sicher auch eine Alternative. :rolleyes:

hab ich mir erst aus China geholt: eines aus Alu, das zweite aus Carbon;
das Carbon-Stativ ist dem aus Alu vorzuziehen, obwohl vom Gewicht kein Unterschied ist; das unterste Gestängerohr kann leichter durch ein GFK-Rohr ersetzt werden
techn. Daten:
zusammengeschoben: 47cm
ausgeschoben: 163 cm
Gewicht: 350g

Kosten: ca. 50€

Sorgnix 27.11.2015 18:41

Zitat:

Zitat von allradteam (Beitrag 877299)
1x bestellt;


=> 3.


ansonsten:
... habnoch ein leeres Gehäuse vom XLT :D

Gestänge?
Einbeinstativ geht.
SuFu => Flex-Massaker am XLT
damals, Billigding, funktionierte.
Paar € drauf - besser ;)
Würde sagen, darf jeder selbst entscheiden.

Alternativ:
könnte mal mal schauen, wer die Gestänge vom
=> Golden Mask 5 herstellt ...


Gruß
jörg

ogrikaze 27.11.2015 22:27

Also ich bin ein elektronisches Rindvieh:lol
Wenn mir jemand eine bestückte Box + Spule baut bekunde ich Interesse. Wird natürlich entlohnt die Arbeit...Gestängeteile hab ich noch rumzuliegen:rolleyes:

aquila 27.11.2015 22:51

Zitat:

Zitat von CoinHunter (Beitrag 877105)
Hallo Jörg,

und alle anderen die vielleicht Intersse daran haben: Wollte mal einen Versuchsballon starten ob es Interesse an einem solchen Selbstbauprojekt gibt, bevor ich mich in Einzelheiten auslasse. Also: es wird eine PI-Sonde sein. Den Urtyp (Sniffer) gibt es schon länger im Netz. Ich habe entscheidende Verbesserungen an Layout und Schaltung vorgenommen. Die Sonde läuft dadurch sehr ruhig und kann sich durchaus mit kommerziellen Sonden messen. Sie kommt ohne Prozessor aus und arbeitet rein Analog mit digitaler Steuerung. Auf dem Bord gibt es eine Schnittstellenstecker für eine Zusatzplatine mit mit LCD-Display. Die Zusatzplatine habe ich bereits vor 5 Jahren entwickelt aber nie fertiggestellt, da ich die Arbeit daran nach einigen Anfeindungen eingestellt habe. Sie enthält unter anderem einen hochkomplexen Signalprozessor um zum Beispiel das Rauschen der Weiß'schen Bezirke bei Ferro-Metallen hörbar zu machen, wodurch, wenn es richtig funktioniert, Metallunterscheidung möglich ist. Die angestrebte Reichweite ist etwa 2m. Zum Betrieb ist allerdings ein Bleiakku mit ca 12Ah notwendig, weil die Sendespule einen Pulsstrom von etwa 3 bis 4A zieht. Die Spule ist zweiteilig, einmal für den Sendepuls mit wenigen Windungen für ein kräftiges Magnetfeld beim Senden und der zweite Teil, kapazitätsarm gekoppelt, mit einer relativ hohen Windungszahl um auch schwache Rücklaufimpulse von kleinen Objekten aus größeren Tiefen entsprechend zu verstärken bevor sie der Auswertung zugeführt werden. Das teuerste an der Grundschaltung ist der Eingangs-OP mit einer Eingangsimpedanz im Terra-Ohm Bereich. Je nach Ausbaustufe mit Lautsprecher, Gehäuse, Milliamperemeter und Gestänge kostet die Sonde nicht mehr als ca. 100 bis 150€. Der Preis ist auch abhängig von der Stückzahl und der Qualität der verwendeten Bauteil.

Gruß CH

Wie sieht es denn aus mit der Detektion von Eisenoxiden, die ja relativ weit verstreut sein dürften. Sind die dann als Grundrauschen hörbar oder gibt einen Trigger, der die unterdrückt? Allerdings schreibst Du ja, dass auch sehr kleine ferromagnetische Rückläufer verstärkt werden. Wie verhält sich das?

LG Aquila


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.