Meine Oma meint , sie würde es kennen ! Ist wohl deutscher Herkunft und die zwei gefräßten Eintiefungen hätten auch ihre Bedeutung . (Wusste Sie aber nicht mehr !) Bismark`s Zeit ? Jetzt sind die Militarier gefragt .
Original geschrieben von Mother Meine Oma meint , sie würde es kennen ! Ist wohl deutscher Herkunft und die zwei gefräßten Eintiefungen hätten auch ihre Bedeutung . (Wusste Sie aber nicht mehr !) Bismark`s Zeit ? Jetzt sind die Militarier gefragt .
Mother
Ja, es sind „Deutsche Farben“! Und zwar die sog. „Kleindeutschen“. Sie gehen zurück auf den Norddeutschen Bund von 1867. Sie stellen eine Verbindung dar zwischen dem Schwarz-Weiß des Kgr. Preußen und dem Rot-Weiß der Freien und Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck.
Nach Gründung des 2. Deutschen Reiches durch Bismarck 1871 bis zur Ausrufung der Republik 1918 waren das die amtlichen reichsdeutschen Farben. Ebenfalls von 1933-1935 neben der roten Hakenkreuz-Fahne. Auf Einspruch der Hansestädte blieb die reichsdeutsche Handelsflagge nach 1918 gleichfalls Schwarz-Weiß-Rot mit einer kleinen schwarz-rot-gold-farbigen Ecke.
Dein Fundobjekt dürfte ein Vereins-, Verbands- oder Partei-„Bonbon“ sein. Entweder aus den 1920/1930er Jahren oder nach 1949. Etliche Gruppierungen „schmückten“ sich mit diesem Zeichen. Z. B. „Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten“ und die „Deutsche Reichs-Partei“ in den 1950er Jahren ...
Und zur geschichtlichen Abrundung: Das heute gebräuchliche Schwarz-Rot-Gold geht zurück auf die „Großdeutschen“ innerhalb des Deutschen Bundes im 19. Jh.! Jaja, man glaubt es kaum ... :
Es waren die Farben auf dem Wartburgfest 1817 und bei der Deutschen Revolution 1848.
Gruß
Eifelgeist
Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein
Wer hier vorüber geht, verweile!
Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
Deutschland zerfällt in viele Teile.
Das Substantivum heißt: Zerfall.
Was wir hier stehn gelassen haben,
das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
auf den ein Volk gekommen ist.
habe nicht allzuviel verstanden von Deinen Erläuterungen (Zusammenhänge fehlen !) . Habe aber alles unter Dt. Farben gespeichert . Ist schon erschreckend zu sehen was für Lücken sich auftun . Für unsere (meine) Geschichte interessiere ich mich erst , seit dem ich die Sonde habe und Funde finde . Na ja ; wenigstens weiß ich , wie unser Bundespräsident heißt : Effe , oder ?
Gruß und schönen Dank . . . Mother
Und zur geschichtlichen Abrundung: Das heute gebräuchliche Schwarz-Rot-Gold geht zurück auf die „Großdeutschen“ innerhalb des Deutschen Bundes im 19. Jh.! Jaja, man glaubt es kaum ... :
Es waren die Farben auf dem Wartburgfest 1817 und bei der Deutschen Revolution 1848.
Nicht zu vergessen das Hambacher Fest 1832! Da wurde Schwarz-Rot-Gold zum ersten mal als Fahne dem Zug aufs Hambacher Schloß (-> Wiege der Deutschen Demokratie) vorausgetragen!
Kommentar