Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Münzen und Medaillen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2011, 09:34   #1
Ironpic
Heerführer

 
Benutzerbild von Ironpic
 
Registriert seit: May 2011
Ort: Mönchengladbach
Detektor: XP GMP
Beiträge: 1,720

Brodtpenning

Hallo,

Da habe ich etwas gefunden, was ich als Brotpfennig (Brodtpenning) der Stadt
Köln identifiziert habe. Jetzt habe ich zwei Fragen: Kann man bestimmen, aus
welchem Jahr dieses Teil stammt. Und, welchen geschichtlichen Hintergrund
hat diese Münze (Wertmarke?). Im Netz habe ich keine verwertbaren
Informationen gefunden.

Danke sagt
Ironpic
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN0986.jpg‎ (43.7 KB, 49x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0987.jpg‎ (52.3 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0989.jpg‎ (46.4 KB, 32x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0988.jpg‎ (56.5 KB, 25x aufgerufen)
Ironpic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 09:43   #2
sheepybird
Heerführer

 
Benutzerbild von sheepybird
 
Registriert seit: Feb 2007
Ort: Münsterland
Detektor: Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,
Beiträge: 1,561

Alter zwischen 1740 und 1790.

Geschichtlicher Hintergrund:

Zitat:
Im Jahre 1739 hatte es eine große Mißernte gegeben. Das folgende Frühjahr brachte deshalb eine empfindliche Teuerung in der Stadt, welche die ärmere Bevölkerung hart traf. Der Rat war bemüht, so viel als möglich Abhilfe zu schaffen und verordnete am 18. Mai, daß täglich auf dem Quatermarkt 1000 Brote, jedes zum Vorzugspreis von 8 Stübern, ausgeben werden sollten. Um auftretendem Mißbrauch gegenzusteuern, beschloß man die Ausgabe von kupfernen Zeichen. Diese wurden jede Woche an die Bedürftigen der Stadt verteilt, Dafür erhielten Sie dann ein Brot von 7 Pfund.
Im Sommer 1740 gab es wiederum eine Mißernte, sodaß auch 1741 Teuerung herrschte und die Minderbegüterten unterstützt werden mußten. Das geschah durch die gleiche Organisation wie im Vorjahr.
1757 und 1762 gab es Brotverteilung unter ähnlichen Verhältnissen und ebenfalls mit Verwendung der Marken als Wertträger für den Unterschied zwischen dem Allgemeinpreis und dem Vorzugspreis. 1762 waren die Brotpfennige einzulösen. Am 9. August wurde die Hilfsaktion geschlossen, weil das Brot unter dem Einfluß der neuen Ernte nur mehr 19 Fettmännchen kostete.
Als Vorläufer dieser großzügigen Fürsorge finden wir 1693 eine verbilligte Brotverteilung für Unbemittelte, denen dreimal wöchentlich gegen einen Zettel des Orts-Hauptmanns 1 oder 2 Brote verabfolgt wurden. Dasselbe geschah 1698.
Im Jahre 1789 mußte wiederum eine Brotverteilung eingerichtet werden, und zwar nach den Normen von 1740 und 1762. Mit den alten Brotpfennigen war viel Unfug getrieben worden, so daß es nicht ratsam schien, diese wieder zu verwenden. Jeder Bedürftige erhielt ein Brot, je zwei Kinder unter 14 Jahren zusammen ebenfalls eins. Die Verteilung begann am 8. Juni und konnte am 27. Juni schon wieder beendet werden.
Die nächsten Jahre brachten durch Mißernte und Krieg größere Teuerung, die erhebliche Leistungen seitens der Stadt nötig machte. Dabei wurden die Zeichen von 1789 verwendet. In den Jahren 1789 bis 1894 hat die städtische Kornkasse durch die Verbilligung des Brotes so viel Geld aufgewendet, daß sie zahlungsunfähig wurde. Ein großer Teil des Geldes wurde aber nicht für die Bürgerschaft, sondern durch die erzwungene Lieferung von Soldatenbrot verausgabt.
Quelle: Alfred Noss: Die Münzen der Städte Köln und Neuss 1474-1794


Gruss Sheepy
__________________
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
sheepybird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 09:46   #3
1_highlander
Heerführer

 
Benutzerbild von 1_highlander
 
Registriert seit: Mar 2008
Ort: L
Detektor: GMP
Beiträge: 5,055

Das Jahr steht wohl nicht auf der Münze. Hier mal ein Vergleichsstück, welches in das Jahr 1740 datiert ist:

http://www.ma-shops.de/fuerstenberg/item.php5?id=981

Und hier noch ein paar Informationen:

Im Jahre 1739 hatte es eine große Mißernte gegeben. Das folgende Frühjahr brachte deshalb eine empfindliche Teuerung in der Stadt, welche die ärmere Bevölkerung hart traf. Der Rat war bemüht, so viel als möglich Abhilfe zu schaffen und verordnete am 18. Mai, daß täglich auf dem Quatermarkt 1000 Brote, jedes zum Vorzugspreis von 8 Stübern, ausgeben werden sollten. Um auftretendem Mißbrauch gegenzusteuern, beschloß man die Ausga-be von kupfernen Zeichen. Diese wurden jede Woche an die Bedürftigen der Stadt verteilt, Dafür erhielten Sie dann ein Brot von 7 Pfund.
Im Sommer 1740 gab es wiederum eine Mißernte, sodaß auch 1741 Teuerung herrschte und die Minderbegüter-ten unterstützt werden mußten. Das geschah durch die gleiche Organisation wie im Vorjahr.
1757 und 1762 gab es Brotverteilung unter ähnlichen Verhältnissen und ebenfalls mit Verwendung der Marken als Wertträger für den Unterschied zwischen dem Allgemeinpreis und dem Vorzugspreis. 1762 waren die Brotpfenni-ge einzulösen. Am 9. August wurde die Hilfsaktion geschlossen, weil das Brot unter dem Einfluß der neuen Ernte nur mehr 19 Fettmännchen kostete.
Als Vorläufer dieser großzügigen Fürsorge finden wir 1693 eine verbilligte Brotverteilung für Unbemittelte, denen dreimal wöchentlich gegen einen Zettel des Orts-Hauptmanns 1 oder 2 Brote verabfolgt wurden. Dasselbe ge-schah 1698.
Im Jahre 1789 mußte wiederum eine Brotverteilung eingerichtet werden, und zwar nach den Normen von 1740 und 1762. Mit den alten Brotpfennigen war viel Unfug getrieben worden, so daß es nicht ratsam schien, diese wieder zu verwenden. Jeder Bedürftige erhielt ein Brot, je zwei Kinder unter 14 Jahren zusammen ebenfalls eins. Die Verteilung begann am 8. Juni und konnte am 27. Juni schon wieder beendet werden.
Die nächsten Jahre brachten durch Mißernte und Krieg größere Teuerung, die erhebliche Leistungen seitens der Stadt nötig machte. Dabei wurden die Zeichen von 1789 verwendet. In den Jahren 1789 bis 1894 hat die städti-sche Kornkasse durch die Verbilligung des Brotes so viel Geld aufgewendet, daß sie zahlungsunfähig wurde. Ein großer Teil des Geldes wurde aber nicht für die Bürgerschaft, sondern durch die erzwungene Lieferung von Sol-datenbrot verausgabt.
Quelle: Alfred Noss: Die Münzen der Städte Köln und Neuss 1474-1794



Oh, da war Sheepy etwas schneller...
__________________
Gruß Carsten

"Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
(Goethe Faust I)

Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016
1_highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 10:09   #4
Ironpic
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Ironpic
 
Registriert seit: May 2011
Ort: Mönchengladbach
Detektor: XP GMP
Beiträge: 1,720

Dank

Hallo,

Danke nochmals für die interessanten Infos. Jetzt weiß ich wieder etwas mehr.

Bis dann sagt
Ironpic
Ironpic ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php