Wann haben Wildschweine Nachwuchs?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MIMO
    Heerführer


    • 22.11.2007
    • 1683
    • Sachsen
    • Rutus Alter 71

    #1

    Wann haben Wildschweine Nachwuchs?

    Hallo,

    nach meiner heutigen Begegnung mit einer Rotte Wildschweine wollte ich gern wissen wann man sich lieber in Acht nehmen sollte? War gerade schön am sondeln als plötzlich ein Gruppe Wildschweine etwa 5m an mir vorbei donnerte. Die waren sicherlich genauso erschrocken wie ich. Hatte sicherheitshalber gleich meinen BW-Spaten in Vorhalte,die Tiere wurden jedoch nicht wieder gesichtet.

    MfG Marcus
    Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
    (Alexander von Humboldt)
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Fortpflanzung: Zeit der Fortpflanzung = Rauschzeit; Zeitraum von Oktober bis Januar (regionale Unterschiede); alle Bachen der Rotte werden zur gleichen Zeit rauschig = Rauschsyncronität; Synchronrauschen hält etwa 6-8 Tage an und wird von der Leitbache ausgelöst; Januar bis April wird gefrischt; jeder Wurf hat ca. 4 bis 8 Frischlinge; Bache hat 10 Zitzen

    Tragzeit: ca. 114 Tage - Faustregel 3 + 3 + 3 (3 Monate + 3 Wochen + 3 Tage)

    (Quelle)


    Gruß BERGMANN 78
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • MIMO
      Heerführer


      • 22.11.2007
      • 1683
      • Sachsen
      • Rutus Alter 71

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich das richtig verstehe ist besondere Vorsicht geboten von Januar bis April? Möchte mit so nem Tier nicht in einen Kampf verwickelt werden.

      MfG Marcus
      Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
      (Alexander von Humboldt)

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Die Chance von einer wütenden Sau angegriffen zu werden,dürfte wohl recht gering sein,wenn Du normal durch die Pampa läufst und nicht gerade in dichten Hecken rumwühlst,wo sich evtl. die Sauen verstecken.
        Ich könnte mir sogar vorstellen,daß Du eher von einem freilaufenden Hund gebissen wirst als in so eine Situation zu kommen.

        Gruß Daniel

        Kommentar

        • Spatenschlepper
          Bürger


          • 24.10.2007
          • 131
          • .

          #5
          Ich hatte erst letztes Jahr das Vergnügen auf einen Baum klettern zu müssen!
          Dichtes Unterholz meiden. Die Stellen wo die Schnitzel gerne liegen sind eigentlich leicht zu entdecken. Ist meist ne Kuhle unter überhängenden Ästen. Drumherum ist nicht unbedingt der Boden zerwühlt.
          Insbesondere scheinen die Viecher geschützte Stellen zu mögen wo die Morgensonne zuerst drauf scheint, z.b. die Westseite eines Waldstücks. Ich hab sie an solchen Stellen schon öfter aufgescheucht.
          DA geh ich zu Zeit aber lieber nicht sondeln!
          MFG der den Spaten schleppt.

          Kommentar

          • Cavok
            Geselle


            • 31.01.2008
            • 91
            • Wellheim, Bayern. ex. Englander

            #6
            Ich bis jetzt 2 mal......mal liebvoller hund hat ein weltreckord richtung heim hintergelegt. Ich war die 2er. mal 15minuten im baum.

            Es war aber ein geärgerte alte mann.!
            Hässlich sind die auch.

            Kommentar

            • dersucher
              Heerführer


              • 30.08.2006
              • 1122
              • -

              #7
              Zitat von Watzmann
              Die Chance von einer wütenden Sau angegriffen zu werden,dürfte wohl recht gering sein,wenn Du normal durch die Pampa läufst und nicht gerade in dichten Hecken rumwühlst,wo sich evtl. die Sauen verstecken.
              Ich könnte mir sogar vorstellen,daß Du eher von einem freilaufenden Hund gebissen wirst als in so eine Situation zu kommen.
              Gruß Daniel
              ...jepp... denk ich auch, hab mich vor nicht allzulanger Zeit mit nem Förster über dieses Thema unterhalten, da ich öfters allein mit der Sonde durch den Wald streife (jaja, Wald, aber mit Genehmigung...) dabei hat man die Augen immer auf den Boden gerichtet, die Kopfhörer auf, und ist voll konzentriert... Da würd ich irgendwelche angreifenden Wildschweine erst bemerken, wenns zu spät ist... Aber er meinte auch, es müsste schon ein Tier mit Jungen sein, und die müsst ich schon "angreifen", also in die Enge treiben... Ansonsten hätten die vor mir mehr angst wie umgekehrt...
              Grüße Jürgen
              (dem trotzdem immer allein bei Dämmerung ein bisschen mulmig ist, im Wald...)

              Kommentar

              • Colin († 2024)
                Moderator

                • 04.08.2006
                • 10262
                • "Oppidum Ubiorum"
                • the "Tejon" (what else..?)

                #8
                Ja, mit so einer Bache ist nicht gut Kirschen essen..

                aber für den der es nicht gelesen hat.



                Gruß Colin


                "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                Colin hat uns am 16.07.2024
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • igelmeister
                  Ritter


                  • 07.03.2006
                  • 419
                  • NRW

                  #9
                  Zitat von BERGMANN 78
                  Fortpflanzung: Zeit der Fortpflanzung = Rauschzeit; Zeitraum von Oktober bis Januar (regionale Unterschiede); alle Bachen der Rotte werden zur gleichen Zeit rauschig = Rauschsyncronität; Synchronrauschen hält etwa 6-8 Tage an und wird von der Leitbache ausgelöst; Januar bis April wird gefrischt; jeder Wurf hat ca. 4 bis 8 Frischlinge; Bache hat 10 Zitzen

                  Tragzeit: ca. 114 Tage - Faustregel 3 + 3 + 3 (3 Monate + 3 Wochen + 3 Tage)

                  (Quelle)


                  Gruß BERGMANN 78
                  Huhu,

                  Das hatte früher einmal Gültigkeit. Inzwischen sehe ich ganzjährig Frischlinge und seit einigen Jahren auch führende Überläuferbachen.

                  Viele Grüsse

                  Sebastian

                  Kommentar

                  • waldschrat01
                    Landesfürst


                    • 23.02.2006
                    • 706
                    • Meck-Pomm
                    • keinen, Augen aufmachen

                    #10
                    An für sich greift eine Bache nur an, wenn sie oder ihr Nachwuchs bedroht werden. Sie sind trotzdem sehr schreckhaft und laufen gewöhnlich erst einmal weg. Bis jetzt half immer Ruhe bewahren und nicht's anstellen, was die Bache reizt. Am besten den Weg zurück, den man gekommen ist, denn dort hat man ja vorher nicht's behelligt.
                    Das ist mir im letzten Frühjahr gerade wieder passiert. Meine Hunde haben zufällig deren Kessel ausgemacht und die Sau hochgescheucht. Alles ohne bellen, knurren oder hinterherlaufen. Ich hin (Kessel 20m neben dem Weg) und nachgesehen, da die Hunde dort nicht weg wollten und aufgeregt schüffelten. Da sah ich dann 6 Frischlinge dicht nebeneinander eingeschoben, so daß ich nur deren Hinterteile zu sehen bekam. Glücklicherweise waren meine Hunde nicht im Kessel, sondern liefen drumherum. So kann ich wenigstens davon ausgehen, daß es sich nicht nachteilig für die Frischlinge auswirkt.
                    Nun muß ich meine Vierbeiner zu dieser Jahreszeit doch häufiger an die Leine nehmen, wenn ich mal den Hof verlasse. Die Schwarzkittel kommen in letzter Zeit doch etwas näher heran. Hätte ich nicht gedacht. Nun berücksichtige ich das schon beim Holzmachen und schichte größere Pyramiden aus Reisig und sonstigem auf. Vielleicht nimmt sich ja mal eine Sau solch einer an.

                    Gruß vom Schwarzwildlumzingelten waldschrat01
                    Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

                    Kommentar

                    • MIMO
                      Heerführer


                      • 22.11.2007
                      • 1683
                      • Sachsen
                      • Rutus Alter 71

                      #11
                      Hallo,

                      na da bin ich ja erstmal etwas beruhigt. Leider hört man die tollsten Geschichten von den Viechern. Das Leittier hatte geflecktes langes Fell, nur die anderen hatten das typische dunkle Fell, woran liegt das?

                      MfG Marcus
                      Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
                      (Alexander von Humboldt)

                      Kommentar

                      • Spatenschlepper
                        Bürger


                        • 24.10.2007
                        • 131
                        • .

                        #12
                        Das Leittier hatte geflecktes langes Fell, nur die anderen hatten das typische dunkle Fell, woran liegt das?
                        Das kommt öfter vor. Da früher die Hausschweine im Wald gehütet wurden haben sie sich manchmal mit Wildschweinen gepaart.
                        MFG der den Spaten schleppt.

                        Kommentar

                        • waldschrat01
                          Landesfürst


                          • 23.02.2006
                          • 706
                          • Meck-Pomm
                          • keinen, Augen aufmachen

                          #13
                          So ein Tier sah ich mal Anfang der 90iger am Schweriner See. Bisher die Einzige, dieser Art, die ich bisher sah. Ich glaube, man nennt diese Farbvariante auch weißbunt.

                          Gruß waldschrat01

                          Hier noch 'ne kleine Sauerei.....
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von waldschrat01; 22.02.2008, 21:43.
                          Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

                          Kommentar

                          • devi
                            Heerführer


                            • 18.02.2008
                            • 2373
                            • Dresden
                            • Tesoro - Silver µMax

                            #14
                            Wildschweine

                            es gibt sehr viele wilde schweine bei uns in den wäldern und da nun meine frage
                            wie verhalte ich mich wenn so ein schweinchen wie wild angerannt kommt,ja ich weiß den nächsten baum suchen und hoch,he ich bin nicht mehr die jüngste und ob ich so schnell uff den baum bin weiß ich auch nicht,ist es auch richtig das die wildschweine nur angriffslustig sind wenn sie frischlinge haben?und wann haben die oder bekommen die ihre kleinen?und woran kann man erkennen das mehrere wildschweine an einem bestimmten ort im wald ihr zu hause haben und ich dies dann umgehen kann damit die ihre ruhe haben und nix putt mache
                            Gruß Manu
                            100%ige Gewinnerin Fotowettbewerb März 2010

                            Man soll nichts erwarten man soll hoffen,dann geht fast jeder Wunsch in Erfüllung.

                            Kommentar

                            • Colin († 2024)
                              Moderator

                              • 04.08.2006
                              • 10262
                              • "Oppidum Ubiorum"
                              • the "Tejon" (what else..?)

                              #15
                              hi there,

                              da wurde vor kurzem mal drüber diskutiert..schau mal hier
                              evt. hilft dir das schon weiter..

                              Gruß Colin


                              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                              Colin hat uns am 16.07.2024
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              Lädt...