Abortech Fugensäge Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #16
    Zitat von 2augen1nase
    ….Was die Verkleinerung der Fenster angeht…...
    Wie sich die Anliegen manchmal unterscheiden. Mein halbes Leben lang ist eher der Wunsch nach GRÖSSEREN Fenstern an mich herangetragen worden.

    Im Ernst: Fenster verkleinern durch Beimauern halte ich für unschön/ unpassend/ mir-fehlen-die-zivilisierten-Worte-um-das-auszudrücken.
    Schließlich hat das ja auch mal jemand genau so gewollt* - und das passt zur Zeit.

    Wenn einem die großen Fensterflügel auf die Nerven gehen, gibt unzählige Möglichkeiten, das durch neue Einteilung, Oberlicht, Rollädenkasten usw zu ändern. Und die neuen Fenster kommen wohl auch mit etwas(!) stärkeren Rahmen, daß da sowieso reduzierter Lichteinfall zu erwarten ist.

    Gruß Zappo

    *immer schön den Respekt vor der Arbeit andere behalten
    PS: schöne Maurerarbeit

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8414
      • Hannover
      • SBL 10

      #17
      Ich habe noch ein ,leider stark vergilbtes,Foto von vor 1910...

      Es zeigt eine ähnliche Ansicht wie das Winterbild.

      Die Fenster auf dieser Seite waren mit reichlich Formstein gemauert...

      Ich mache heute noch mal Bilder mit einer richtigen Kamera..��
      Gruß Olli

      Kommentar

      • oliver.bohm
        Moderator

        • 20.11.2007
        • 8414
        • Hannover
        • SBL 10

        #18
        So..Bildersturm..

        Viel ist nicht mehr von damals übrig...
        Zeitgeist halt..

        Man erkennt noch , das das Ziermauerwerk schwarz verfugt wurde..

        Auch mit mehr Zementanteil..

        Womit könnten die damals die Fugenmasse eingefärbt haben?

        Auf der Wetterseite haben die Fugen am meisten gelitten.

        ...ich muß kurz weg , in ca 1.5h kommen weitere Bilder
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von oliver.bohm; 30.10.2015, 17:28.
        Gruß Olli

        Kommentar

        • Zappo
          Heerführer


          • 28.04.2006
          • 2428
          • Baden

          #19
          Ich nehm alles zurück. Hätten die DAMALS auf mich gehört.

          Nöh, im Ernst: sah mal super aus. Und das Problem sind eher nicht die großen Fenster, sondern das damalige "aus 2 mach 1". Wobei ne Mittelsäule hinzumauern wohl nicht das Problem wäre. Ich würds aber lassen und ein anständiges Fenster mit ner 3erTeilung hinmachen, wenn.

          Den Blendersturz hastde eh an der Backe.

          Zur Verfugung kann ich leider nix beitragen, außer daß ich vor eindringendem Wasser nen ziemlichen Respekt habe - vom Kärcher würde ich bei dem Zustand abraten.

          Gruß Zappo

          Kommentar

          • U.R.
            Heerführer


            • 15.01.2006
            • 6487
            • Niedersachsen
            • der gesiebte Sinn ;-)

            #20
            Zitat von oliver.bohm
            So..Bildersturm..

            Viel ist nicht mehr von damals übrig...
            Zeitgeist halt..

            Man erkennt noch , das das Ziermauerwerk schwarz verfugt wurde..

            Auch mit mehr Zementanteil..

            Womit könnten die damals die Fugenmasse eingefärbt haben?

            Auf der Wetterseite haben die Fugen am meisten gelitten.

            ...ich muß kurz weg , in ca 1.5h kommen weitere Bilder
            Mit Ruß Oli, ganz einfacher Ruß z.B..
            Heute gibt es ja Mörtelfarbe in allen Variationen.

            Altes Mauerwerk hatten wir damals mit einer Mischung von:
            3 Teile Sand,
            1 Teil Kalk,
            und einer Kelle Zement auf einem Kübel,verfugt. Erst alles trocken und ordentlich durchmixen und danach Wasser hinzu geben!
            Hatte immer gut gefunzt.

            Heute gibt es den Fugenmörtel fertig, aber man muss zwingend die Mörtelsäcke(auch gleicher Herstellungsnummer) untereinander mischen.
            Sonst gibt es auch da Farbunterschiede.

            Deine Fassade würde ich auf gar keinen Fall schlemmen.
            Übrigens wird von oben nach unten gefugt! Hat seinen Sinn.

            Hier noch mal was zum lesen: http://www.bau-welt.de/bauteile/baum...tig_anmischen/

            Nach der Verfugung dann Hydrophobieren: http://www.svlfc.ch/hydrophobierung.pdf

            Einer von vielen Köchen:
            Gruß U.R.
            Zuletzt geändert von U.R.; 30.10.2015, 19:31.
            Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

            Kommentar

            • 2augen1nase
              Heerführer


              • 13.03.2007
              • 5543
              • Chemnitz
              • keiner.. leider

              #21
              Ui Oli, das war ja mal ein wunderschönes Häuschen! :-)

              Schade, dass man da mal so grob in die Fassade reingerissen hat. Bei dem Umbau sieht man ja auch ziemlich deutlich, dass auch sehr große Teile des Mauerwerks ausgetauscht wurden - schade drum

              Schlämmverfugung kannste bei den Steinen getrost vergessen - da gebe ich meinen Vorrednern nun recht.

              Was die Reinigung mit dem Kärcher angeht, so sehe ich das nicht so kritisch, wenn du das eher bei sommerlichen, aber nicht hochsommerlichen Temperaturen erledigt. Brühe wird dir sicherlich nur da ins Haus laufen, wo zum Beispiel die Anschlüsse zum Fenster sind, die Fugen wurden oft mit Zement ausgeführt und sind defekt. Selbst Silikonfugen wären da mittlerweile undicht. Ansonsten habe ich noch nie gehört, dass bei mehrschichtigen Mauerwerken dieser Stärke ein einfacher Hochdruckreiniger Wasser durchgedrückt hat, da würde ich mir also keine großen Sorgen machen - es sollte halt gut abtrocknen können. So viel Wasser wirst du sowieso nicht verbrauchen dafür. Schau mal, die Fassade die ich zuletzt gereinigt habe (Mehrgeschossbau), da brauchte ich 3m³ Wasser - allerdings musste ich mehrfach spülen, da ich die Gewände abgebeizt habe, eine einfache Reinigung wäre mit unter 1m³ möglich gewesen.

              Die Fugenfarbe ist übrigens nicht ursprünglich so, das ist nur eine aufliegende Kruste - das haben alte Zementfugen so an sich (ofet jedenfalls). Zementfugen würde ich da nicht machen, ein geeigneter Fugenmörtel wäre zum Beispiel von Remmers der TK-Mörtel - kostet aber auch ne Kleinigkeit. Sicherlich bietet da Ruberstein oder auch Mineros entsprechen gute Produkte. Remmers hat sich bei mir halt bewährt was Fugenmaterial angeht.

              Merke: Fugen immer weicher ausführen als das Mauerwerk. Machst du die Fugen härter als das Mauerwerk, wirst du über wenige Jahre zumindest in den stärker bewitterten Teilen der Fassaden mit den ersten Schäden rechnen dürfen, die dann auch voll in die Steine gehen können (massive Auswaschungen, Abplatzungen usw.) Das Rezept von UR ist sicherlich ganz brauchbar, versuch den Zementanteil halt möglichst gering zu halten. Bei deinen alten Fugen wird gar keiner drin sein vermute ich. Bei Kalk dann aber nicht auf Kalkhydrat, sondern auf echten gelöschten Kalk schwören - mit Kalkhydrat hab ich an der Stelle kein befriedigendes Ergebnis bekommen. Der Mörtel mags auch ganz gerne wenn auch noch größere Kalkbröcken drin sind und als Sand kannst du feinen Quarzsand nehmen und ein wenig Kalksplitt zumischen, je nachdem ob du ganz feine Fugen oder eher noch ein Korn drin haben magst - ich persönlich mag an Altbauten lieber ein Korn in der Fuge - lässt sich auch besser verarbeiten.

              Hydrophobierung: Weglassen! Bei den auf den Bildern scheinbar sichtbaren Ausblühungen ist das ein absolutes No-Go. Wenn du sowas einsetzen willst, mach vorher Untersuchungen was die Versalzung usw. angeht die da im Mauerwerk mit Sicherheit drin stecken. Hydrophobierungen setze ich nur da ein wo es unbedingt nötig ist und niemals in stark feuchtebelasteten Ecken am Gebäude wie zum Beispiel Sockel oder sowas.

              Die Formsteine sind teuer, allerdings habe ich einen Kontakt zu einer Ziegelei die solches Zeug noch in Kleinmengen herstellt - müsste man mal nachfragen, vielleicht haben die ja einen Ton am Lager der in der gleichen Farbe brennt wie du das brauchst, dann kann das unter Umständen günstiger ausfallen.

              Alternativ - aber nicht wirklich denkmalsgerecht - könnte man Natursteingewände "erfinden" - die könnte ich dir passend zum Haus entwerfen, herstellen und einbauen. Bevor man sowas aber angeht: Schick mir mal per Mail die Maße + deine Bilder, ich kann ja mal eine Anfrage starten und sage dir dann durch, was du da an Kosten einrechnen müsstest.

              Fände das richtig geil, wenn du das Haus wieder in den Zustand wie früher zurückversetzt, aber das wird nicht wenig Arbeit

              Ruf bei Fragen an, ich muss los...
              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8414
                • Hannover
                • SBL 10

                #22
                Und weiter

                Wetterseite Fensterbank ohne nennenswertes Gefälle

                Freigebinde verfault..

                DAs Freigebinde der Westseite ist schon lange vor meiner Zeit verrottet und abgesägt worden..

                In den 70zigern sollte auch das Freigebinde der Ostseite weg und das Haus verklinkert werden...

                Zum Glück kam das Ehezerwürfnis meiner Eltern dem zuvor..
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von oliver.bohm; 30.10.2015, 20:03.
                Gruß Olli

                Kommentar

                • Frank Enstein
                  Banned
                  • 23.03.2015
                  • 4029
                  • B

                  #23
                  Zitat von 2augen1nase

                  Hydrophobierung: Weglassen! Bei den auf den Bildern scheinbar sichtbaren Ausblühungen ist das ein absolutes No-Go. Wenn du sowas einsetzen willst, mach vorher Untersuchungen was die Versalzung usw. angeht die da im Mauerwerk mit Sicherheit drin stecken. Hydrophobierungen setze ich nur da ein wo es unbedingt nötig ist und niemals in stark feuchtebelasteten Ecken am Gebäude wie zum Beispiel Sockel oder sowas.
                  ..
                  Ähm, warum?Wenn die Steine alt sind erreicht man doch einen besseren Feuchteschutz?!^^
                  Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25923
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #24
                    Nein.

                    Hydrophobie haben wir hier früher schon mal besprochen ...

                    ... sogar bei Dir vor der Haustür

                    Ich würd´s nicht machen.

                    Rest kam schon per Mail bzw. wird demnächst persönlich geklärt


                    Gruß
                    Jörg
                    keine Zeit ...
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25923
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #25
                      kurze Rückkehr ...

                      Sorry,
                      aber wenn man die Bilder "Damals" und "Heute" vergleicht, fallen einem leider nur so Worte wie "ermordet" ein ...
                      Einfach nur Schade, was Geschmack so verändern kann ...

                      Rückbau? Rekonstruktion?
                      .. das Mauerwerk würde recht bunt aussehen.
                      Was allerdings auch gut aussehen kann.
                      eine Frage der verwendeten Steine.
                      Aus Abbrüchen kriegt man da ja manchmal nette Sachen.

                      Bei Neuanfertigungen durfte ich z.B. bei Lucius mir nette Sachen anschauen.

                      Und ab und an soll es sich sogar lohnen, mit nem Anhänger auf Wochenend-
                      Tour nach Polen zu fahren. Wer nen LKW hat, nimmt halt den ...
                      Die Preise in den Baumärkten sind total interessant ...

                      => Preis einfach durch 4 teilen, kommt ungefähr hin.


                      Gruß
                      Jörg
                      Angehängte Dateien
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #26
                        Lkw....? Dann schaut mal in mein Fotoalbum..
                        Lang und grün.... !��
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • Frank Enstein
                          Banned
                          • 23.03.2015
                          • 4029
                          • B

                          #27
                          Zitat von Sorgnix
                          Nein.

                          Hydrophobie haben wir hier früher schon mal besprochen ...

                          ... sogar bei Dir vor der Haustür

                          Ich würd´s nicht machen.

                          Rest kam schon per Mail bzw. wird demnächst persönlich geklärt


                          Gruß
                          Jörg
                          keine Zeit ...
                          Watt? Bin ich schon so dement? Ick ruf morgen mal an.
                          Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                          Kommentar

                          • krawalli
                            Ritter


                            • 24.12.2012
                            • 346
                            • Niedersachsen

                            #28
                            ...kann es nicht nach dem Fugenreinigen mit dem Hochdruckreiniger und anschliessendem Verfugen zu Ausblühungen kommen?
                            Das Mauerwerk wird sich doch nach der Wasserdusche schön voll Wasser saugen...

                            Kommentar

                            • 2augen1nase
                              Heerführer


                              • 13.03.2007
                              • 5543
                              • Chemnitz
                              • keiner.. leider

                              #29
                              Da passiert nix, vorausgesetzt man nimmt den richtigen Mörtel und macht das Verfugen zur richtigen Zeit. Vornässen muss man ja sowieso beim Verfugen und mit dem Hochdruckreiniger arbeitet man ja nicht mit so viel Wasser, habe ich ja vorher in einem Beitrag schon geschrieben.

                              So viel Wasser dringt da ja auch nicht ein. Normalerweise gibts die Probleme eher bei frisch erstelltem Mauerwerk, wo tatsächlch viel Feuchte drin ist. Trotzdem - es ist immer eine Frage des verwendeten Mörtels.

                              Ich habe vor kurzem zum Beispiel Natursteinwände im Innenbereich mit dem Hochdruckreiniger gereinigt und die Fugen ausgewaschen. Die Wände waren früher verputzt und sollen nun steinsichtig bleiben. Bedingt durch dringendere Arbeiten vergingen ca. 4-5 Wochen bis zur Verfugung, wieder ausgetrocknet war das wesentlich schneller. Von der Verfugung habe ich keine Bilder, ausgeführt habe ich diese mit Trasskalkmörtel - und ausgeblüht ist da nichts. Habe bisher eigentlich immer nur mit Trassmörteln gearbeitet und noch nie Probleme mit Ausblühungen gehabt.

                              Der Trassanteil im Mörtel bewirkt, dass der Kalk besser gebunden wird im Mörtel und damit schlechter auswandern kann. Ausblühungen wie von dir befürchtet entstehen ja hauptsächlich, wenn das Wasser beim Trocknungsprozess Kalkbestandteile mit an die Oberfläche der Steine bringt und diese dort kristallisieren. Selbst wenn es Ausblühungen gibt, so kann man diese in der Regel einfach abbürsten. Ein Abwaschen sollte man bei Ausblühungen vermeiden, da man die Kristalle dann wieder in Lösung bringt und weiter verteilt.

                              Also ich hatte mit meinen Mörteln noch nie Probleme, egal was ich damit gemauert / verfugt habe....



                              Bild eins zeigt den Vorzustand, die anderen zeigen die Wände unmittelbar nach der Reinigung.
                              Angehängte Dateien
                              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                              Kommentar

                              • oliver.bohm
                                Moderator

                                • 20.11.2007
                                • 8414
                                • Hannover
                                • SBL 10

                                #30
                                Ein Paint-Entwurf...
                                Angehängte Dateien
                                Gruß Olli

                                Kommentar

                                Lädt...