Erste Tauchgänge mit UW-Detektor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taucher

    #1

    Erste Tauchgänge mit UW-Detektor

    Hallo Leute,
    in der Winterzeit habe ich einen gebrauchten UW-Detektor erstanden und berichte nun über meine ersten Tauchgänge mit dem neuen " Suchfreund " ( Tesoro Stingray ).
    Nach dem 3.Tauchgang habe ich sofort das Gestänge verkürzt, da ich aufgrund der schlechten Sicht teilweise meine Spule nicht gesehen habe. Ferner bin ich dann auch schneller über dem Objekt.

    Was ich natürlich nicht gemacht habe( war heiß darauf loszulegen ) mich mit dem Gerät ausführlich an Land zu beschäftigen. Das sollte man so lange tun, bis man jeden Knopf und dessen Funktion blind kennt.Die Lautstärke sollte ziemlich weit hochgedreht werden( bei mir leider im innern des Gehäuses, also nur an Land einzustellen ), da das Geblubber der ausgeatmeten Atemluft den Signalton schon mal übertönen kann.

    Nachdem ich die ersten Male mit meinem Aquariumkescher losgezogen bin, habe ich mir über den Tauchversand ein richtiges schönes, feinmaschiges und stabiles Netz besorgt.
    Graben tue ich mit einer stabilen Plastik-Buddelschippe von meinem Sohn. Durch das Plastikschippchen kann ich immer wieder mit dem Detektor über die Fundstelle rübergehen, ob ich den Gegenstand im Netz habe oder nicht. Meine Handschuhe sind einfach zu dick um dünne Gegenstände ( z.B. Münzen ) zu spüren.

    Für die UW-Suche nehme ich 2KG mehr Blei mit und lasse die Luft komplett aus dem Jacket. Am Anfang schwebte ich schön, wie gelernt, einige Zentimeter über dem Grund und als ich mein Plastikschippchen in den Grund stieß, entschwebte ich leicht nach oben, das war zum Verzweifeln. Durch das Buddeln flog Schlamm auf, ich sah nicht mehr meine Fundstelle + die Suche ging von vorne los.Echt nervig. Das beste wären Betonsocken von Don Corleone

    Depremierend ist auch der Umstand, das einem irgendwann mal die Luft ausgeht und wenn man dann am Buddeln ist und hoch muß, ist das nicht schön. An Land habe ich noch eine 2.Flasche, den Detektor im Wasser liegen lassen, kleine Boje anbinden und hoch Flasche tauschen.
    Hab ich schon gemacht, funktioniert
    ( gut festbinden ) .

    Thema Tauchsicherheit füge ich nichts hinzu, denke mal, wir haben das alle gelernt und wissen, das kein Fund der Welt es rechtfertigt, sein Leben aufs Spiel zu setzen.

    Zum Schluß:
    Unbedingt den Lungenautomaten und Schnorchel und Maske nach dem Tauchen desinfizieren. Mir ist übel geworden, als ich gelesen habe, was sich in unseren Gewässern alles so an Bakterien herumtreibt. Mit jedem Tauchgang potenzieren sich die Krankheitsträger im Lungenautomaten wenn er nicht desinfiziert wird.Wer ein angegriffenes Immunsystem hat, bietet eine wundervolle Angriffsfläche für die Viecher.
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #2
    @ Taucher
    Tauchsicherheit keine Angaben, aber Warnung vor "Viechern" im Wasser??? :

    Ich weiss ja nicht in welcher Tiefe Du so suchst, hoffe aber doch sehr, dass Du einen Computer PLUS manueller Nullzeitberechnung benutzt. Gerade das Auftauchen - Flaschenwechseln und sofort (?) wieder Abtauchen erhöht den Stickstoffgehalt unverhältnismässig mehr!!!
    Da wäre es ratsamer, die Flasche unter Wassert zu wechseln, das ist der Gesundheit zuträglicher!

    Da sind die kleinen Viecher echt harmlos dagegen, wo doch (glaub ich wenigstens) jeder von uns seine Ausrüstung nach einem Tauchgang reinigt und Mundstücke, Jacket etc auch desinfiziert.

    claus

    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • Taucher

      #3
      @Claus
      Ich habe die Tauchsicherheit bewußt nicht erwähnt, da ich wußte, daß Du das sicher noch erledigen wirst.
      Du hattest ja schon den Vorschlag gemacht, darüber sprechen zu wollen.

      Jedoch was soll ich zu diesem Thema schreiben ? Was ändert sich gegenüber anderen Tauchgängen ohne UW-Detektor ? Es ist doch logisch, das ich ständig, trotz Suche, mein Luftvorrat und die Tiefe ständig überprüfe. Hat man doch alles mal gelernt und ohne Buddy gehts nicht runter. Ferner hat die Mehrzahl ( z.B. Daff+meine Wenigkeit ) schon an Land gesucht und wird beim Ertönen eines Signals nicht gleich einen Herzinfarkt kriegen oder vor Schreck die Luft anhalten.
      Was aber bei den Ausbildungen meiner Ansicht nach vernachlässigt wird, ist die Hygiene und Pflege der Tauchausrüstung sowie Thema Gewässerverschmutzung. Das finde ich ebenso wichtig, wie die Tauchsicherheit.
      Du mußt wissen, das ich mir im Schwimmbad im Februar 01 die Legionärskrankeit zugezogen habe ( 1 Woche Krankenhaus, 6 Wo. Krank ) . Seit dem habe ich Respekt vor den kleinen unsichtbaren " Viechern ". Die Legionäre wird es wohl nicht in unsereren Gewässern geben ( zu kalt ? ), dafür ohne Ende andere Krankheitserreger.

      Es sei Dir versichert, das ich auf meine Gesundheit (Nullzeit ) achte. Ich habe den Suunto Spyder und natürlich Tauchtabellen.

      ....und eigentlich wollte ich nur über meine ersten Sucherfahrungen unter Wasser berichten.
      Wir sind doch hier im Schatzsucherforum ?

      Kommentar

      • Landesfürst

        • 28.10.2000
        • 604
        • Im tiefen Süden beim "Steinriegelgold"
        • Fisher Aquanaut/ Whites Coinmaster 2000/ MD 5006 DTS

        #4
        Tiefe?

        Die meisten und interessantesten Funde kommen im Uferbereich zutage(soweit, wie jemand vom Ufer aus werfen konnte), und das sind zum größten Teil Tiefen von 3 - 5 Meter. Mit einer Doppelzehner sind Tauch - und Suchzeiten bis zu 4 Stunden nix ungewöhnliches und man kann das ganze Nullzeit und Deko-tralala sparen. Ich habe nur wenige interessante Funde in größeren Tiefen gemacht.
        G + GF
        Wolf


        Die Nacht ist mein.



        Schwertzeit, Beilzeit,
        Schilde bersten,
        niemand will den andern schonen.
        Windzeit, Wolfszeit,
        bis die Welt vergeht......

        Kommentar

        • Geselle

          • 10.07.2000
          • 69
          • Schweiz

          #5
          Die schönsten Funde wurde in meiner Gegend beim
          ausbaggern von kleinen Bäche gefunden.
          Die habe früher alles in den Bach geschmissen.

          GF Alex

          Kommentar

          • HHRadi
            Bürger

            • 26.03.2001
            • 131
            • Hamburg
            • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

            #6
            Hey Alex

            erzähl doch mal. . . wie wann was mit welchem Detektor hast Du gesucht und gefunden???
            Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

            Kommentar

            • HHRadi
              Bürger

              • 26.03.2001
              • 131
              • Hamburg
              • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

              #7
              NAchtrag: Hey Alex

              und schliesslich wo???
              Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

              Kommentar

              • Taucher

                #8
                @HHRadi

                Der Alex kommt aus der Schweiz, bischen weit weg für uns.
                Aber Bäche sind immer interessant.
                Vor einigen Wochen wurde im Fernsehen bei Kunst & Krempel ein altes Schwert aus dem 14.Jahrhundert vorgestellt. Es war ebenfalls in einem Bach gefunden worden.
                Wert über DM 10.000, natürlich restauriert.

                Oftmals haben die Ritter/Kämpfer welche als Überlebende aus Gefechten hervorgingen ihre Schwüre dahingehend eingelöst, indem sie ihr Schwert ins Wasser / Bäche geworfen haben.
                Muß schwer gefallen sein, der damalige Wert eines guten Schwertes ist mit einem heutigen Kleinwagen gleichzusetzen.
                Aber, was so ein Edelmann ist, der hält sein Wort...

                Kommentar

                • CaKo

                  #9
                  Suche Ehering

                  Hallo Taucher, und wer sich noch angesprochen fühlt,

                  ich habe mir Dein Profil angeschaut und vermute, daß Wohnort B & BRB vielleicht Berlin-Brandenburg heißen könnte????
                  Ich hoffe es ;-)
                  Ich habe gestern im Schlachtensee in Zehlendorf meinen Ehering verloren. Die Fläche in der er liegen könnte beträgt um die 10 qm. Die Wassertiefe ist zwischen 1 und 2 Metern.

                  Er besteht überwiegend aus Platin (950) und hat einen feinen Streifen Gold eingelassen (999).

                  Ist es Dir oder irgendjemand anderem möglich, mir heute behilflich zu sein bei der Suche nach dem Ring?

                  Selbstverständlich gibt es dafür auch eine Belohnung, über die wir verhandeln können.
                  Ich denke an 200 DM!

                  Freue mich auch rege Rückmeldungen.

                  Viele Grüße
                  CaKo

                  Kommentar

                  • Taucher

                    #10
                    @ Ring

                    Hallo,
                    leider habe ich Deinen Beitrag zu spät gelesen.
                    Wenn Du ihn heute nicht gefunden hast, helfe ich Dir gerne nächstes WE weiter. Bin am nächsten WE sowieso in Zehlendorf, das würde dann gut passen.
                    Schicke Dir Deine Tel. Nr. per email.
                    Viele Grüße....
                    P.S.: Berlin & Brandenburg ist richtig.

                    Kommentar

                    • CaKo

                      #11
                      Ehering gefunden

                      WAHNSINN!!!

                      Wer hätte das gedacht. Ich habe nicht mehr dran geglaubt, aber es geschehen noch Zeichen und Wunder!!! Gelobt sei der Herr!

                      Kurze Geschichte:
                      Letzte Woche Samstag habe ich meinen Ehering im Schlachtensee in Berlin verloren, an einer der Hauptbadestellen ca 2 bis 3 Meter vom Ufer. Nach 2 Stunden verzweifelter Suche von bestimmt 10 verschiedenen Menschen, die alle willig waren zu helfen, gaben wir zunächst auf.
                      In der Nacht durchforstete ich das Internet. Ich fand einen Auftragssuchdienst, der mir anbot für 200 DM zu suchen, sie hatten aber keinen gut ausgestatteten Taucher (Detektor für unter Wasser) in Berlin und gaben mir den Hinweis, auf dieser Seite zu posten.
                      Darauf meldeten sich, wie Ihr seht, Taucher und Daff, die sich beide auch kennen. Ich überredete Taucher doch schon am Montag abend zu tauchen. Das taten wir dann auch und Daff war zur "moralischen" Unterstützung auch dabei ---> Kein Erfolg! Zu viel Schrott im See (Kronkorken, Groschen etc).
                      Unsere Idee: Am Wochenende legen wir uns ein Seil auf den Boden und benutzen dieses zur Orientierung und Markierung der bereits überprüften Fläche.
                      Heute, Samstag 14. Juli trafen wir uns dann um zwölf am See. Zunächst hat Taucher erst mal ohne Seil gesucht und dann haben wir das Seil ausgelegt UND nach 10 bis 20 Minuten HATTEN ER IHN PLÖTZLICH IN DER HAND.
                      WAAAAAAAAAAHHHHHNSIIIIIIIINNNN!!!!

                      Ihr könnt Euch mit Sicherheit vorstellen, was für ein tolles Gefühl das für die beiden und erst recht für mich war. Wir hatten eigentlich alle schon nicht mehr damit gerechnet und er lag außerdem außerhalb des Bereichs, wo ich ihn vermutet habe. Also ein GROSSES LOB an Taucher und Daff

                      VIELEN DANK!

                      Bis dann
                      CaKo

                      Kommentar

                      Lädt...