Hallo Leute,
in der Winterzeit habe ich einen gebrauchten UW-Detektor erstanden und berichte nun über meine ersten Tauchgänge mit dem neuen " Suchfreund " ( Tesoro Stingray ).
Nach dem 3.Tauchgang habe ich sofort das Gestänge verkürzt, da ich aufgrund der schlechten Sicht teilweise meine Spule nicht gesehen habe. Ferner bin ich dann auch schneller über dem Objekt.
Was ich natürlich nicht gemacht habe( war heiß darauf loszulegen ) mich mit dem Gerät ausführlich an Land zu beschäftigen. Das sollte man so lange tun, bis man jeden Knopf und dessen Funktion blind kennt.Die Lautstärke sollte ziemlich weit hochgedreht werden( bei mir leider im innern des Gehäuses, also nur an Land einzustellen ), da das Geblubber der ausgeatmeten Atemluft den Signalton schon mal übertönen kann.
Nachdem ich die ersten Male mit meinem Aquariumkescher
losgezogen bin, habe ich mir über den Tauchversand ein richtiges schönes, feinmaschiges und stabiles Netz besorgt.
Graben tue ich mit einer stabilen Plastik-Buddelschippe von meinem Sohn. Durch das Plastikschippchen kann ich immer wieder mit dem Detektor über die Fundstelle rübergehen, ob ich den Gegenstand im Netz habe oder nicht. Meine Handschuhe sind einfach zu dick um dünne Gegenstände ( z.B. Münzen ) zu spüren.
Für die UW-Suche nehme ich 2KG mehr Blei mit und lasse die Luft komplett aus dem Jacket. Am Anfang schwebte ich schön, wie gelernt, einige Zentimeter über dem Grund und als ich mein Plastikschippchen in den Grund stieß, entschwebte ich leicht nach oben, das war zum Verzweifeln. Durch das Buddeln flog Schlamm auf, ich sah nicht mehr meine Fundstelle + die Suche ging von vorne los.Echt nervig. Das beste wären Betonsocken von Don Corleone
Depremierend ist auch der Umstand, das einem irgendwann mal die Luft ausgeht und wenn man dann am Buddeln ist und hoch muß, ist das nicht schön. An Land habe ich noch eine 2.Flasche, den Detektor im Wasser liegen lassen, kleine Boje anbinden und hoch Flasche tauschen.
Hab ich schon gemacht, funktioniert
( gut festbinden
) .
Thema Tauchsicherheit füge ich nichts hinzu, denke mal, wir haben das alle gelernt und wissen, das kein Fund der Welt es rechtfertigt, sein Leben aufs Spiel zu setzen.
Zum Schluß:
Unbedingt den Lungenautomaten und Schnorchel und Maske nach dem Tauchen desinfizieren. Mir ist übel geworden, als ich gelesen habe, was sich in unseren Gewässern alles so an Bakterien herumtreibt. Mit jedem Tauchgang potenzieren sich die Krankheitsträger im Lungenautomaten wenn er nicht desinfiziert wird.Wer ein angegriffenes Immunsystem hat, bietet eine wundervolle Angriffsfläche für die Viecher.
in der Winterzeit habe ich einen gebrauchten UW-Detektor erstanden und berichte nun über meine ersten Tauchgänge mit dem neuen " Suchfreund " ( Tesoro Stingray ).
Nach dem 3.Tauchgang habe ich sofort das Gestänge verkürzt, da ich aufgrund der schlechten Sicht teilweise meine Spule nicht gesehen habe. Ferner bin ich dann auch schneller über dem Objekt.
Was ich natürlich nicht gemacht habe( war heiß darauf loszulegen ) mich mit dem Gerät ausführlich an Land zu beschäftigen. Das sollte man so lange tun, bis man jeden Knopf und dessen Funktion blind kennt.Die Lautstärke sollte ziemlich weit hochgedreht werden( bei mir leider im innern des Gehäuses, also nur an Land einzustellen ), da das Geblubber der ausgeatmeten Atemluft den Signalton schon mal übertönen kann.
Nachdem ich die ersten Male mit meinem Aquariumkescher


Graben tue ich mit einer stabilen Plastik-Buddelschippe von meinem Sohn. Durch das Plastikschippchen kann ich immer wieder mit dem Detektor über die Fundstelle rübergehen, ob ich den Gegenstand im Netz habe oder nicht. Meine Handschuhe sind einfach zu dick um dünne Gegenstände ( z.B. Münzen ) zu spüren.
Für die UW-Suche nehme ich 2KG mehr Blei mit und lasse die Luft komplett aus dem Jacket. Am Anfang schwebte ich schön, wie gelernt, einige Zentimeter über dem Grund und als ich mein Plastikschippchen in den Grund stieß, entschwebte ich leicht nach oben, das war zum Verzweifeln. Durch das Buddeln flog Schlamm auf, ich sah nicht mehr meine Fundstelle + die Suche ging von vorne los.Echt nervig. Das beste wären Betonsocken von Don Corleone

Depremierend ist auch der Umstand, das einem irgendwann mal die Luft ausgeht und wenn man dann am Buddeln ist und hoch muß, ist das nicht schön. An Land habe ich noch eine 2.Flasche, den Detektor im Wasser liegen lassen, kleine Boje anbinden und hoch Flasche tauschen.
Hab ich schon gemacht, funktioniert
( gut festbinden

Thema Tauchsicherheit füge ich nichts hinzu, denke mal, wir haben das alle gelernt und wissen, das kein Fund der Welt es rechtfertigt, sein Leben aufs Spiel zu setzen.
Zum Schluß:
Unbedingt den Lungenautomaten und Schnorchel und Maske nach dem Tauchen desinfizieren. Mir ist übel geworden, als ich gelesen habe, was sich in unseren Gewässern alles so an Bakterien herumtreibt. Mit jedem Tauchgang potenzieren sich die Krankheitsträger im Lungenautomaten wenn er nicht desinfiziert wird.Wer ein angegriffenes Immunsystem hat, bietet eine wundervolle Angriffsfläche für die Viecher.
Kommentar