Meine M-40-Restauration: Ein Prozess in Bild und Wort

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • armenius87
    Ritter


    • 22.01.2007
    • 443
    • Hamburg

    #1

    Meine M-40-Restauration: Ein Prozess in Bild und Wort

    Hier also wie lange und oft angekündigt: der Bericht zu der Restauration und die Präsentation derselben. Zunächst nur der Zwischenstand meiner Arbeit, das Endergebnis folgt dann spätestens Anfang übernächster Woche, wenn die Ersatzteile eintreffen.
    Mein aufrichtigster Dank gilt all jenen Mitgliedern dieses Forums und dem Militaria-Fundforum, sowie dem Bodenfundforum, die mir beratend, anleitend und inspirierend zur Seite standen und stehen.
    Fragen zu der Arbeit beantworte ich mit dem allerhöchsten Vergnügen, gleich ob diese eher marginal oder doch gewichtig erscheinen mögen.
    Eine ausführliche schriftliche Darstellung meiner Arbeit, einschließlich einer Auftellung der Materialen und deren Kosten folgen.
    Zuletzt geändert von armenius87; 06.09.2007, 12:08.
  • armenius87
    Ritter


    • 22.01.2007
    • 443
    • Hamburg

    #2
    Mein M40 vor der Restauration.

    Ich erstand diesen Helm bei Ebay für 12,00 Euro. Der Zustand war akzeptabel; die Substanz war ansehnlich, wenngleich der Rand partiell äußerst porös war und eine penible Rekostruktion erforderte; zudem hatte der Helm ein Loch und eine Delle, beide unbekannter Herkunft - gewiss nicht von einem Geschoss, da die Größe und Beschaffenheit ebendieser Löcher diese Vermutung nicht zuließ. Das Loch wurde geflickt, die Delle beibehalten, weil diese mir geeignet schien, dem Helm einen gewissen Charakter zu verleihen.

    Ich entschied mich für die Darstellung eines M40 der deutschen Luftwaffe, wie er in den letzten Kriegsmonaten getragen worden sein mag.
    Hierfür werden auf die Polyesterspachtelmasse später Rauhtarn und luftwaffenblau aufgetragen werden, darüberhinaus wird aus rostigem Draht ein Tarngeflecht gebildet. Ob der Helm zudem Tarnfarben erhalten wird, konnte ich noch nicht entscheiden!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • armenius87
      Ritter


      • 22.01.2007
      • 443
      • Hamburg

      #3
      Hier nun der aktuelle Stand:

      Zuerst wurde der Helm mechanisch von Kot und dem gröbsten Rost befreit. Dies geschah vermittelst zärtlichen Hammerschlägen, Drahtbürste und groben Schleifpapier. Dann überzog ich die gesamte Oberfläche mit mehreren Schichten Rostumwandler, anschließend konnte gespachtelt werden.
      Verwendet habe ich Polyesterspachtel aus dem Baumarkt - der Topf kostet circa 15,00 Euro, hinzu kamen verschiedene Bögen Schleifapapier der Körnungen 40, 80, 150, 180; Kunststoffspachtel zum Modellieren und eine Dose Spritzspachel für 12,00 Euro.
      Die gesamte Oberfläche des Helmes wurde zunächst grob gespachtelt und dann geschliffen, darnach folgten weitere Aufträge mit dem Polyesterspachtel, der außerordentlich zügiges und ebenso akkurates Arbeiten erfordert, wenn man unnötige anschließende Schmirgelarbeit zu vermeiden sucht.
      Die Ränder waren - wie ich eingang anführte - recht porös, daher war es unbedingt erforderlich - wollte man ein nahezu perfektes Ergebnis erzielen - und ich bin Perfektionist, weshalb ich lieber eine Frage zuviel denn zu wenig stelle - diese zu rekonstruieren. Dies geschah indem ich nach großzügigem Spachtelmasseauftrag mithilfe von Schnitzwerkzeug und Teppichmesser die Ränder in den ursprünglichen Maßen modellierte; - ähnlich war auch bei den Lüftunglöchern zu verfahren.
      Nach diesen, insgesamt ungefähr 10 Stunden erfordernden, Arbeitsschritten kam der Spritzspachtel zur Anwendung vermittelst dessen sich einerseits etwaige Unebenheiten und Löcher in der Oberfläche erkennen lassen, die erneutes Schleifen und Spachteln notwendig machen können, und andererseits erhält die Helmoberfläche eine erste abschließende Schicht.

      Hier die ersten Bilder des M40 von außen; Aufnahmen des Inneren folgen, sobald dieses gänzlich fertiggestellt ist, was noch einen Tag dauern wird.

      Ich höre bei der Arbeit übrigens Wagners "Ring der Nibelungen", und mir werden dadurch Entspannung, Erbauung und Inspiration gleichermaßen zuteil - ich kann dies nur jedem, der eine ähnliche Arbeit zu verrichten erwägt, wärmstens anempfehlen!
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von armenius87; 06.09.2007, 12:21.

      Kommentar

      • armenius87
        Ritter


        • 22.01.2007
        • 443
        • Hamburg

        #4
        So könnte er später einmal aussehen:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • HeroX
          Geselle


          • 31.03.2007
          • 64
          • Bayern

          #5
          Hallo Niklas,
          sieht doch Klasse aus - Respekt.
          Gute Arbeit.
          Gruß - Thomas

          Kommentar

          • armenius87
            Ritter


            • 22.01.2007
            • 443
            • Hamburg

            #6
            Zitat von HeroX
            Hallo Niklas,
            sieht doch Klasse aus - Respekt.
            Gute Arbeit.
            Gruß - Thomas
            Danke, danke! Ein Lob von meinem Idol bedeutet mir viel!

            Kommentar

            • armenius87
              Ritter


              • 22.01.2007
              • 443
              • Hamburg

              #7
              Hast Du denn noch irgendwelche Ratschläge für mich?

              Kommentar

              • SirQuake
                Bürger


                • 13.11.2006
                • 138
                • Nürnberg

                #8
                Sieht wirklich nicht schlecht aus.

                Du könntest vielleicht die Lüftungslöcher noch etwas besser herausarbeiten ansonsten top.

                Kommentar

                • armenius87
                  Ritter


                  • 22.01.2007
                  • 443
                  • Hamburg

                  #9
                  Zitat von SirQuake
                  Du könntest vielleicht die Lüftungslöcher noch etwas besser herausarbeiten ansonsten top.
                  Herzlichen Dank für das Lob! Meinst Du wirklich ich sollte die Lüftungslöcher noch mehr betonen? Ich finde es so eigentlich akzeptabel... Allerdings bist Du der Experte und ich der Perfektionist!

                  Kommentar

                  • Saalordner31
                    Einwanderer


                    • 18.08.2007
                    • 1
                    • Franken
                    • z.Z keinen

                    #10
                    Für den anfang nicht schlecht!

                    Im Mff habe ich ja schon was begonnen kennste ja der andere Tarnhelm wurde mit Granitspray und spielsand das funzt richtig gut.wenn der mit allem fertig ist zeig ich es im Mff


                    gruss Stefan
                    suche Günstige Einsteigersonde bitte alles anbieten oder mir im MilitariaFundForum anbieten unter roschlau123

                    Kommentar

                    • SirQuake
                      Bürger


                      • 13.11.2006
                      • 138
                      • Nürnberg

                      #11
                      Nun, akzeptabel finde ich die jetzt auch schon. Gerade die Lüftungslöcher sind recht schwer zu bearbeiten, sammelt sich hier doch gerne ein Überschuss an Spachtelmasse. Und die Erfahrung, das Schleifen mühsam ist, hast Du ja zweifelsohne gemacht. Ist eben eine Frage der Geduld.

                      Der Experte in Sachen Restauration ist hier aber zweifellos HeroX.

                      Kommentar

                      • armenius87
                        Ritter


                        • 22.01.2007
                        • 443
                        • Hamburg

                        #12
                        Zitat von SirQuake
                        [...] sammelt sich hier doch gerne ein Überschuss an Spachtelmasse..
                        Soviel Spachtelmasse ist da eigentlich nicht! Ich habe mit Schnitzwerkzeugen sehr präzise modelliert, weshalb ein Überschuss eigentlich vermieden sein sollte. Ich vermute, die Form der Löcher ist durch den Hersteller - Quist? - bedingt! Dazu hatte ich ja auch einmal etwas im MFF geschrieben!

                        Kommentar

                        • SirQuake
                          Bürger


                          • 13.11.2006
                          • 138
                          • Nürnberg

                          #13
                          Ach, die Glocke ist von Quist? Ja, Helme dieses Herstellers haben sehr wulstige Lüftungslöcher. Nee, würde ich dann so lassen. Prima!

                          Kommentar

                          • HeroX
                            Geselle


                            • 31.03.2007
                            • 64
                            • Bayern

                            #14
                            Gibt es schon neue Bilder?

                            Kommentar

                            • armenius87
                              Ritter


                              • 22.01.2007
                              • 443
                              • Hamburg

                              #15
                              Es dauert noch ein wenig, bis ich weiter arbeiten kann, da ich mir die folgende Frage stelle:

                              Wie stelle ich am besten Rauhtarn her?

                              Kommentar

                              Lädt...